Montessori Mathematik

Die Montessori Mathematik

Im Mittelpunkt steht das Mathematikmaterial von MARIA MONTESSORI und damit das Thema Mathematik im Anfangsunterricht. Mathematikunterricht für Kinder und Jugendliche| Montessori Kleinkindergarten Birlafingen Bereits im Vorschulalter sind die Kleinen von der Anzahl und Menge begeistert. Da die Vielfalt der Mathematik in allen Bereichen umfassend ist, ist es nicht möglich, jedes einzelne Element, das wir mit den Schülern entwickeln, zu nennen. Es werden hier nur einige wenige Punkte genannt, die den Kleinen einen ersten und richtigen Gebrauch von Stückzahlen und Anzahlen aufzeigen.

Nach dem Ertasten der Differenzen lang - kurz, groß - gering, geht es hier um die Betonbenennung durch Zahlen: 1 ist grösser als 1, bzw. 1 ist kleiner als 1. Eine Säule, die so lang ist, dass man sie nicht einmal mit ausgestreckten Ärmeln ausführen kann, gibt dem Kleinkind einen intensivierteren Gesamteindruck von einer Stückzahl als in der Regel in Form von aufgemalten Minibirnen, denn mit den Stöcken hat sie von der Bewegungsabfolge erfahren.

In der Mathematik lernt das Kleinkind, dass es Gesetze gibt, die nur durch eine geeignete Applikation zum korrekten Resultat anregen. Die Tatsache, dass das Kauen von Kaugummis für alle in der Bäckerei gleich teuer ist und dass man keine Breze bekommt, wenn man die richtige Menge nicht hinschreiben kann, ist auch ein Gesetz, das in Ziffern ausgedrückt wird und für das Wirken der menschlichen Gemeinschaft wesentlich ist.

Lediglich diejenigen, die sich an diesen Gesetzen orientieren, verstehen sich in der Gemeinschaft und lernen, dass ihre Beachtung sowohl in der Mathematik als auch in der Mathematik fortgesetzt wird und ihren eigenen Handlungsfeld erheblich ausweitet. In der Mathematik wird besonders klar, wie das Montessori-Material jeden kleinen Schritt der Entwicklung aufnimmt, denn es führt die Kleinen vom "Greifen zum Greifen" in die Zahlenwelt ein, und zwar auf eine sehr anschauliche und bewegungsintensive Weise.

Das goldfarbene Perlmuttmaterial gibt den Kleinen ein Gefühl für das dezimale System, das die Grundlage für alle grundlegenden arithmetischen Operationen ist. Andere Werkstoffe, wie z.B. Geometrien und Gestalten, erlauben es dem Kleinen, einen Überblick über die Geometrien und geometrischen Merkmale wie Winkel, Winkel und Rund zu gewinnen und ihre Bezeichnungen mit ihnen zu verbinden. Die Wiederauffüllung von Motiven und Gestalten erlaubt es den Kleinen, mit den Motiven zu experimentieren.

Das Einfüllen von Mengen Wasser in unterschiedliche Behälter gibt dem Kleinkind auch einen tiefen mathematischen Einblick in Umfang und Quantität.