Für die Verwendung der Vergleichsfunktionen müssen Sie mind. 2 Uhren wählen.
Neues im Online-Lexikon - mehrere hundert Mio. Übersetzungsvorschläge aus dem Intranet! Dies gewährleistet den korrekten Gebrauch der Sprache und gibt Ihnen die nötige Sicherheit beim Übersetzen! Infolgedessen werden Sie im Lexikon und in den Übersetzungsbeispielen Hits vorfinden, die das betreffende Stichwort genau oder in einer ähnlichen Art und Weise wiedergeben. In der Registerkarte "Beispielsätze" können Sie die für alle Begriffe des Stichwortes gefundene Sprache nachlesen.
Danach folgt ein entsprechendes Beispiel aus dem Intranet. Darüber hinaus zeigt eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis, wie ein Terminus im Kontext umgesetzt wird. "und gewährleistet stilsicheres Übersetzen. Wo kommen diese "Beispiele aus dem Internet" her? Das " Beispiel aus dem Netz " kommt eigentlich aus dem netz.
Um die vertrauenswürdigen Texte zu identifizieren, haben wir automatische Methoden eingesetzt. Für Anfänger und Studenten der Grund- und Mittelstufe ist die richtige Einstufung und Auswertung der Beispiel-Sätze nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Daher sollten die Beispiel-Sätze sorgfältig überprüft und wiederverwendet werden. Es wird daran gearbeitet, die Stichprobensätze in Bezug auf Aktualität und Übersetzung ständig zu optimieren.
Wir werden auch die Beispiel-Sätze so bald wie möglich in unsere Handy-Applikationen (mobile Webseite, Apps) einbinden.
mw-headline" id="Siehe_auch">Siehe auch[Edit source code]>
Grade Baumé (Symbol der Einheiten Bé; nach dem Franzosen Antoine Baumé), auch Baumé-Grad, ist eine weitgehend überholte Graduierung der Aräometerskala zur Ermittlung der Relativdichte von Fluiden über den Luftauftrieb. Im Süßwarenbereich und bei der Produktion von Zuckerdragees wird noch heute die Skalenteilung in Baumé-Grade verwendet. Zusätzlich gab es auch leicht unterschiedliche Maßstäbe, jede davon in Bezug auf die Relativdichte d{\displaystyle d}:
Hochsprung zu: ab B. A. B. A. B. A. B. A. B. Leipzig 1965, S. 160. Hochsprung S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlagshaus, 1987, S. 83, ISBN 3-13-672201-9.