Breitling Superocean Heritage 38

Das Breitling Superocean Erbe 38

Wenn Sie zum Beispiel ein Freund kleinerer Uhren sind, ist die Héritage 38 eine gute Wahl. Das Breitling Superocean Erbe 38 mm. Breitenling Superocean Héritage ab 2.197 ?.

Als sportlicher Klassiker unter den Tauchern stellt sich die Superocean Heritage vor. Der schweizerische Fabrikant Breitling verwendet es, um an das erste Superocean aus den 1950er Jahren zu erinnern. In der Kollektion Heritage werden Dreizeigermodelle und Stoppuhrmodelle angeboten. Mit der Superocean Heritage würdigt Breitling die Anfänge seiner Taucheruhrlinie. 1957 brachte der Luxus-Uhrenhersteller die Superocean auf den Markt. 2007 brachte der Produzent die Superocean Heritage als unabhängige Modellserie auf den Markt, um an die ersten Breitling-Tauchuhren 50 Jahre vorher zu erinnern.

Obwohl die HERITAGE auf dem geschichtlichen Modell basiert, ist sie keine reine Nachbildung des Originals, sondern eine neue Interpretation, die nicht im Retrobereich, sondern vielmehr im Zeitgeist erscheint. Ursprünglich fertigte Breitling sie auch in einer Grösse von 38 Millimetern, aber mittlerweile folgen sie dem Trends zu grösseren Armbanduhren und bieten die 3-Zeigeruhren in den Dimensionen 42 Millimetern und 46 Millimetern an.

Ein Superocean Heritage verbleibt in dieser Sportart mit 200 Metern (20 bar) im gewohnten Umfang. Man findet sie auch bei Superocean Eritage. Wie viel kosten Superocean Heritage? Obwohl es durch den Retro-Look anders aussieht, ist die Superocean Heritage eine ziemlich neue Serie. Wenn Sie z.B. ein Begleiter von kleineren Armbanduhren sind, ist die Harley-Davidson 38 eine gute Entscheidung.

Die Uhr zeigt mit dem auf einem ETA 2895-2 basierenden Messgerät eine Datumsanzeige auf der 3-Uhr-Position und eine kleine Sekundenanzeige auf der 6-Uhr-Position. Gepflegte Gebrauchtmodelle kosten ca. EUR 1.000,-. Die Preise für gut gepflegte Gebrauchtmodelle betragen ca. EUR 2,00. Wenn Sie es etwas grösser wünschen, kommen die Versionen 42 und 46 von Heerritage für Sie in Betracht.

Zusätzlich zu den bereits erwähnten Farbkombinationen für das kleinere Exemplar sind die beiden großen Exemplare auch in Kombination mit einem weißen Ziffernblatt mit einer schwarzen und einem schwarzen Ziffernblatt mit einer grünen Einfassung erhältlich. Der Preis für Horage 42 sollte zwischen 2.500 EUR und 2.900 EUR liegen, je nach Bedingung.

Diese beiden Varianten sind ebenso wie die HiRitage 38 nicht mehr im derzeitigen Breitling-Programm enthalten. 2017 stellte Breitling mit der Superocean Heritage II eine komplett neu gestaltete Version der Retro-Taucheruhr vor. Hier ist nun ein B20-Kaliber auf Basis des Werkskalibers Tudor MT 5612 im Einsatz. Geplant ist eine Heerage II mit 42 Millimetern Durchmesser zu einem Gesamtpreis von ca. EUR 3,450.

Breitling bringt seit Beginn des Jahres 2018 den Helitage II auch in einer Ausführung mit einer Gehäuseabmessung von 44 Millimetern auf den Markt. Für eine neue hochkarätige Heerage II 44 haben Sie ca. 5. 100 Euro bereitstehen. Die Modelle der Modelle HEritage und HEritage II sind mit einer Stoppuhr-Funktion zu haben. Für die alten Modelle sind 44 und 46 Millimeter große Armbanduhren verfügbar, die durch die Platzierung der Zusatzzifferblätter leicht zu identifizieren sind.

Sie werden von einem Kugelkaliber des Kalibers B2 (Valjoux 7753) mit 42 Std. Gangreserve betrieben und sind zu einem Preis von ca. 3. 900 EUR erhältlich. Für die großen Modellvarianten wird ein Modell B13 auf der Grundlage eines Waljoux 7750 verwendet.

Auf diesen Armbanduhren befinden sich Stunden- und Minutenzähler und kleine Sekunden auf den 6, 7 und 12, das Datumsanzeige auf den 5. Sie können ab ca. 550 EUR unverschlissene Exemplare erhalten, bereits abgenutzte Armbanduhren sind um 400 EUR billiger. Bei der seit 2017 verfügbaren Serie Béritage II lancierte der schweizerische Uhrmacher zunächst nur Zeitmesser mit einem Durchmesser von 46 Millimetern.

Breitling verwendete auch bei diesen Armbanduhren das Modell B13 und offerierte die Modelle in blau, schwarz und braun sowie eine Blende mit passenden Keramik-Inlays. Der Grenchener Uhrmacher stellte kurz vor der Baselworld 2018 zwei Aktualisierungen des Chronographen vom Typ Heritage II vor. In der Standardausführung läuft das Werk B13 noch, aber jetzt wird neben dem Tag auch der Tag der Woche angegeben.

Herzstück der zweiten Variation ist das Breitling Manufakturkaliber B01, das eine beeindruckende 70-stündige Energiereserve hat. Die beiden Zählern für die Stopminuten und Stoppstunden von 3 und 9 sind bei diesen Armbanduhren vorhanden, während sich die kleine Sek unde bei 6 und das Datums-Fenster zwischen 4 und 5 befindet.

Wer es noch exklusivere Wünsche hat, sollte sich die auf 100 Exemplare limitierten Superocean Chronoworks näher ansehen. Mit dem Breitling 17 Uhrwerk wird die erste Erzeugung der Superocean Heritage in der 3-Hand-Version angetrieben. Der Automatikaufzug des Kalibers verfügt über eine Energiereserve von 40 Std. Die Uhr wird in der Regel über einen längeren Zeitraum betrieben. Die Breitling 23 Automatikkaliber zickt im ersten Chronographen 44 mit dem Zifferblatt von Bicompax auf der Grundlage eines 7753er Waljoux und erfasst mit ihrer Stopp-Funktion mit einem Teilzifferblatt bei 3 Uhr bis zu 30 min ütige Zeit.

Der Breitling 23 hat eine Energiereserve von 42h. Anders als der Chonograph 44 mit seiner Bikompax-Anordnung verfügt der grössere Chonograph 46 von Heritage über eine dritte Hilfsskala. Das Stundenzählwerk an der 6-Uhr-Position erfasst Haltezeiten von bis zu 12 Std. Die Stoppzeit kann bis zu 12 Std. betragen. Bei der Position 3 Uhr stellt der Zeitmesser 46 das Tagesdatum dar. Es ist das Breitling 13, das auf dem auch weit verbreitet eingesetzten Waljoux 7750 von ETA basiert.

Ähnlich wie beim Breitling 23 liegt auch beim Breitling 13 die Energiereserve bei 42 Std. Die Energieversorgung des Breitling 13 erfolgt über einen längeren Zeitraum. Mit dem Breitling 37 wird das kleine Modell 38 der zwischenzeitlich abgekündigten Hose mit den Zeigern verschoben, eine besondere Eigenschaft ist die kleine Sekundenanzeige bei 6 Uhr. Der Gangreservebereich liegt bei 42 Std. Die Lebensdauer liegt bei 42 Std. Grundlage ist wieder ein ETA-Uhrwerk, dieses Mal das 2895-2. Der Trieb für die 2018 präsentierte Variante des Chonographen 44 vom Typ Heritage II F01 ist ein Fabrikkaliber, das Breitling 01, das auch im Navigationsgerät eingesetzt wird.

Er verfügt über eine Gangreserve von 70 Std. und eine sekundengenaue Stoppzeit von ¼ In der eigens für die limitierten Superocean-Chronoworks entwickelten Version verfügt die Sorte C01C über eine Energiereserve von beeindruckenden 100h. Auch im Superocean Héritage II wurde das Modell W20 zum ersten Mal verwendet. Breitling und die Rolex-Tochter hatten 2016 eine Zusammenarbeit geschlossen, so dass Tudor in Zukunft Breitling-Chronographenwerke in ihren Armbanduhren einsetzen wird und Breitling im Gegenzug die Möglichkeit haben wird, entsprechende Armbanduhren von Tudor einzusetzen.

Mit einer Leistung von 28.800 Schwingungen pro Sekunde verfügt die Baureihe S20 über 70 Betriebsstunden Energiereserve.