Singende Vögel

Gesangsvögel

Singvögel werden in Käfigen von verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt gehalten. In diesem Beispiel zeigt sich sehr schön, dass ein Vogel noch singen kann, obwohl er ein Insekt im Schnabel hat. mw-headline" id="Behavioral Biology">Behavioral Biology[a class="mw-editsection-visualeditor" href="/w/index.php?title=Birdcall&veaction=edit&section=1" title="Editabschnitt:: Verhaltensbiologie ">Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten]

Im deutschsprachigen Raum wird die Akustik der Vögel, vor allem der Sängervögel, als Sprachrohr bezeichne. Der Lautenbau findet in der Regel im Vogelkopf bei Vöglen statt. Unter anderem werden Vögel gesungen, um Partner anzuziehen und ihr Territorium zu markieren. Bei den heimischen Tieren zum Beispiel hat die Spätmutter ein sehr komplexes Lied. Der Grund, warum einige Spezies sehr komplexe Lieder gesungen haben, andere dagegen eher banal.

Sinnvögel weisen jedoch ein stärker ausgeprägtes territoriales Benehmen auf, je talentierter sie im Gesang sind, d.h. die Singbegabung steht im Zusammenhang mit der Stärke der Bezirksprotektion. Musikalische Aspekte würden daher bedeuten, warum sich Singvögel mit komplizierten Liedern (Amsel, Gesangsdrossel, Spatzenmast, Spatzenschwanz, Rotkehlchen usw.) solo und offensiv gegenüber anderen Vögeln benehmen, während Singvögel mit einfachen Strukturgesängen (Haussperling, Hausschwalbe usw.) kontaktfreudig und kompatibel sind.

Auch in der Zugezeit tritt dieses soloistische Gesangsverhalten des talentierten Singvögels auf, denn singvogel mit vielschichtigen Gesangssätzen bewegen sich konsequent individuell oder in sehr kleinen Truppen und meist auch nächtlich. In früheren Zeiten wurde oft angenommen, dass Vögel zur Freude des Lebens oder zur Errichtung der Umgebung ausstrahlen. Es war Bernard Altum, der in seinem Werk Der Vogel und sein Lebens (1868) als erster eine Lehre über die Entstehung von Gebieten unter Singvögeln und ihr territoriales Handeln vorlegte, auch unter Berücksichtigung der Rolle des Vogelstimmen.

Singvögel werden in Vogelkäfigen von unterschiedlichen Kulturkreisen auf der ganzen Welt gefangen genommen. Einige Typen tanzen in Kriegsgefangenschaft und bis zur vollständigen Entkräftung sehr kräftig, vor allem, wenn sie keinen Sexualpartner finden oder mit anderen Singvögeln zusammengehalten werden, gegen deren Nachbarschaft sie sich abstecken wollen, vor allem wenn sie festgehalten werden. In Pekings historischem Vögelmarkt werden jeden Tag Tausende und Abertausende von singenden Singvögeln in Kisten zum Kauf angeboten. In Peking gibt es eine Vielzahl von Vogelarten.

Singvögel sind ein populäres Mittel der Unterhaltung. Die Gesangsgewohnheiten der Vögel können durch gewisse Haltungsverhältnisse und unterschiedliche Futterzusätze beeinflußt werden. Flossen werden für den Einsatz im Wettkampf verwendet. In dieser in Deutschland und Belgien praktizierten Sportart werden Finken in überdachten Kisten platziert und der Klang jedes Tieres ausgewertet.