JeanRichard Uhren

Jean-Richard Uhren

JeanRichard: Neue Strategien, neue Uhren-Modelle Die kleine Uhrmachermarke Jean Richard aus La Chaux-de-Fonds war in den vergangenen Jahren schweigen. Jetzt aber will die Handelsmarke ihren Schlaf im Dornröschenschlaf aufgeben und sich mit einem neuen Markenzeichen und neuen Kollektionen präsentieren. Das Städtchen La Chaux-de-Fonds im schweizerischen Juragebiet ist in der Uhrenbranche bekannt. Nicht so bekannt ist Daniel Jean-Richard, der als Gründer der Uhrenbranche in dieser Gegend angesehen wird.

Herausgekommen ist die später entstandene Marke Daniel JeanRichard, die 2004 auf JeanRichard umbenannt wurde. Damals hörte Jean-Richard jedoch auf, Uhren herzustellen und war weitestgehend in Vergessenheit geraten. in der Vergangenheit. Es dauerte bis in die frühen Neunzigerjahre, bis Jean-Richard von dem ehemaligen Eigentümer der Sowind-Gruppe, mit neuem Schwung erfüllt wurde. Mit Standardkalibern namhafter Marken wie Eta und Lemania brachte er die ersten neuen Modelle unter dem Namen "Lemania" auf den Markt.

Als Girard-Perregaux 1992 auch Teil der Sowind-Gruppe wurde, fiel Jean-Richard in den Hintergrund seiner älteren Tochter. Das Unternehmen hatte bereits ein eigenes Fabrikkaliber und einen eigenen Firmennamen, doch Jean-Richard musste sich noch auszeichnen. Die kleine Uhrmachermarke kam jedoch nie ganz aus ihrem schattigen Dasein heraus, so dass Macaluso zu Beginn des neuen Millenniums einen Kurswechsel vollzog.

Jean-Richard sollte in Bezug auf Gestaltung und Qualität unabhängiger werden. Im Jahr 2004 präsentierte die Manufaktur zum Beispiel ihr erstes eigenes Uhrwerk, mit dem sie später mehrere Modelle ausstattete. Der Preis dieser Uhren betrug rund 10'000 CHF. JeanRichard hatte auch billigere Uhren im Programm, aber ihr Entwurf war für den hiesigen Uhrenmarkt wenig aussagekräftig.

Die Idee der teuren Manufakturmodelle und einiger billigerer Uhren mit Standardkaliber scheint nicht zu funktionieren - die Marken haben in den vergangenen Jahren immer mehr an Wichtigkeit verloren und ihre Gründung ist wieder gescheitert. Im Jahr 2013 will JeanRichard die Uhren wieder auf Null setzen und stellt sein neuartiges Markenzeichen "Philosophy of Life" vor.

So wird die Uhrenmarke künftig die meisten ihrer Uhren beispielsweise mit Eta-Kalibern und -Geräten von Dubois Dépraz ausstatten. Die drei neuen Produktlinien sind Terrascope, Aquascope und Aeroscope. Jean-Richard will mit diesen Bezeichnungen Verbindungen von Tätigkeiten erwecken, die an Land, auf oder unter der Wasseroberfläche sowie in der Lüfte ablaufen.

Die Uhren wurden mit einem sportlichen Gehäuse aus mattem rostfreiem Stahl oder Titangehäuse kombiniert. 700 CHF aus einer eher kommerziellen Markenorientierung. Genau hier versteht sich Jean-Richard nicht mehr als Abkömmling von Girard-Perregaux, da Entwicklung und Produktion der beiden Brands nun voneinander unabhängig sind. Die 1681er Sammlung ist eine Neuauflage der bereits existierenden (und gleichnamigen) Klassikerlinie von JeanRichard.

Andererseits gibt es neben einem Modell mit kleinerer Sekunde nun auch eine Dreizeiger-Version. Der Preis der Variante liegt zwischen 5'100 und 18'400 CHF.