Die besten Uhrwerke

Beste Bewegungen

1: Roger Dubuis Excalibur Automatisches Skelett Auf diese Weise entstehen die 10 verrücktesten Werke: Die Roger Dubuis Manufacture ist bekannt für ihre ungewöhnlichen und oft geskelettierten Uhren. Gesamtpreis: 67. 400 EUR. Mit dem sichtbaren Handaufzugswerk wird die Uhr für ca. 200 EUR in einem harmonischen Rahmen dargestellt. Durch ein Automatikkaliber im Roségoldgehäuse ist die Zeit auf dem Foto 10:30 Uhr.

125 Stück des Goldenen Rades sind für je 46.850 EUR zu haben. Der kostspielige Teil beim Tourbillon Rafael Nadal ist nicht die Kompliziertheit, sondern das Hightech-Material, zusammen mit dem Design: Frontrahmen und Rückseite sind aus einem neuen Schichtmaterial aus Kohle- und Quarzglas. 3-dimensionale Stege aus Aluminium der Güteklasse 5.

Auch bei Wettkämpfen hat Rafael Nadal die leichtgewichtige und stabile Uhr getragen, ohne das Handaufzugswerk zu beschädigen. Die auf 50 Stück begrenzte Auflage beträgt 777.000 EUR. Armin Stroms aus Biel hat das Kunstwerk von Beginn an als sichtbarer Bestandteil entworfen. Der Mirrored Force Resonance ist mit einem Doppelregler ausgerüstet, von dem die Firma die höchste Genauigkeit erwarte.

Im neuen Handaufzugswerk ARF 15 befindet sich Armin Stroms 43,4 mm großes Rotgoldgehäuse, das in einer Druckauflage von 50 Stück erhältlich ist. Armin Stroms aufwändigste Uhr kostete rund 67.100 EUR. Die Mechanik wird von einem exklusiven Renaud & Papi Uhrwerk per Hand aufgezogen. Jeder, der eines der 25 Kopien kaufen möchte, muss 280.000 EUR zahlen.

Die Arbeit der Metiers d' Art Gravées wird zum Kunstwerk: Die Genf Manufacture Vacheron Constantin schmückt die Oberfläche des Werks von Hand mit Blumendekorationen. Die Druckvorlage ist für 89. 200 EUR zu haben. Das Differential kombiniert die sichtbare Komplikation von Karussel und Tourbillon. Gemeinsam stellen sie ein Handaufzugskaliber her. Das L-Evolution Tourbillon Carrousel wird von Blancpain nur in 50 Exemplaren im Platin-Gehäuse für 323.300 EUR je Stück gefertigt.

Girard-Perregaux hat 1860 zum ersten Mal ein Turbillon mit drei Stegen gebaut. Hinter ihm verbirgt sich ein handaufgezogenes Fabrikkaliber, eingerahmt von einem Titan-Gehäuse. Die Uhr kostet insgesamt rund 135.000 EUR.