Die silberne Version mit Edelstahlgehäuse enthält auch das Ziffernblatt und zeigt auch silberfarbene Zeigefinger. Bei einer ultraflachen Uhr benötigt man zuerst das gleiche Werk, dann die Hände und dann das Fall. Lediglich die Zehnzeiger brauchen eine bestimmte Bauhöhe unter dem Uhrenglas, so dass die Durchführung als Zweizeigeruhr sinnvoll erscheinen kann, da ein zweiter Zähler mehr Raum zwischen dem Ziffernblatt und dem Uhrenglas einnimmt.
Die getestete Variante verzichtete auch auf eine Datumanzeige, da die Datums-Scheibe zusätzlich Raum zwischen Skala und Werk einnehmen würde. Mit geringem Kraftaufwand kann ein Werk mit der geringsten Gesamthöhe einfach, robust, präzise und noch platzsparender gestaltet werden als ein Quarzuhrwerk. Obwohl es auch mech. Armbanduhren mit einer noch geringeren Gesamthöhe als die superflache Jean-Marcel-Uhr gibt, können Sie für die benötigte Anlagesumme ein neues Auto kaufen.
Nicht nur in puncto Widerstandsfähigkeit, sondern auch in puncto Wartungsfreundlichkeit überzeugt die superflache Jean-Marcel-Uhr mit Quarzwerk: Obwohl die Uhr im Unterschied zu hauchdünnen Mechanikwerken ausgetauscht werden muss, ist sie stoßunempfindlich, hat keine begrenzte Gangreserve und die Langzeitdichtung der Uhr ist ebenfalls kein Hindernis, da sie nicht für den alltäglichen Aufzug der Uhr genutzt wird.
Entscheidend für die Gesamthöhe einer Uhr ist auch der Durchmesser: Die superflachen Armbanduhren von Jean Marcel verfügen über moderne 40 Millimeter Gehäusegröße und eine schlanke Blende. Extraflache Armbanduhren sind seit jeher die Kunst der höchsten Uhrmacher und sind besonders edl. Aus diesem Grund wurden und werden auch heute noch extrem flach bauende Mechanikwerke in Edelmetallgehäusen weitgehend verschalt.
Aber so wie selbst renommierte Premium-Marken in der Lage waren, Edelstahlgehäuse für die Sportuhr zu produzieren, so können sie dies heute auch für extraflache Armbanduhren tun. Die ultraflache Jean-Marcel-Uhr wäre alles andere als ein Stahlblechgehäuse, beinahe ein Stilbruch: Im Unterschied zu manch einer schlanken Mechanik-Uhr verfügt sie über ein robustes ETA-Quarzwerk, kratzfestes Vollsaphirglas und eine Druckbeständigkeit von 3 ATM rund um die Alltagstauglichkeit.
Ich hatte das ganze Woche die Wohnung Jean Marcel an meinem Armband. Der ultradünne Jean Marcel ohne Datumsanzeige ist bis 3 Geldautomatentdruckfest, was dem heute üblichen Niveau einer Flachuhr entsprach. Die vergleichsweise hohen Mechanikuhren waren nur wasserdicht, aber auch viel länger. Nicht ungewöhnlich ist zunächst das Aussehen der superflachen Jean-Marcel-Uhr, und das macht sie so besonders: Die Uhr ist so unvergänglich konstruiert, dass sie auch in den kommenden Dekaden noch angenehm aussieht, und das Stahlschutzgehäuse erlaubt es dann, die Uhr bei schweren Kratzern auf der Gehäuse-Oberfläche problemlos aufzurichten, denn die entscheidende millimeterkleinerne Gesamthöhe bietet eine wesentlich geringere Fläche als eine "Nachfüllung".
Aber auch das unvergängliche und an die Funktionalität angelehnte Äußere hat einen Haken: Der Wiedererkennungswert ist niedrig, obwohl die Linie Jean Marcel bei Uhrenliebhabern einen gewissermaßen hohen Wiedererkennungsgrad besitzt. Darüber hinaus ist der Verkaufswert einer Quarzglasuhr in Europa nicht so hoch wie der einer mechan. Weil auch der neue Uhrenpreis im Verhältnis zum Kaufpreis einer maschinellen Uhr sehr günstig ist, ist das aus meiner Sicht kein Hindernis.
In dem Wissen, dass die ultradünne Jean-Marcel-Uhr mit mechanischem Uhrwerk nicht notwendigerweise preiswerter und widerstandsfähiger wäre, vergebe ich dem Quarz-Uhrwerk gern und schließe es in den olympischen Bereich der Uhrenkunst ein, zumal das Quarz-Uhrwerk aufgrund des Fehlens eines zweiten Zeigers innen unbemerkt arbeitet. Durch ihr zeitloses Äußeres und ihre hervorragende Verarbeitungsqualität erhält die superflache Jean-Marcel-Uhr einen Quarztipp aus der Chefredaktion.