F. Er wurde lange Zeit Oberbürgermeister von Glashütte und hatte diese Funktion 18 Jahre lang inne. Aus dem Namen "Glashütte" wird ein geschätztes Qualitätsmerkmal. Glashütter Armbanduhren werden auf Messen und Wettkämpfen prämiert. Auf Initiative des Fabrikbesitzers Moritz Großmann wird die Dt. Uhrenschule in Glashütte gegründet und bis 1942 werden Lehrlinge in der Uhrmacherei ausgebildet.
Der Langeaner Ernst Kasiske, Direktor von Regensburg, begründet eine eigene Uhrenfabrik, die er 1904 in die AG Präzisions-Uhrenfabrik eingebracht hat. Im Jahr 1918 wird aus dieser Gesellschaft die Gesellschaft mit beschränkter Haftung der Firma DUPLEX. 1933 wird die Unionsfabrik stillgelegt, die Herstellung von Mess- und Feinmechanikgeräten wird von neuem aufgenommen. Das in diesem Jahr gegrÃ?ndete Uhrenunternehmen Strasser & Rohde fertigt diverse Messinstrumente, Berechnungsmaschinen, astrologische Schwenkuhren und zweite Schwenkuhren.
Clemens Guido Müller eröffnet die Uhrmacherkunstfirma mit dem Namen Namens SOMOS. Das Unternehmen vertreibt Armbanduhren, die vollständig in der Schweiz hergestellt werden. Ein gutes Marketingmaterial macht den Erfolg von Womos in kürzester Zeit möglich. Das Unternehmen A. Lange & Sohnes Klage gegen die Gesellschaft E. Lange & Sohnes E. A. Lange & Sohnes, die mit einem Konkurrenzvergleich im Jahr 1910 ausläuft. Die bereits bestehenden und unterschriebenen Armbanduhren dürfen von der Fa. E. S. E. S. E. noch veräußert werden, müssen aber in Zukunft in der Anzeige und der Unterschrift auf jeden Verweis auf Glashütte verzichten.
Infolgedessen stellte Nomos die Fertigung vollständig ein. Durch den Ersten Weltkrieg sind die meisten der lokalen Uhrenunternehmen ruiniert. Die Uhren-Rohwerkefabrik AG (UROFA) and the Uhrenfabrik AG (UFAG) were founded in December 1926 from the bankrupt estate of the Deutsche Präzisions-Arbeit Glashütte e.G.m.b. H.. Der Produktionsprozess wird größtenteils auf Uhren ausgerichtet. Vor allem die Herstellung von Wehrmachtschronographen und Fliegerbeobachtungsuhren, die mittlerweile zu beliebten Sammlerstücken geworden sind, wurde im Zweiten Weltkrieg deutlich erhöht.
Das UROFA Kaliber 59, ein stabiles Handaufzugswerk, wird in rund 16.000 Exemplaren verbaut. Beide Gesellschaften wurden 1951 in den volkseigenen Verband der Uhrenunternehmen integriert. Die Stadt Glashütte wurde am Tag vor dem Ende des Zweiten Weltkrieges am späten Vormittag des Zweiten Weltkrieges von russische Bomber zerbombt. Die zuvor entzogenen Gesellschaften UROFA und UFAG, A. Lange & Sohnes, Fintechnik (Otto Gössel & Co.) und andere Gesellschaften wurden am gestrigen Tag zum Verein Glasshütter Uhrmacherbetriebe (GUB) zusammengelegt.
Es werden mechanische und quarzgenaue Armbanduhren hergestellt; preisgünstige Armbanduhren werden in den 1970er und 1980er Jahren in großen Stückzahlen exportiert. In Glashütte herrschte nach der Wende große Verunsicherung über die weitere Entwicklung der Uhrmacherei. Für das Vermächtnis der VEB-Uhrenunternehmen ist die Treuhand auf der Suche nach Käufer. Mit dem Ziel, die Uhrentradition der Stadt, die zu einem Märchen geworden ist, wieder aufleben zu lassen, kommt der DÃ??dorfer Entrepreneur Roland Schwertner nach Glashütte.
Die Bezeichnung Nomos von Schwerentner wurde am I. Jänner 1991 ins Leben gerufen. In der Folge wird ihm die Benennung des Namens "Glashütte", den er im Unter-Titel trägt, verboten - er soll sich mit ausländischen Gefiedern geschmückt haben und den traditionellen Ort nicht vollständig darstellen können. Allerdings kann Ernsttner letztendlich vor Gericht beweisen, dass er den überwiegenden Teil der Wertschöpfungskette seiner Fertigung in Glashütte erwirtschaftet.
In den kommenden Jahren entwickelten sich die Nomos-Modelle, vor allem die Thangente, zu Erfolgsklassikern der Moderne: Nachdem sie durch die Spaltung Deutschlands 50 Jahre lang verschwanden, gründete der Ur-Enkel von Ferdinand Adolph Lange das Unternehmen, ). Im Jahr 1991 übernahm die Uhrenmanufaktur IWC mit Günter Blümlein, der auch Jaeger-LeCoultre leitet, die Mehrheit an der Lange-Uhren-GmbH.
Pfeifer gelang es in einer beispiellosen Eigenleistung, das auf preiswerte Massenfertigung ausgerichtete ehemalige Staatsunternehmen in eine ausschließliche, hochkarätige Uhrenmanufaktur zu verwandeln, die sich mit gelungenen neuen Oberklassemodellen einen Namen machte. Der Versandhandel Hersteller Manufaktur wird Aktionär von Nomos. Die Klassenuhr beinhaltet den Maximalwert von 6 Sternchen im Testbericht des Uhrenmagazins Chronos.
Die Senatorin Klask von Glashütte Original, die Senatorin Klassische Uhr Äwiger Kalendar, wird zur "Uhr des Jahrgangs 2000 " gekürt. das weltweit größte Uhrenunternehmen, zu dem auch so renommierte Uhrenmarken wie Omega, Blancpain und Breguet zählen. Die Große Flut des Jahrhunderts traf am 11. September 2002 auch die Kleinstadt Glashütte. Die Glashütter Original PanoMaticChrono wird zur "Uhr des Jahres 2005 " gekürt.