Der weltgrößte Uhrenkonzern stellt fast alle Teile für die unter seinen 18 Marken und der Handelsmarke Tourbillon vertriebenen Armbanduhren her. Die Produktionsfirmen beliefern Uhrenhersteller in der Schweiz und auf der ganzen Welt mit Uhrwerken und Bauteilen. Breguet, Harry Winston, Blancpain, Glashütte Original, Jaquet Droz, Léon Hatot, Omega, Longines, Rado, Union Glashütte, Tissot, Balmain, Certina, Mido, Hamilton, Calvin Klein, Swatch, Flik Flak.
Nach dem Kauf können Sie sich für die kostenfreie Trusted Shop Membership Basic inklusive eines Käuferschutzes von jeweils bis zu 100 für den laufenden Kauf sowie für Ihre weiteren Käufe in Deutschland mit dem Trusted Shop-Siegel registrieren. Bei Trusted Shop PLUS (inkl. Garantie) sind Ihre Käufe bis zu je 20.000 durch den Käufer geschützt (inkl. Garantie), für 9,90 pro Jahr inkl. MwSt. bei einer Mindestvertragsdauer von 1 Jahr.
In beiden FÃ?llen betrÃ?gt die KÃ?uferschutzfrist pro Kauf 30 Tage. Das Rating "Sehr gut" errechnet sich aus den 18 Trusted Shops Ratings der vergangenen 12 Monaten, die im Ratingprofil einsehbar sind.
Die neue Uhr aus der Chefredaktion der bekannten Zeitschrift "Armbanduhren" gibt einen Einblick in die Uhrenlandschaft Deutschlands und zeigt fast 90 Uhrmacher zwischen Erzgebirge und Schwarzwald. Anhand von wunderschönen Bildern und den Worten von zwei weltbekannten Fachleuten werden in diesem Band die bedeutendsten und renommiertesten Armbanduhren der sagenumwobenen Uhrmacherei gefeiert. Viele Informationen für Liebhaber und Liebhaber, darunter tolle Versteigerungsergebnisse für die Schweizer Meisterwerke.
Die jüngste überarbeitete und aktualisierte Auflage dieses Katalogs mit mehr als 50 Marken und über 1000 Exemplaren stellt sich einmal mehr als unentbehrliches Referenzwerk und Kostenführer für Liebhaber und Lieferanten von klassischen Zeitmessern vor. Die neue Uhr aus der Chefredaktion der bekannten Zeitschrift "Armbanduhren" gibt einen Einblick in die Uhrenlandschaft Deutschlands und zeigt fast 90 Uhrmacher zwischen Erzgebirge und Schwarzwald.
Der komplett überarbeitete Classic Armbanduhren-Katalog stellt sich mit über 1000 präsentierten Exemplaren erneut als unentbehrliches Referenzwerk und Preisträger für Liebhaber und Lieferanten von klassischen Zeitmessern vor. Wird von den Fachleuten, Liebhabern und Liebhabern der Branche mit Spannung erwartet: Der jährliche Uhrenkatalog. Uhrenfachmann Peter Braun hat wieder weit über 1300 Armbanduhren mit allen Angaben, Preisen und Abbildungen zusammengetragen.
Über 1300 Armbanduhren auf einen Blick: Jedes Jahr warten Fachleute, Liebhaber und Liebhaber gespannt auf den neuen Uhrenkatalog. Mehr als 1300 präsentierte Modelle machen den ARMBANDUHREN Klassischen Uhrenkatalog zu einem unverzichtbaren Referenzwerk und Preisträger für Klassiker. Der Reiz der Technologie, begleitet von der Entstehungsgeschichte und aussergewöhnlichen Exemplaren, gekonnt erklärt und spannend präsentiert, erlaubt jedem den Zugriff auf die wichtigste Navigationsentwicklung, während auch heute noch wirkliche Zeitmesser produziert werden, deren Genauigkeit in Observatorien geprüft werden muss.
Inzwischen ist der Begriff zum Begriff für Luxusarmbanduhren von hohem Ansehen und bester Güte geworden.
Michael Balfour, ein Kenner der Uhrenindustrie, umfasst die Palette der Kultuhren von den traditionsreichen Uhrenklassikern wie der 1917 von Tissot und der 1931 erstmalig hergestellten Uhr mit Banane und Rückwand von Jaeger-LeCoultre über zeitgenössische Symbole wie den U-Boot und den Cosmograph Daytona von Rolex, die GMT - Uhr GMT (? Ewiges Leben von Nardin), Mickey Mouse von lngersoll und die Armbanduhren der "Quartz Revolution" von Ingersoll bis zum heute.
Vor allem funktionelle Armbanduhren für den Tauchsport und für Pilotinnen und Pilotinnen - darunter die von Longines entwickelte Stundenwinkeluhr Lindbergh - werden mit Schmuckstücken wie den Happy Diamonds von Chopard kombiniert. Den Fachjournalisten Martin Häußermann, als Buchautor u.a. für die Zeitschrift ARMBANDUHREN und für die Frankfurter Allgemeinen Tageszeitung aktiv, fand in seinem umfangreichen Repertoire einige Kostbarkeiten, die er hier gern wiedergibt.
Früher war die dringendste Funktion einer Uhr die Anzeige von Uhrzeit, Tag der Woche, Tag oder Mondphasen, auf die in unserem Netzwerkzeitalter nahezu flächendeckend zugegriffen werden kann. Dennoch hat sich die Begeisterung für mechanisches Arbeiten in Kombination mit traditionellem Handwerk erhalten und inspiriert viele Menschen zu mechanischen Zeitmessern.
Nebst den schweizerischen Luxus-Uhrenmarken wie Rolex, IWC und Patek Philippe weiß insbesondere die Saxonmanufaktur A. Lange & Söhne auf Grundlage klassischer Fertigungsverfahren die modernen mechanischen Armbanduhren zu gestalten. Das Unternehmen hielt jedoch nicht an den klassischen Eigenheiten fest, sondern entwickelt Neuerungen, die die Uhr uminterpretieren.
Dieser Band erzählt die Geschichte des Hauses und der Menschen hinter der Handelsmarke. Sie ist auch eine umfangreiche Reportage über aktuelle Armbanduhren, von der kleinen bis zur großen Schwierigkeit - die Produkte, die seit 1994 nach der Neugeburt dieser traditionsreichen Uhrenmarke entstehen und zu einem weltweiten Erfolg geworden sind.
Auch die faszinierenden Abbildungen geben einen umfangreichen Einblick in den speziellen Stil der Lange & Söhne Meisterwerke. In seinen Fachbeiträgen erklärt er alle hochkomplexen Schaltungen unter dem Ziffernblatt und schildert die glanzvolle Entstehungsgeschichte der Uhr, ihr Design und ihre Form. Detailfotos und seitenlange Summen sind die Merkmale, die den Liebhaber der Uhr faszinieren und ihm bei der genauen Beschreibung und Klassifizierung seiner Uhr behilflich sind.