Watch People uno

Beobachten Sie Menschen uno

Zuerst für Kunden wie Junghans AG, Bestform oder Watch People. Anforderung, Performance, Philosophie Komplex ist unkompliziert - simpel ist schwierig: Klaus Botta setzt sich für die Entwicklung logischer Konzepte ein, die sich durch eine intuitive Bedienbarkeit auszeichnen. Sie vermeidet gezielt Überflüssigkeiten und verbindet höchste Funktionsfähigkeit mit hervorragendem Desing. Ein Beispiel dafür ist die von Klaus Botta entworfene Revolution der UNO-Einzeigeruhr - die erste moderne Uhr nach dem Prinzip der Einzeiger.

Der Industriedesigner hat bisher 60 in- und ausländische Preise für sie und viele andere Erzeugnisse errungen. Eine Kernfrage in Botta's Werk ist immer: Was wäre, wenn das Erzeugnis noch nie zuvor existiert hätte? Design ist die Kerndisziplin in Botta's Wirken. Das alles geht in die Firmenphilosophie von Klaus Botta und seinem Designbüro ein.

Für Klaus Botta ist der erste Schritt im Designprozess das Verständnis des Auftraggebers. Nach vielen Arbeitsstunden im intensiven Kundendialog kommt eine Umbruchphase: Warum gibt es dieses Angebot? Für Klaus Botta ist 1986 ein Jahr der Prägung: Einerseits hat Klaus Botta 1986 sein eigenes Design-Büro gegründet. Andererseits hat er in diesem Jahr die UNO entworfen und entwickelt, die erste Einhand-Armbanduhr der Moderne.

Dr. Klaus Botta hat zunächst an der Uni Bayreuth Technikphysik studiert, bevor er sich an der HFG Offenbach für Produktdesign und Industrial-Design anmeldete. Bereits während des Studienaufenthaltes war er unter anderem bei der Adam Opel AG und Albrecht Graf von Goertz, dem Konstrukteur des legendäre BMW 507, tätig: "Design heißt, ein Produkt besser, benutzerfreundlicher und folgerichtiger zu machen", Klaus Botta hat es sich zum Hauptziel gesetzt, es mit den Dingen immer besser, funktioneller und nutzerfreundlicher zu machen.

Das alles sieht der Beobachter an seinen gestalteten Arbeiten, von der UNO-Einzeigeruhr über die Solar-1, Junghans' erste Solararmbanduhr, bis hin zu seiner HiFi-Anlage, die während seines Studiums entwickelt und 1990 auf der IFA in Berlin als richtungsweisende Studiendarstellung gezeigt wurde. Klaus Botta zählt Grundig, VW und Siemens zu seinen Mandanten.

Dementsprechend versteht sich Dr. Potta auch als Futurologe, der gespannt ist und langfristige, langlebige Lösungen entwickelt. Klaus Bottas Interesse gilt nicht nur der Natur, der Wissenschaft, dem Kunsthandwerk und dem Menschen, sondern auch vielen anderen Bereichen wie z. B. den Bereichen Kunst, Reise, Fotografie, Psyche und Philosphie. Der verheiratete Klaus Bouta ist gebürtige Südamerikanerin und hat zwei Paten.

Er hat mit seiner UNO Design- und Uhrmacherkunst geschrieben. Zuerst für Kunden wie z. B. Jungheinrich AG, Besttform oder Watch People. Zahlreiche Models wurden zu Design-Klassikern und wurden in die Kollektionen diverser Design- und Architekturmuseen im In- und auswärtigen Bereich integriert.