Black Rolex

Schwarze Rolex

Sie können.appendTo($thumbs).click(function () { refreshThumbnails(index) ; $('#jq-detail-image.flexslider').

addClass ('d-none') ; $infoElem.removeClass('d-none') ; $slides. removeClass('d-none') ; }) var threeSixtyImagesLoaded = falsch $('#btn-toggle-360-visibility'').click(fonction () ( ) { if($infoElem.length ====02) MULTIFOElem = $infoElem =$('#jq-detail-image-image-image . flexibleSlider.info') } if ($threesixtyslider.hasClass('d-none')))) wenn ( (threeSixtyImagesLoaded) { $threesixtyslider.removeClass('d-none') ; $infoElem. addClass('d-none') ; $slides.addClass('d-none') ; } sinon{$thumbs. find('.active'). removeClass ('active') ; $threesixtyslider.removeClass('d-none') ; $infoElem. preloader() ; $threesixtyElement.find(".lazy"))).lazyload({ laden: Funktion () { dreiSixtyImagesLoaded = wahrheitsgetreu $threesixtyElement.find('.threesixty-image').

sonst <$threesixtyslider.addClass('d-none') ; $infoElem.removeClass('d-none') ; $slides.removeClass('d-none') ; L} jq-Detailbild', controlNav: null, StartRückruf: fonction (curseur) { variable Miniaturansichten = slider.container.parents('.flexslider-container').parent().find('.flexslider-thumbnails div') ; Vignetten. click (function (){ tce ('search.detail','detail-thumbnail'); })) ; thumbnails.each(function (index, listItem) { var $listItem = $(listItem) ; // Erforderlich, wenn der Popup für ein Sicherheitsbild mit $listItem $listItem verknüpft ist. click (function () { $('#jq-detail-image.flexslider').flexslider(index) ; }) ; }) }) ; variabler zoomButton = $('') ; $("#jq-detail-image.flex-viewport").append(zoomButton) ; //Noinspection JSDuplicatedDeclaration variabler MedienSliderOptions ={Control Nav:'thumbnails', Kopf : '

Die Rolex "GMT-Master II" vs. Tudor "Black Bay GMT".

Sie müssen Rolex an dieser Stellen nicht einführen. Rolex (inklusive Tudor) hat im vergangenen Berichtsjahr einen Jahresumsatz von 5,2 Mrd. CHF erzielt, was rund 800'000 Uhren ausmacht. Rund 200.000 Uhren verkaufte die besser aufgestellte Tochterfirma Tudor und trug damit gut fünf Prozentpunkte zum Gesamterlös bei.

Die Tudor ist schon lange aus dem Zwielicht von Rolex herausgetreten. Dies ist heute kein mögliches, billiges Ersatzteil mehr für diejenigen, die sich eine Rolex (noch) nicht leisten kann. Auch Tudor ist nicht wie eine Eintrittsdroge in die faszinierende Rolexwelt, Tudor ist eine unabhängig operierende Firma mit vielen attraktiven Models in der Sammlung.

An der Baselworld 2018, der Weltausstellung für Uhren- und Schmuckindustrie, präsentierte Rolex seinen neuen "Oyster Perpetual GMT-Master II". Die Stahl-Uhr mit der typischen blau-roten Blende wurde von vielen mit Spannung verfolgt. Sie ist die Neuauflage des sagenumwobenen "GMT-Masters" der 1950er Jahre, der so genannten "GMT Pepsi" von Rolex.

Der " Auster Perpetual PGT-Master " wurde von Rolex einmal als rein funktionale Uhr entwickelt. Um so überraschender war es, dass sowohl "Mutter" Rolex als auch "Tochter" Tudor jeweils einen "GMT" präsentierten und beide Models mit einer blau-roten Frontblende waren. Das Tudor "Black Bay GMT" hat eine Frontrahmen mit blau-roter Aluminiumeinlage, das Rolex "GMT-Master II" hat eine Frontrahmen mit blau-roter Keramikeinlage "Cerachrom".

Bei der enormen Anziehungskraft der 40er Rolex "GMT-Master II" möchte man nicht wahrhaben, dass die 41er "Black Bay GMT" keine Punkte erzielen konnte. "Für die "Black Bay GMT" hat Tudor das automatische Kaliber "MT5652" mit Silikonspirale entwickelt. Wie " Mother " Rolex, aber viel billiger.

Die GMTs in Schwechat, am Airport VIE, geben die Ortszeit an, ebenso wie der 24-stündige Zeiger mit der deutlich erkennbaren Tastspitze auf der blau-roten 24-stündigen Blende. Und natürlich stoppen weder die Rolex noch der Taudor die Bewegung. Nun geben die GMTs die richtige Ortszeit an (das Jahr ist daran geknüpft, so dass die Datumsänderung sechs Std. später erfolgt) und der 24-stündige Zeiger gibt die Ortszeit in Wien mit ihrer ausgeprägten Höhe im blauen (Nacht) - roten (Tag) Teil der Blende an.

Der Tudor "Black Bay GMT" ist mit einem Metall-, Leder- oder Textilband erhältlich. Der Rolex "GMT-Master II" ist nur mit dem fein strukturierten Jubilée-Band erhältlich. Der Antrieb der Rolex ist das neuentwickelte und vom COSC amtlich zugelassene Kalibrierkaliber "3285". Die " 3285 " ist mit der von Rolex entwickelten, selbst entwickelten und geschützten " Chronergy " Hemmung ausgerüstet, die eine beeindruckende Energieeffizienz mit hoher Funktionszuverlässigkeit verbindet.

Hergestellt aus der Rolex-eigenen elektromagnetischen Leichtmetalllegierung sorgt die Spiralfeder für eine gleichmäßige Bewegung in allen Positionen und ist in Bezug auf Vibrationen bis zu zehn Mal genauer als ihr herkömmliches Gegenstück. Heute muss die Rolex "Oyster Perpetual GMT-Master II" etwa drei Jahre ausharren. Schon am Tag der Präsentation in Basel brannten die Wartezeiten bei den Rolex-Händlern aus.

Der Tudor "Black Bay GMT" sollte viel schneller werden. Der Tudor mit Metallklebeband kostete 3650 EUR (3350 EUR mit Leder- oder Textilband), der Rolex 8500 EUR.