Iwc Online

Iwc-Online

Neu: IWC Portugiesischer Chronograph Classic Bucherer Blue Editions. Numéros arabes, Komponist der Numéros arabes 1868 wurde die schweizerische Uhrenmanufaktur von dem amerikanischen Florentiner Ariosto Jones in Schönefhausen mit viel Liebe zum Detail und mit der UnterstÃ??tzung von Schweizern gegrÃ?ndet, der in seiner Internationalen Uhrenfirma unnachahmliche WÃ?sche machen wollte. Neben der technischen Kompetenz überzeugt die schweizerische Traditions-Marke IWC auch durch ihr Design, das für jeden gehobenen Anspruch etwas zu bieten hat.

Die klassischen Armbanduhren bestechen durch ihre Zeitlosigkeit, während die Zeitmesser oft eine Verbindung von Modernität und Sportsgeist mit Farbakzenten und verspielten Detaillösungen darstellen. Technologisch stützt sich die Traditions-Marke vor allem auf schweizerische Werke, die wegen ihrer Genauigkeit, Ganggenauigkeit und Haltbarkeit fast unübertroffen sind. Das automatische und manuelle Aufzugswerk von IWC ist ein technisches Meisterwerk und überzeugt durch Genauigkeit und Leistung.

In der IWC-Linie findet man bekannte klassische Modelle wie den IWC Portofino oder den IWC Portugieser, aber auch sehr sportlich-funktionale Armbanduhren wie die IWC Aquatimer Taucheruhr oder die IWC Pilotenuhr, die IWC Pilot´s Uhr. Im Juwelier Steiner findest du eine große Vielfalt der schoensten und funktionalsten Modelle, die deiner Persoenlichkeit Exklusivitaet fuer jeden Anlass gibt.

Sie können hier nicht nur die schweizerische Traditions-Marke IWC preiswert und komfortabel online ordern, sondern sich auch fachkundig über sportlich, elegant oder klassisch informieren nachfragen. Überzeuge dich selbst und unterstreiche deinen Style mit den Armbanduhren von IWC.

Japans Absicht, das Verbot des Walfangs aufzuheben

Der Walfang ist zwar untersagt, aber viele Staaten befolgen ihn nicht. Bereits seit 30 Jahren gibt es ein internationales Walfangverbot. Jetzt spürt die Nationalität, die immer die Meeressäugetiere jagt, ihre Aussichten. Joji Morishita ist der erste Japane, der in diesem Jahr den Vorsitzenden der Sitzung der Internationalen Walfang-Kommission (IWC) ist.

Sie wollen unter anderem einen Ausschuß für umweltverträglichen Walfang aufstellen. Darüber hinaus soll die IWC in Zukunft Obergrenzen für die Fangquoten für eine umweltverträgliche Waljagd vorgeben. "â??Wir wollen eine Quote fÃ?r diejenigen Walsorten, deren Besatz vom IWC-Wissenschaftsausschuss als gesunder Bestand eingestuft wirdâ??, sagte Hideki Moronuki von der Japanese Fisheries Agency The Japan Times.

Sollte sich Japan mit seinem Antrag behaupten, wäre dies eine Wende in der Weltpolitik zum Schutze der Meeressäugetiere. Wenn es den Japanern mit ihrer Eigeninitiative gelingen würde, wären die Waljagden nicht mehr die einzige Möglichkeit, sondern die erste. Die Mitgliedsstaaten müssen diesen Rezidiv verhindern", verlangt Stephan Lutter, Meeressäugerexperte bei der Umweltorganisation WWF.

Laut der Japanschen Fischereiaufsichtsbehörde ist die IWC gespalten: 48 Mitgliedsstaaten sind gegen den Walfang und 40 dafür. Lediglich wenige Staaten fangen noch Walfische. Laut der Umweltorganisation Pro Wildnis tötet die japansische Walkörperflotte jedes Jahr etwa 450 Delfine. Ursprünglich töteten die Japsen die Meeressäuger für Forschungszwecke, später landete das Rindfleisch oft in Gaststätten und Lebensmittelgeschäften.

Norweger töten jährlich zwischen 600 und 700 Walfische, Island etwa 200, einige Ureinwohner in Russland, Grönland und den USA gehen auch in kleinem Umfang walfisch. Walfische vermehren sich kaum und benötigen viel Zeit für ihr Wachstum. "Brasilien, die Gastnation, ist einer der entschiedensten Opponenten des gewerblichen Walfangs. Die meisten von ihnen haben sich für den Handel entschieden.

Die südamerikanischen Länder profitieren vom Wal-Tourismus und wollen ein großes Walschutzgebiet im südlichen Atlantik errichten - 2016 war das Projekt bereits einmal fehlgeschlagen. Aus diesem Grund sind die Brasilianer gegen die japanische Inititative. Mit der " Erklärung von Florianópolis " soll die Beobachtung von Walen als einziger gerechtfertigter, kommerzieller Einsatz von Walen etabliert werden. Aber auch die japanische Seite hat ein reizvolles Beispiel dafür gegeben, die Streichung des Stillhalteverbots auch für Gegner attraktiv zu machen: Sie wollen die für weit reichende Veränderungen der IWC-Regeln notwendige Dreiviertelmenge durch eine simple Majorität ersetzten.

Dies würde es den Brasilianern erleichtern, ihr Heiligtum zu erreichen, aber es würde auch die Aufhebung des Verbots der gewerblichen Waljagd erleichtern.