Keltischer Knoten

Kreuzknoten

Die keltischen Knoten sind vielleicht die berühmtesten Kunstwerke der keltischen Geschichte. Lesen Sie mehr im Artikel Keltische Knoten Bedeutung und Symbolismus. Grosse Auswahl an handgefertigten keltischen Knotenringen, alle in Irland hergestellt und geprägt. Meine Damen und Herren, keltische Ringe. Keltenschmuck wird immer beliebter.

mw-headline" id="Herleitung">Herleitung[Edit | /span>Edit Source Code]>

Knüpfmuster sind für die darstellenden Künste des Früh- und Hochmittelalters vor allem in Italien und auf den englischen Inselregionen charakteristisch. Man spricht oft von keltischen Knoten oder keltischen Mustern. Bedeutende Exemplare sind das Buch Durrow, das Evangelium von Lindisfarne und das Buch Kells.

Die Knüpfmuster auf den englischen Isles wurden von John Romilly Allen[1] aus italienischem Vorbild des fünften und sechsten Jh. abgeleitet. Lethaby [2] sah den Anfang der italienisch und angelsächsisch anmutenden Astmuster in den Schnittmustern der koptischen Stoffe, von denen er annimmt, dass sie von koptischen Christinnen und Christen nach Großbritannien mitgebracht wurden. Dabei bezieht er sich auf Knüpfmuster auf frühe arabische Seidenstoffe, die er ebenso auf die koptischen Modelle zurueckführt.

Laut Jacques Guilmain kamen für das Buch Durrow wahrscheinlich bedeutende Vorschläge aus der heidnischen, keltischen, germanischen und koptischen Kunst[3]. In Irland werden mit dem Aufkommen des christlichen Glaubens Kreuzplatten (Aberlemno), Grabsteine, Hochkreuze, Schüsseln, Schmuck, Sattel, Schwertstiele und Scheiden sowie Platten mit Astmustern geschmückt. Auch in Manuskripten werden die Vorlagen benutzt, das berühmteste ist das Irish Book of Kells.

Die gotischen Gemäldesteine mit geknoteten Bordüren sind nach Ansicht von Herrn G. A. ein Fragment einer frühen mittelalterlichen Formwelt, die hauptsächlich auf Hölzern und Textilien abgebildet wurde. Die Ränder der Steine zeigen, dass der größte Teil nach einem gewissen Schema mit gezielter Intention geformt wurde. Die textile Kunst diente wohl als Vorlage für die Zopfgestaltung.

Sie sind Knoten und Rädchen, Sterne und Kreuzen, Symbolen, die jeweils eine bekannte Rolle spielten, als Kennzeichen für die Kräfte und Figuren der Götter - gut und schlecht, je nach Intention und Kontext in den Bildern der Steinfiguren. 4 ] Es gibt auch Reliefbrunnen mit Knotenmuster (Reliefbrunnen in Lötkyrka), besonders auf der Insel Göteborg und der Inselöland.

Es gibt trotz einiger zeitlicher und räumlicher Veränderungen grundlegende Muster und alle Astmuster unterliegen strengsten Geometrien. Der keltische Knoten ist ein Bandgeflecht, das die nachfolgenden Anforderungen erfüllt: Die kroatischen Astmuster, so genannte "Pleter"-Labyrinthmuster, stellen im Unterschied zu Knoten- oder Webmustern immer einen zusammenhängenden Weg ohne Kreuzung dar. Bei der nordischen Variation des Knoten-Stils handelt es sich um den germanischen Tier-Stil mit seinen unterschiedlichen Stilrichtungen.

Georg Bain: Keltische Kunst. Dover-Publikationen, New York 1973, ISBN 0-486-22923-8, Courtney Davis : Celtic Designs and Motifs. Wachtmeister et al., London et al. 1991, ISBN 0-486-26718-0. Erik Nylén, Jan Peder Lamm: Stones on Gotland. 1. Wachholtz, Neumünster 1981, ISBN 3-529-01823-6 (2. Auflage erweitert und ergänzt. ebd. 1991).

Die Kunst der Kelten in heidnischer und christlicher Zeit (= Les livres de l'Antiquaire). Die Geometrie der Kreuzteppichseiten in den Lindisfarne-Evangelien, in : Spekulum 62.1 (1987) 21-52. Hochsprung Erik Nylén, Jan Peder Lamm: Steine auf Gott. Wachholtz, Neumünster 1991, S. 64. http://isotropic. org/uw/knot/howto/ - Celtic Knot Thingy - Ein Werkzeug zum Erzeugen von Knoten.