Mühle Glashütte Uhren

Mill Glashütte Uhren

Maritime Werkzeuge Mill Uhren günstig bestellen im Shop von Gläsern Hütter Uhren Mühlen und Glashütten - das ist eine lange Zeit. So können wir heute mit Freude behaupten, dass der Begriff "Mühle" seit fünf Erzeugungen für präzises und präzises Vermessen steht. Abschließend stellte sie fest, was Mühle heute bedeutet: die einfache Stundenmessung. Die Firmengeschichte begann mit der couragierten Entscheidung von Robert Mühles.

Er wurde 1841 in der nur wenige Kilometern von Glashütte entfernt gelegenen Stadt Gauenstein als Sohn einer Frau und eines Mannes gegründet. In Glashütte gründet er 1869 ein eigenes Werk, das Präzisions-Messgeräte für die lokale Uhrmacherei und die Schule der Uhrmacherei herstellt. Er hatte sich bereits dem gewidmet, was die Historie unserer Produktfamilie und unserer heutigen Produktpalette noch heute prägt: die genaue Messung.

Bei der Herstellung ihrer Werke verwendeten die jungen Werkstätten aus Glashütte nicht mehr die pariserischen Längenmaße, sondern das neue Metriesystem, das in der Uhrmacherkunst eingeführt wurde. Fräse & Sohn". Robert Mühle hat mit seinen genauen Messinstrumenten einen wesentlichen Anteil am Ansehen von Glashütte als Standort der dt. Uhrenindustrie: "Nur weil wir damals schon so genau gearbeitet haben, können andere das auch.

In den Dekaden nach 1920 produzierten namhafte Automarken wie Horch, Maybach und DKW Auto-Uhren, Tachometer und Tachometer. Außerdem wurden in der Mühle in Glashütte Zahnräder sowie Zähler und Uhren für technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen hergestellt. So führten die Söhne von Robert Mühles - Paul, Alfred und Max Mühle - das Geschäft mit Erfolg weiter.

Wie viele andere Gläser Firmen wurde auch das Familienunternehmen 1945 beschlagnahmt und demoliert. Dank der dritten Erzeugung wurde der Begriff "Mühle" weiter mit präziser Messung verbunden. Die Hans Mühle grÃ?ndete im Dez. 1945 ein eigenes Werk, das sich spÃ?ter zum einzigen Uhrmacher fÃ?r Druck- und Temperaturmessinstrumente in Ostdeutschland ausbreitete.

1903 als Kind von Paul und Elisabeth Mühle gegründet, arbeitete er nach seinem Studienabschluss zunächst als Produktionsingenieur. Die Tatsache, dass seine Liebe zur präzisen Messung fast im Blut steckte, war auch auf seine enge Beziehung zurückzuführen. Nach dem Tod von Hans Mühle im Jahr 1970 übernimmt sein Vater Hans-Jürgen Mühle das Unternehmen, das sich trotz der politisch bedingten Verhältnisse in Privatbesitz befindet.

Der gebürtige Frankfurter hatte Feinmechaniker und Optiker Hans-Jürgen Mühle absolviert und arbeitete anschließend in einem Zuliefererbetrieb des väterlichen Unternehmens. Jetzt ist das Unternehemen in den Verein Wasserglashütter Uhrwerke (GUB) integriert. Hans-Jürgen Mühle war zum Zeitpunkt der Vereinigung Deutschlands Verkaufsleiter der GUB. Weil es die Gesellschaft seiner Ahnen war, der sich Hans-Jürgen Mühle verbunden vorkam.

Im Jahr 1994 gründet er die "Mühle-Glashütte Gesellschaft für Schifffahrtsinstrumente und Feinmechanik". Dort wollte er sich wieder der genauen Messung zuwenden. Er war als Verkaufsleiter der GUB mit dieser Art von Messgeräten in Berührung gekommen. Dort war er als Verkaufsleiter tätig. Seit über 140 Jahren dominiert die Liebe zur exakten Messung unsere Produktfamilie. Die in dieser Zeit gesammelten Erkenntnisse und die Wertvorstellungen, denen sich unser Betrieb verschrieben hat, wurden immer vom Familienvater an den eigenen Nachwuchs weitergereicht.

In die Fussstapfen seines Vater tritt auch Mühle. Im Jahr 2000 kam er in das Unternehmen. So bodenständig wie wir bei der Mühle-Glashütte, übernahm er zunächst die Produktentwicklungsabteilung für unsere Uhren. Der Weg ist ein sehr gutes Beispiel dafür, was wir bei der Mühlen-Glashütte unter Beständigkeit, Überlieferung und Wissensvermittlung verstanden haben.