In der Fahne von Wales befindet sich ein Rote-Walldrache ( "The Red Dragon"; Welsh Y Ddraig Goch, ? ?go?x ?go?x/ ) auf einem grün-weissen Acker. Da die genaue Gestalt des Drachens nicht genormt ist, gibt es mehrere Ausführungsvarianten. Rund um den Waliser Riesendrachen tummeln sich viele Sagen. Die mittelalterlichen Zeitzeugen erzählen die Geschichte eines rotweißen Drachens, der in einer Grotte unter einem Gebirge in Wales kämpfte und den Burgfried immer wieder gegen die angelsächsischen Bauern stürzte, die der König Vortigern dort zu erbauen suchte.
Eine " vaterlose Tochter ", die eigentlich als Opfer den angestrebten Sieg bringen sollte, erklärte dem Könige den wahren Sinn und interpretierte den Krieg der beiden Drachinnen als den Krieg zwischen Brite und Angelsachse. Die roten Drachsen, die am Anfang geschwächt waren, aber am Ende siegten, standen für die Celts, sagte der Bub.
Die Tatsache, dass sich diese Sage auf einen Platz in Wales bezieht und dass sich der Kontrast zwischen "Angelsachsen" und keltischen Menschen auf linguistischer Ebene auch heute noch in Wales als eine Region spiegelt, die relativ spat erobert wurde, mag die Wahl des Drachensymbols für die Fahne rechtfertigen. Die walisische Losung "Y Ddraig Gochdyry cychwyn " (/? ?ðraig ?k?xw?n ?go?x ?k?xw?n/; deutsche "Der rote Dachziegel geht vor") beinhaltet eine vergleichbare, wenn auch weniger kriegsähnliche, Symbolhaftigkeit.
Im Jahr 1807 wurde der Rotdrache zur Landesflagge von Wales, 1959 in seiner jetzigen Ausprägung. Aber schon seit Jahrtausenden ist es das Wahrzeichen von Wales par excellence. Es gibt einige Geschichtswissenschaftler, die glauben, dass die walisische Fahne neben der schottischen Fahne die weltweit am längsten verwendete Nationalfahne ist. Plausibel ist die These, dass die Römer das Zeichen während ihrer Besetzung nach Wales mitgebracht haben. Es könnte aber auch noch etwas länger sein.
Bereits im Jahr 820 wurde der rote Drache als Wahrzeichen von Wales verwendet.