Zeit Online

Online-Zeit

können Sie auch bei uns buchen oder per Post an de Bei ZEIT ONLINE finden Sie eine Magazinseite mit Artikeln, Infografiken und Experteninterviews rund um das Thema Energie und Klimaschutz. Wird mehr oder weniger Zeit in eine Aufgabe investiert, wenn man glaubt, nicht kompetent zu sein? ONLINE ZEIT ( Falls Sie einen Twitter sehen, der Ihnen gefallen hat, klicken Sie auf das Herzen, um dem Autor zu zeigen, dass Ihnen der Twitter gefallen hat. Am schnellsten kannst du den Twitter eines anderen mit deinen Anhängern austauschen - mit einem Nachtrunk. Tippen Sie auf das Icon, um es zu speichern. Teilt eure Meinung über einen Twitter ganz simpel in einer Beantwortung mit.

Verschaffen Sie sich einen topaktuellen Einblick, wovon andere gerade reden. Folgen Sie weiteren Konten, um sofortige Aktualisierungen zu den für Sie wichtigen Bereichen zu erhalten. Sehen Sie gleich die aktuellsten Gespräche zu jedem einzelnen Theme.

mw-headline" id="Profil">Profil[Edit">Edit | | | Quellcode bearbeiten]>

Artikel-Archiv 1946 ff. ist eine überregional erscheinende Wochenzeitschrift, die am Freitag, den 22. Januar 1946 erschienen ist. Die Zeit ist seit dem 1. Juni 1996 Teil der Georg von Holtzbrinck-Gruppe. Die Herausgeber dieser Zeit sind Jutta Allmendinger, Zanny Minton Beddoes, Florian Illies, Josef Joffe und René Obermann.

Zeit gilt unter Journalistinnen und Journalisten längst als eines der führenden Medien im Bereich der Gestaltung der sozialen und öffentlichen Wahrnehmung. Anders als die meisten anderen Tageszeitungen in Deutschland hat die Zeit in den letzten Jahren zugenommen. Erste Redakteure dieser Zeit waren Gerd Bucerius, Lovis H. Lorenz, Richard Tüngel und Ewald Schmidt di Simoni.

In den Anfangsjahren der Zeit gab es Streitigkeiten zwischen Bucerius und den anderen Redakteuren, vor allem ab 1949. Die Zeitverluste mussten in dieser Zeit durch die Einkünfte der Zeitschrift Stern kompensiert werden, die sich seit 1951 in Bucerius' Eigentum befanden. Im Jahr 1955 kam es zu einer redaktionellen Krise: Der Verfassungsrechtler Carl Schmitt, der oft als "Kronanwalt des Dritten Reiches" bezeichnet wird, hatte einen eigenen Artikel herausgegeben.

Marion verlässt aus diesem Grund nach zehn Jahren die Komtess Dr. med. Dönhoff, die seit dem ersten Tag des Jahres 1946 in der Chefredaktion tätig ist. 1979 wurde sie zusammen mit der Neuen Züricher Zeitschrift mit dem holländischen Erasmus-Preis ausgezeichnet. Während dieser Zeit schrieb Walter Jens unter anderem unter dem Künstlernamen Momos, Uwe Nettelbeck[15] und Ben Witter.

Vor allem fast alle Hochschulen im deutschsprachigen Raum bewerben in diesem Zeitraum ihre Stellenangebote für die Professoren. Die Überschrift der Tageszeitung Die Zeit mit dem stilvollen Text "mit Seele" wurde 1946 vom Wiener Jugendstil-Künstler Carl Otto Czeschka entworfen. Das war nicht nur von graphischer Wichtigkeit, sondern zeigt auch das Eigenverständnis des Zeitungsgründers Gerd Bucerius - gelesen in seinem Leitartikel "Unsere Aufgabe" am 21. Februar 1946: "Wir hoffen, dass'Die Zeit' ihren Namen Schwester in England verdient.

"Von der ersten Auflage (21. 2. 1946) bis zur zwölften Auflage (9. 5. 1946)[26] wurde die erste von Czeschka entworfene Version mit einem Hamburger Wappen mit Schildlöwen zwischen den beiden Worten benutzt. Das Löwenbein wurde nach der Vorgängerversion des Großen Staatswappen eröffnet, da es erst zwischen 1952 und 1955 geändert wurde[28].

Auflage (27. 6. 1946), mit Genehmigung des bremischen Oberbürgermeisters Wilhelm Kaisen, trägt die Titellinie der Zeitung statt dessen den bremischen Zündschlüssel und die Goldkrone des Wappen. Das wurde durch die Mittlertätigkeit von Josef Müller-Marein erreicht, der später Chefredaktor der ZEIT (1957-1968) wurde. Auch Czeschka sorgte in der ersten Zeit für Schlagzeilen in den verschiedenen Abteilungen: "Die damaligen Beiträge und vor allem die Editorials auf der ersten Leseseite sind traditionellerweise umfangreicher und detaillierter als z.B. in Zeitungen.

Die Zeit hat sich nicht an der Debatte über die Rückbesinnung auf die traditionelle deutsche Schreibweise, angeführt von Der Spiegel, der Süddeutschen Tageszeitung und Bildung, beteiligt. Die Zeit hat seit 2007 auf diese Hausschrift verwiesen und wie viele andere Tageszeitungen nach den Vorgaben des Duden geschrieben. Die skandinavische Variante, ein Wahrzeichen der Zeit, war schon immer Gegenstand von Literaturen und Kabaretts - meistens in Satire: "Das ist die Zeit, in der man sich mit der Musik beschäftigt:

Die Zeit ist so groß, dass, wenn man sie öffnet, der Nächste direkt zum Arzt gehen muss", so der Autor Hanns Dieter Hüsch. Mathematisches Entertainment finden Sie in der Zeit-Sektion Logelei von Zweistein - ab 01.04.2014 - "Hamburg-Symbol Bremen Krone" Seit 03.04.2014 gibt es auch eine regionale Beilage für Hamburg als eigenes Zeitungsheft.

Zusätzlich zum Online-Redaktionsangebot Zeit Online wird das Print-Angebot in dem dafür eingerichteten Raum in unterschiedlicher Form online geschaltet. Zusätzlich stellt Die Zeit den sogenannten Audio-Telefondienst zum Abhören über eine Festnetznummer zur Verfügung. Die Website der Tageszeitung heisst Zeit Online. Das unabhängige Online-Redaktionsteam der Zeit Online GmbH[47], einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Verlagsgruppe Zeit, setzt sich aus rund 70 Lektoren, Grafikdesignern und technischen Mitarbeitern zusammen.

Nicht nur die Online-Redaktion, sondern auch Zeitredakteure und freie Autorinnen und Autoren schreiben die Texte. In der Printausgabe werden die Aufsätze auch online publiziert. Es gliedert sich in mehrere Abteilungen, von denen einige in Abteilungsgruppen (mit Leiter) gebündelt sind: Bis Ende Februar 2008 war der ehemalige Redakteur der Zeit, Gero von Randow, Chefredaktor.

Seine Nachfolge trat am ersten März 2008 der Publizist Wolfgang Blau an. In die britische Zeitung The Guardian kam er im April 2013. 51 ] Seinen Platz übernimmt Jochen Wegner seit dem 14. Mai 2013; von 2006 bis 2010 war er Chefredaktor von Focus Online. Beide Online-Angebote sind Teil der Zusammenarbeit und dienen dem Austausch von Texten.

Die e-fellows. net ist seit 2013 bei der e-fellows. net gmbH & Co. Sie stellt ihren Mitglieder ein Online-Stipendium mit Praktikums- und Stellenangeboten, Zeitungsabonnements, Karriereveranstaltungen, Betreuern und einer Online-Community zur Verfügung. Seit 2010 ist der Zeit-Verlag mit TEMPUS CORPORATE eine Corporate Publishing-Agentur, während der ZEIT Kunststoffverlag die Fachzeitschrift WELTKUNST, die Tageszeitung KUNST UND AUKTIONEN und Messekataloge herausgibt.

Der Zeit. Bucerius, Hamburg 1946 ff. Bucerius und seine Zeit. Die erste Dekade der "Zeit". Inszenierung: Lutz Hachmeister, Friedemann und die Redaktion: Die Zeitungen. Der Auslese der German Press after 1945 C.H. Beck, Munich 2002, ISBN 3-406-47597-3, pp. 165-184 Karl-Heinz Janßen, Haug von Kuenheim, Theo Sommer (ed.): Die Zeit: Geschichte eine Wochenzeitung - 1946 bis heute.

Frank Bajohr: Der Mann, der damals Ernst Krüger war. Aufgenommen in: DIE ZEIT, Nr. 9, S. 94, Christian Haase, Axel Schildt (Hrsg.): Die Zeit und die Bonner Republik. Wallstein, Göttingen 2008, ISBN 978-3-8353-0243-3 Die besten Berichte aus 65 Jahren ZEIT (Sammlung von Berichten).

Wissenmedia, Gütersloh 2011, ISBN 978-3-577-14655-5. Hochsprung Alexander Smoltczyk: Die Zeitzeichen. Nr. 4, 1998 (online). Hochsprung Michael Kohler: "Die Zeit" - Erfolge mit Klasse. May 2012, eingesehen am 12. August 2015. 11. April 2010 bis 12. April 2010 im Internet, erschienen in der Zeitschrift C.H.Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-52171-3, S. 401 f., Autor: Hans-Ulrich Wehler Sozialgeschichte Band 5: Deutschland und DDR 1949-1990.

Upl: Marcus Maurer & Carsten Reinemann Media Content - Eine Einleitung. Verlagshaus für Sozialwissenschaften/Springer-VS, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3-531-90179-4, p. 130. High Jumping ? Veronika Westhoff, Ernst Ulrich Große: Im: DeuFraMat. 2003, abrufbar am 28. 02. 2009. ýSiegfried Weischenberg, Maja Malik, Armin Scholl: Journalisten in Deutschland 2005 (Memento vom Original im Internetarchiv vom 06. 03. 2013) Info: Der Archiv-Link wurde automatisiert verwendet und noch nicht ýberprýft.

Überprüfen Sie den Verweis entsprechend der Gebrauchsanweisung und entfernen Sie dann diesen Hinweis.@1@2Template:Webachiv/IABot/www.wiso.uni-hamburg. de: Media Perspektiven, Nr. 7/2006, S. 359. Retrieved March June 2016 (PDF; 299 kB). Höchstspringen ? Christian Haase, Axel Schildt (ed.): Die Zeit and the Bonn Republic. göttingen 2008, s. 245-263, S. 245, S. 261 ff.

Karl Heinz Bohrer: 1968: Die Imagination zur Macht? Vgl.: Merkur 51,12 (Dezember 1997), S. 1069-1080, hier S. 1077 f. über die Bedeutsamkeit von "[d]es quasisurrealistischer Kritiker Uwe Nettelbeck" für Die Zeit (Zitat: S. 1078). Rudolf Walter Leonhardt: Unsinn über Unbeflecktheit und Hurerei (II): Kurz kichert, kein errötend.

Ort: Time Online. 24. März 1969, Zugriff auf die Website Nr. 18. Mai 2016. Höchstpringen Sexualdelikte: Der unentdeckte Sexualstraftäter. Ort: Time Online. Zugang am dritten Tag 1976, Stand: 18. Juni 2016 (Nr. 37.). Theo Sommer: Pädophilie: Fehler und Verwirrungen der Zeit. Ort: Time Online. 2. November 2013, Zugriff auf die Website Nr. 41, Stand: 1. Juli 2016.

Bei einem Sprung auf ist Frau von Lang verstorben. Im: Spiegel Online, Stand Mai 2011. High Jumping "Die Zeit" receives Jakob Furger Medal 2012. (Memento from July of the Internet Archive) In: Antenne Bayern, Stand August 2012. ? In: Die Zeit, Nr. 43/1953 zum 75. Geburtstag von C. O.

Springen auf ? Manfred Sack in der Zeit Nr. 40/1978: Gesamtansicht. Hochsprung von ? Die ZEIT. von 1946 bis heute. Hamburg 2006. ýAdhocracy, Zeitschrift der Zeit. Hochsprung von ? Zeithandelsmagazin | iq media marketing. Zurückgeholt am Zehnten.

Die Zeit" Austria-Seiten werden hinzugefügt. 10. Juni 2007, aufgerufen am 30. Juni 2013. 6. Juni 2007. 6. April 2007 Beitrag im Presse-Club Dresden. Retrieved January 8, 2011. Jumping up ZEIT ONLINE: DIE ZEIT E-Paper-App. ZIT ONLINE, Stand 25.11.2017, erschienen am 13.03.2018. Hochsprung DIE ZEIT E-Paper im App Store.

Retrieved March March 13, 2018. ý Springe zum Anfang von ? Referenz zu neuen Apps von Andreas. Zeit, aufgerufen am 14. April 2018. Hochsprung "DIE ZEIT" im Online-Abo auch als E-Pub - Foren für mobile Leser. Zurückgeholt, February 2005, 2013. High Jump ? ZEIT ONLINE und Perlentaucher: The best literature portals on the net.

Retrieved May 05, 2018. High Jump TIME ONLINE-Entwickler. Hochsprung von ? Chefredaktor Blau geht an den "Guardian". Hochsprung In: Publizist, Nr. 8/2008. In: Störungsmelder-Blog, Zeit Online.

Springen auf ? Christoph Seils: Zeit Online. September 2008, Zugriff auf die Website von Zeit Online, Stand 18. März 2016. Hochsprung Thomas Lindemann: Ein Anti-Nazi-Netzwerk, das wenig zu bieten hat. Auf: Die Welt, am 20. Mai 2008. Hochspringen ? Robert Scholz: Übernahme von "Netz gegen Nazis" durch die Stiftung ANTONIO. 2. November 2008.