Die Vogelgesänge und ein Schicksal sind nicht immer in vielerlei Hinsicht simpel. Normalerweise ist es die zweite Folgefrage nach "Was wird hier jetzt gesungen? Strecken Sie also Ihr Mobiltelefon aus, klicken Sie auf die Aufnahme-Taste und nutzen Sie dann die Anwendung, um den Singvogel zu identifizieren. Der Zwitschomat, die erste Anwendung, ist nur für Apple-Geräte (inkl. Support für Apple Watch) verfügbar und kosten 3 Francs, Vogestimmen ID ist für Apple- und Android-Geräte verfügbar und beträgt 5 Francs.
Der preiswertere Zweisitzer ist wunderschön ausgestattet und die Bedienung ist einfach. Der Funktionsumfang ist auf das Wesentlichste begrenzt, nÃ??mlich auf die Aufzeichnung und Erkennung von Stimmen. Es ist sehr angenehm, dass es eine "Vogelschutzfunktion" mit reduziertem Volumen für die Stimmwiedergabe gibt, um die brütenden Vögel auf dem Acker nicht zu beeinträchtigen. Vogestimmen ID ist viel umfangreicher, was aber auch zu einer etwas verwirrenden Orientierung beiträgt.
Darüber hinaus hat die Applikation eine Funktionalität, die es ermöglichen soll, den Vogelzug zu ermitteln, indem sie sieben Fragestellungen beantwortet (Tonhöhe, Volumen, Dauer des Gesangs, etc.). Dabei werden die Vogelrufe für 30 Sek. aufgezeichnet, während beim Zwitschomat die Aufzeichnung nach nur zwölf Sek. endet. Allerdings gibt es bei Vogesen ID nur fast 40 Vogelspezies, während Zwitschomat mehr Spezies erwägt.
Wenn es möglich ist, einen Vögel zu finden, der kräftig genug hört, in der näheren Umgebung und ohne störende Geräusche, ist die Feststellung keinesfalls sicher. Einen ersten Anlauf mit diesem Bird hier:: Die beiden Anwendungen kennen folgendes Lied: Könnten Sie auch den Spatz ausmachen? Er ist ein Schwanzzaunkönig, der in nur fünf Meter Abstand lauter und deutlicher auftritt.
Die Wren ist der Top-Favorit für sowohl Vogesen-ID als auch Zwitschomat. Beide Anwendungen fallen also auch am charakteristischen Girlitzer Singen aus. Eine Aufzeichnung zu bekommen, die den Anforderungen der Anwendungen entspricht, ist problematisch. Zu oft wird ein anderer Vogelgesang mitgesungen oder die Aufzeichnung beendet, bevor der Vogelgesang beginnt.
Zuerst einmal ein Buchfindling, der einen stereotypischen Singsang hat, der immer auf die gleiche Weise aufgebaut ist: Man sollte davon ausgehen, dass ein solcher Song für ein bestimmtes Produkt leicht zu verstehen ist. Das Problem wird auch von Voith ID gut gelöst, während sich Zwitschomat nicht wirklich zwischen der Firma Zeilpzalp und der Firma Tanmeise unterscheiden kann. Ernsthaft ausnahmsweise einmal: Die meisten Menschen können den Unterschied zwischen einem Buchfinken, einer Silpzalp und einer Brust nach etwa zwei Min. ausmachen.
In diesem braunen Gesang ist die Variabilität extrem hoch - wie werden die Anwendungen hier funktionieren? Vogestimmen ID ist sehr nah dran und bietet Songs, die wirklich gut zu uns passen, außer den top platzierten Kleibern. Auch hier hilft der Zweiitschomat nicht weiter und die Anregungen kommen scheinbar von einer Zufallsmaschine und nicht von einem sinnvolleren Verfahren.
Die birdcalls ID schneidet im direkten Vergleich etwas besser ab als der Zweisitzer, auch wenn die Bedienung etwas weniger einfach ist. In den zwölf Minuten am Zwitschomaten ist es extrem eng und oft schwierig, mit einem Singvogel zu schießen.