Auf Platz eins (Kienzle) war die Unruhen - vermutlich durch einen Absturz? Schraube aufdrehen, Unruhen einbauen und einschrauben und dann ein erstes Erfolgserlebnis für einen "sehr jungen" und ungeübten Uhrmacher: Das Teil tickt und funktioniert jetzt 36 Std. lang und ganz genau! Das Gehäuse wurde sorgfältig aufgewölbt, aufgeklappt, enstaubt, der "Motor" sorgfältig aufgewickelt und auch das Wunder getickt, aber nur für einen kurzen Moment in normaler Position.
Bald werde ich eines der Werke auseinander nehmen und versuchen, es wieder zusammenzubauen. Ihre Erlebnisse stimmen mit meinen überein: Eigentlich sind die Uhren von Knorr-Bremse nicht zu brechen (sicherlich auch wegen der ausgereiften Massenfertigung für die billigsten Werke - viel über KNIENZEL können Sie im Uhren-Wiki nachlesen). Die Tatsache, dass der andere Alarm nur in einer Position richtig zickt, hat seine Ursache in der Nähe der Unrast.
Möglicherweise ist eines der entsprechenden Kugellager verschmutzt oder fehlerhaft, so dass die Uhr nur dann weiterläuft, wenn die Kugellager so beladen sind, dass die Fehlfunktion keinen Unterschied macht. Beginnen Sie mit der Ruhelosigkeit und schauen Sie dann durch den ganzen Drang. Hello Modifier, der Grund für den Halt in'normaler Position' ist die Speicherung der Aufregung.
Uhrwerk abnehmen, Wendel herausstecken, Unruh abnehmen, Wendel abnehmen (vorher die Position des Spiralenendes auf dem Bügel markieren), Waage in die Drehmaschine klemmen, Körnerpunkte mit Ölsteinen nachbearbeiten, Kornschrauben auswechseln, Wendel anbringen, Unruh anbringen, Uhrwerk ölen, wenn ich dann 10 sammle, sagt der Auftraggeber, das ist kostspielig.
Die Tourbillons sind ein Meisterwerk der Uhrenkunst und nur den Großen der gehobenen Uhrmacherei gewidmet. Die Uhrenhersteller auf der ganzen Welt haben seit der Entwicklung dieser komplizierten Technik versucht, ihr eigenes Uhrwerk zu entwerfen und weiter zu entwickeln. Auf diese Weise wurde in den 1920er Jahren das "fliegende Tourbillon" geschaffen - eine Entwicklung von Alfred Helwig, einem Meisteruhrmacher und Speziallehrer an der Uhrmacherschule in Glashütte.
Die Augen freuen sich über diese Konstruktion: Das fliegende Drehgestell schränkt die Sicht auf die Waage nicht ein. Mittlerweile nutzen alle Gläserhersteller diesen Antrieb und auch schweizerische Uhrenhersteller wie Blancpain offerieren eine Uhr mit fließendem Tourenbillon. Ein weiterer Produzent, der dem Tourismus besondere Aufmerksamkeit widmet, ist Jaeger-LeCoultre. Das Kreiseltourbillon rotiert nicht um eine Drehachse wie das gewöhnliche Kreiseltourbillon, sondern um zwei Achsbewegungen.
Maßgeblich dazu beigetragen hat auch der schwäbische Uhrenhersteller Thomas Prescher mit seinen Schöpfungen "zweiachsiges Tourbillon" und "dreiachsiges Tourbillon".