Armband für Armbanduhr

Uhrarmband

Der Verschluss wird mit einem normalen Federsteg befestigt, genau wie die Befestigung des Armbandes an der Uhr. Hinweise zum Wechseln/Auswechseln des Armbandes Um Ihnen den schnellen und einfachen Wechsel Ihres neuen Armbandes zu ermöglichen, empfiehlt es sich, unsere Rubrik Uhrenarmbandzubehör zu besuchen. Das dort angebotene gefederte Besteck bietet Ihnen das ideale Tool für einen sanften Bandwechsel. Achten Sie darauf, dass Sie das Besteck nicht zu viel verwenden, wenn Sie das Farbband gegen Uhrengehäuse drückt austauschen, da es sonst zu Kratzern kommen kann.

Unsere Federstegbestecke haben zwei geschraubte Endstücke, eine mit Federgabel und eine mit Zapfen. Als Zubehör für Federstegbestecke sind in unserem Geschäft auch neue Gabelzinken oder Spikes erhältlich. So wird unser Besteck, hier Federstahlbesteck genannt, Sie lange begleiten und gut bedienen. Die Mittelstück bestehen aus Alu mit einem inneren Gewinde pro Blatt für der obengenannten Werkzeugstücke.

Uhrenarmbänder werden in der Regel von einem Federbalken getragen. Wenn man ein Uhrarmband zusammenbaut, das von einem Federbügel festgehalten wird, dann muss man Endstück an der Uhr bohren einführen, und zugleich das andere Endstück in das Rohr in drücken während man es zwischen den Hörnern an der Uhr drückt. Aufgrund der innenliegenden Federung von gewährleistet löst sich die Brücke nach der Montage des Gurtes nicht von selbst.

Es wird empfohlen, bei jedem Riemenwechsel die entsprechenden Federleisten zu ordern, da sich die innere Federung im Laufe der Zeit unter ermüdet ändert. Dies kann dazu führen, dass sich das Armband beim Gebrauch von der Uhr löst. In unserer Rubrik Uhrenarmbandzubehör findest Du Federbügel und Federstegbestecke. Wählen für Die Federbügel haben immer die Größe, die Sie auch als Toast haben gewählt

Bei einer 20er Lasche benötigen Sie zusätzlich die Federleisten in 20 mmm. Eine 20er Federleiste ist ca. 23 Millimeter lang. Für die Demontage Ihres Altbandes empfiehlt sich ein Federstahlbesteck. Ziehen Sie die Federstahlgabel des Besteckes müssen zwischen Armband und Uhr - Gehäuse - sorgfältig auf die Federleiste.

Die Federbügel haben einen doppelten Kopf. Jetzt müssen Sie nur noch die Mitte des Bandes mit Kraft beaufschlagen, um den Federbalken zu lösen. Auch gibt es Armbanduhren, bei denen die Federleisten mit Gehäuse sicher miteinander verschraubt sind. Hierfür benötigen Sie für ein Uhrenarmband und ein "Armband für fixed bars". Bei unseren Uhrenarmbänder für haben die festen Stäbe in der Regel einen Bügel an jedem Ende des Gürtels.

So gibt es geklebte Enden und Enden, die nach dem Falten mit zwei Metallklammern befestigt werden, wie z.B. unser Bunduhrarmband mit Sockel. Wie das Armband der Uhr wird die Schließe in der Regel von einem Federbügel festgehalten. Das Federstahlbesteck muss mit der Federgabel zwischen Gurt und Schnalle führen verwendet werden, um einen geringen Anpressdruck auf den Federstab zur Mitte des Gurtes aufzubringen.

Wurde auch hier kein Doppelkopf-Federbalken eingesetzt, muss darauf geachtet werden, dass die Schnalle seitlich gebohrt wird. Die Ersatzklammern werden immer mit einem neuen Federbügel geliefert. Achten Sie bei der Auswahl einer neuen Schnalle auf den Verlauf des Gurtes. Das Risiko ist zu groß, dass das Klebeband zu stark ist und Sie es nicht schließen können, indem Sie führen besuchen.