In der Seeschifffahrt bedeutet Funkunterbrechung die Festlegung des Funkbetriebs an allen Funkstationen des Schiffsfunkdienstes, um den Erhalt von Notfallsignalen zu gewährleisten und Notruffrequenzen abzufangen. In Militärfunknetzen wird manchmal auch Funkstörung eingesetzt, um den Gegner daran zu hindern, seine eigenen Einheiten zu finden. Schliesslich bezieht sich der Ausdruck Funkschweigen im bildlichen Sinn immer noch auf den Staat, in dem zwei oder mehr Beteiligte nicht mehr miteinander sprechen und Kontaktverluste auslösen.
Funkstillezeiten sind farblich gekennzeichnet: In der Seefunktechnik ist 4 mal pro Stunde eine 3-minütige Funkstille erforderlich, um bei Bedarf Schwachstellen erkennen zu können: auf der länderübergreifenden Notruf- und Ruffrequenz des Sprachfunks (2182 kHz) 2 mal pro Stunde: auf der länderübergreifenden Notruffrequenz von 500 kHz des Telegrafenfons, die auf so genannten "equipment required"-Schiffen erforderlich ist, 2 mal pro Stunde: Bei Funkstille müssen alle Funkverbindungen mit Ausnahmen des Notverkehres weggelassen werden.
Das Zeitalter der Funkfotos wird durch farbliche Bereiche (meist in den Farben Schwarz und Weiß, manchmal Schwarz und Grün) auf der Radiowecker markiert, die in das Sichtfeld des Funkers gestellt werden sollten. Längere Funkunterdrückung ist obligatorisch, sobald ein Notfallanruf eingegangen ist, d.h. Mayday im Sprachfunk oder das Telegrafie-Notsignal SOS ( - - - - - - - - - - - - - -) oder das Notsignal einer EPIRB.
So kann sich jede Seefunkstation gegenseitig an die Notwendigkeit der Stille erinnern: im Mobilfunk mit der Botschaft SILENCE MAYDAY, in der Telefonie mit dem Schild QRT SOS. Der Abbruch der Funkunterbrechung aufgrund der Einstellung des Notfallverkehrs wird durch die SILENCE FINI-Nachricht des verwaltenden Radiosenders durchgeführt. Im militärischen Bereich können alle See-, Land- und selbst Luftwaffeneinheiten zu einer Funkstörung angehalten werden.
Andernfalls, auch wenn der Gegner nicht in der Lage ist, die Botschaft zu dekodieren, könnte er die Nachrichten abhören und die Zahl und Länge der Funkübertragungen nutzen, um daraus gewisse feindliche Handlungen abzuleiten und eventuell auch die Lage der Übermittler nach dem Peilen zu bestimmen. Funktille ist ein Buch aus der Shadowrun-Serie. Bei vielen BOS-Funk-Funknetzen in Deutschland werden alle Abonnenten von der Zentrale gebeten, vor der Übertragung einer 5-Ton-Sequenz still zu bleiben.