Die Stadt Dortmund [?d??tm?nt] (Standardaussprache; regional: [?d???tm?nt]; Westfälisch Wörpm, Latein: Tremonia) ist eine Metropole in der Großregion Rhein-Ruhr in Nordrhein-Westfalen. mehr..... Die vorliegende Website ist nicht kommerziell und sollte es auch sein. Vielen Dank für Ihre Unterstützung: Die hier aufgelisteten Länder können gegenwärtige oder geschichtsträchtige Länder, Autonomiegebiete oder andere Bereiche sein.
Ausschlaggebend ist nur, die Geografie der Erde in ihrer ganzen Vielseitigkeit zu präsentieren und das Finden von bestimmten Gebieten sowie die Bereitstellung der jeweils gültigen Datums- und Zeitinformationen zu erleichtern. Deine IP-Adresse: 2a01:4f8:231:201::2 (2a01:4f8:231:201::2), Diese Website ist für den Einsatz in Webbrowsern wie z. B. Webbrowsern und Webbrowsern ausgelegt.
Ratshenow und Weltuhr - wie sieht es aus? Die Ellipsenbrücken repräsentieren symbolisch den Planetenverlauf und verweisen auf die in Rathenow geplante und größtenteils dort gebaute Weltuhr am Alexanderplatz in Berlin. Bei der Urania Weltuhr handelt es sich um ein modulares Uhrensystem mit einer sinnbildlichen Darstellung der Welt.
Auf seiner metallischen Rundbauweise befinden sich die Bezeichnungen von mehr als 140 Orten - sortiert nach ihrer Position in einer der 24 zeitlichen Zonen. Der 16 t schweren Weltuhr wurde am vergangenen Tag, am 6. November 1969, anlässlich des 20-jährigen Bestehens der DDR-Gründung, offiziell die Weltuhr an die Bevölkerung überreicht. Es handelte sich bei der Urania-Weltuhr um eine rund sechs Meter lange Hauptstraßenuhr mit Witterungsstation, die von der Berlinischen Uhrenmanufaktur "Urania" erbaut wurde.
Oberhalb eines Steinmosaiks in Gestalt einer Kompassrose auf einer 2,70 m hohen Kolonne mit einem Außendurchmesser von 1,50 m befindet sich ein dreiteiliger Stahlzylinder, dessen Basis 24 Eck- und Seitenteile hat. Jeder der 24 Blätter korrespondiert mit einer der 24 Stundenzonen der Welt. Dabei werden die Bezeichnungen der wichtigsten Städte in der Time-Zone in das Material eingelassen.
Eine Stunde Ring rotiert in diesem Takt. Darauf hin schlendern die Arbeitsstunden farblich durch die Zeiten. Oberhalb der Weltuhr rotiert einmal pro Sekunde eine einfache Abbildung des Solarsystems mit Satelliten und ihren Umkreisen. Die Gesamthöhe der Uhr beträgt zehn m. Die Höhe der Uhr beträgt zehn m. In einem fünf mal fünf mal fünf Metern großen und etwa 1,90 Metern hohen Saal steht die Technologie der Uhr zwei Quadratmeter unter dem Quadrat.
Mit einem modifizierten Trabant-Getriebe und einem Rothe Erde-Kugellager wurde seit der Inbetriebsetzung die bedeutendste Aufgabe erfüllt: der Betrieb des Stundenrings. Im Zuge der Neugestaltung wurden Stadtnamen wie Leningrad in Sankt Petersburg, Alma Ata in Almaty auf den neuesten Stand gebracht. Die 16 tonnenschwere, zehn meterhohe Weltuhr ist ein technologisches Wunder, das auf einem Windrose-Mosaik aufliegt, hochkomplex und wahrscheinlich einzigartig - mit dem Reiz der späten 1960er Jahre.
Die Uhr hat deshalb 24 Blatt, die einige Staaten geographisch in 24 Abschnitten repräsentieren. Im Inneren der Uhr selbst rotiert ein farbenfroher lackierter Schließzylinder, so dass für alle Zeiten die momentane Zeit abgelesen werden kann. Damit die Weltuhr witterungsbeständig wird, wurde sie mit eigens dafür eingeätzten Aluminiumblechen verkleide.
Im Einklang mit den Zeiten der Welt sind in diese Aluminium-Verkleidung die Bezeichnungen der wichtigsten Städte eingelassen. Sie liegt zwei Jahre unter der Erdoberfläche in einem etwa fünf qm großen und knapp zwei Meter hohen Saal. War und ist die Weltuhr der Treffpunkt, wenn man sich in der Oststadt trifft, aber auch ein populäres Fotorahmen.
Über seine Arbeit berichtet der Uhrmacher: "Mein Design ersetzte den Stundzeiger durch einen Sanduhrring, der die von Goethes Farbkreis markierten Zeiten durch die 24 Stundenzonen laufen läßt. Mit den Zeitzonentabellen können mehr als 150 Orte der Welt schriftlich dargestellt werden. "Die Weltzeituhr Urania ist seit Anfang der 70er Jahre ein gefragter Treff- und Verabredungsort am Alexanderplatz in Berlin.
Die Legende unter den Berlinerinnen und Berliner ist, dass ein paar Liebende, die um Mitternacht (Ortszeit) an der Weltuhr Händchen halten, für immer zusammenbleiben werden.