Nähere Angaben zum amtlichen Treibstoffverbrauch und zu den amtlichen spezifischen CO? Emissionen von neuen Pkw finden Sie im "Leitfaden zum Treibstoffverbrauch, CO Emissionen und Energieverbrauch aller neuen Pkw-Modelle", der an allen Verkaufsstandorten sowie bei der Deutsche Automobil Treuhand und bei der Deutsche Automobil Treuhand Geländewagengesellschaft unter CO? kostenlos verfügbar ist. Es handelt sich um die gemäß Artikel 2 Absatz 2 der Richtlinie (EU) Nr. 2017/1153 zur Durchführung der Richtlinie (EU) Nr. 2017/1153 gemäß Anhang XII der Richtlinie (EG) Nr. 692/2008 bestimmten "NEDCCO?-Messwerte".
Ausgehend von diesen Werten wurden die Verbrauchswerte berechnet. Die Ermittlung des Stromverbrauchs erfolgte auf der Basis der Verordnung 692/2008/EG. Durch gesetzliche Veränderungen in den relevanten Testverfahren können in der für die Zulassung und ggf. die Kraftfahrzeugsteuer relevanten Konformitätsbescheinigung des Fahrzeuges erhöhte Grenzwerte angegeben werden. Nähere Angaben zum amtlichen Treibstoffverbrauch und zu den amtlichen spezifischen CO? Emissionen von neuen Pkw finden Sie im "Leitfaden zum Treibstoffverbrauch und CO Emissionen von neuen Pkw", der an allen Verkaufsstandorten sowie bei der Deutsche Automobil Treuhand in Deutschland unter CO? kostenlos zur Verfügung steht.
Die Daten über den Treibstoffverbrauch und die CO Emissionen sind provisorisch und wurden vom zuständigen Fachdienst für das Zulassungsverfahren nach dem WLTP-Prüfverfahren bestimmt und in NEFZ-Werten kongruent dargestellt.
Die Konzeption der MB-Baureihe beruht auf einer Weiterentwickung der erfolgreichen Wheelabrator-Muldenbandstrahlmaschinen. Sie zeichnen sich durch Prozesssicherheit, Einsatzflexibilität und Wirtschaftlichkeit aus. Durch die niedrige Abwurfhöhe der Bauteile beim Be- und Entladen wird die schonende Handhabung sensibler Bauteile durch Muldenband-Strahlsysteme ermöglicht. Die Strahlanlagen mit gemuldetem Band und Radabrator sind im Wesentlichen für den Batch-Betrieb konzipiert.
Mit einer gezielten Gestaltung des Werkstücktransportes (Be-, Entladung, Förderung) lassen sich die Systeme auch in Produktionsprozesse integrieren und ein durchgängiger Warenfluss sicherstellen. Über die Zuführung werden die Teile in die trogförmige Strahlkammer geleitet, die durch eine endlose Gummimulde oder ein Raupenband aus Stahl und Seitenscheiben geformt wird. Wahlweise können die Riemengeschwindigkeiten an das Umlaufverhalten der Bauteile angepasst werden und erlauben so die individuellen Verweildauern beim Abstrahlen.
Wenn der Gurt rückwärts läuft, werden die Teile auf ein Gurt, einen Kanal oder in einen Behälter entleert. Die Be- und Entladung geschieht entweder von Hand, mit Hilfe von Maschinen oder automatisiert und erlaubt die Einbindung in automatisierte Produktionsprozesse. Während des Strahlens werden die Teile gleichmässig und stufenlos gedreht, ungeachtet von Gestalt und Grössen. Das ist die Grundlage für eine gleichmäßige und effektive Aufklärung.
Um das Strahlmittel vollständig aus dem Inneren zu entfernen, wird die Folgezeit des Förderbandes an die Werkstückart angepasst. Die Maschinen eignen sich für kleine Teile und auch für die Bearbeitung von leichten Metallteilen. Die für das Abstrahlen größerer, schwerer Teile ausgelegten Systeme - MB 500S bis MB 1200S - sind mit einem Stahl-Raupenband oder abriebfesten Mangan-Raupenbrücken zur Erhöhung der Lebensdauer ausgerüste.
Wheelabrators Angebot an Muldenband-Strahlanlagen umfasst Gummi- und Stahlketten-Strahlanlagen für eine Vielzahl von Anwendungen (Sandabscheidung, Entzunderung, Kugelstrahlen). Zusätzlich können wir Ihnen grössere Systeme und Sonderanfertigungen anbieten. FÃ?r die Torsionsturbine TITAN steht eine Vielzahl von Variationsmöglichkeiten zur VerfÃ?gung, mit denen die Konstruktion der Station optimal an den jeweiligen Bedarfsfall angepasst werden kann. Sie erhalten bei uns hochqualitative und dauerhafte Ersatzteilversorgung.