Singvögel Gesang

Single-Vögel Song

Die Besonderheit des Singvögels ist sein mehr oder weniger ausgeprägter Gesang. Birds erkennt durch Gesang Daher ist es so bedeutsam, dass wir die Tiere anhand ihres Gesangs erkennt. Doch es ist für das ungeschulte Gehör nicht so leicht, die Einzelsänger aus dem Vogelkonzert zu hören. Fangen wir mit einer bekannten Spezies an, der Titten. Zwei Töne wechseln sich ab, und ihre Sujets sind zwei oder drei Silben, teilweise sogar vier.

Die doppelsilbigen Sujets haben sich in den vergangenen Dekaden immer mehr durchgesetzt. In dem schweizerisch-deutschen Song "D'Zyt itch do" wird das Stück der Großtitte passend reproduziert, mit dem drei-silbigen Motif am Anfang: "D'Zyt itch do". Auch seine Verse sind oft aus zwei- oder dreilappigen Molekülen aufgebaut.

Allerdings sind die Einzelteile viel weniger blass und spitz als bei der großen Brust. Früher wurde die Zeilpzalp als Rohrlaubsänger bezeichnet; die Zeilpzalp ist ein onomatopoetischer Begriff, der das Lied nachahmt. Blattkämpfer sind eine Art der artenreichen Art des grünlichen und bräunlichen kleinen Singvögels. Es ähnelt ein wenig dem Buchfink, hört sich aber viel weniger blendend an und hat keine endgültige Blütezeit.

Die Natur der Singvögel

Die Besonderheit des Singvögels ist, dass er mehr oder weniger ausgeprägter singt. Zum Orden gehören Cuckoos. bedrohen zum Beispiel mit ihrer roter Truhe. Sieht für sich eine mögliche Baumhöhle als Brutstätte und präsentiert ihre weiße Stirn, schaut sie heraus. Ein Demonstrationsflug folgte, bei dem er seinen orangenen Schweif weit ausbreitet. Er verfügt über das größte Gesangsrepertoir aller Singvögel.

Nicht nur, dass sie bis zu 300 Versen meistert, sie kann auch immer lauterer werden, um ihrem Gesang eine ganz spezielle Lebendigkeit zu geben. Während, die Männchen das Gebiet vor Störfrieden schützen, wendet sich das Männchen an die Nist- und Zuchtpflege. Mit vielen Single-Gelarten Männchen und Frauen teilt sich aber auch diese.

Zur Abschreckung von Konkurrenten oder zu Imonieren bei den Frauen der Männchen. Das lieber unauffällige Färbung der Männchen ermöglicht die gute Camouflage des Nestes mit der Brüten. In der Prachtkleidung während der Inkubation befinden sich viele Männchen stärker und stärker gefärbt. Die schlichte Kleidung außerhalb der Inkubationszeit ist meist unauffälliger.

Die Singvögel sind im Jugendgewand manchmal schwierig zu erkennen, da sie noch nicht ausgefärbt sind. Alle paar Jahre Invasionen - wie in Mitteleuropa, ob es in Nordeuropa Ernteausfälle gab oder ob das Wetter ungünstig war. bevorzugen die Kegel der Ave.