Im Alter von 19 Jahren engagierte sich Brice ehrenamtlich für die Kommandomarine und arbeitete als Krieger im Indochina-Krieg. Außerdem sah er seinem Kumpel Alain Delon sehr ähnelt, der sich bereits als Stars im französichen Kino durchgesetzt hatte. 3 ][4] Brice ging daraufhin nach Italien und Spanien und nahm dort an vielen Sandalen-, Mantel- und Schwertfilmen und auch an einigen der B-Filme teil.
Aus Anlass der Premierenaufführung des in Spanien gedrehten Films Los Atracadores, für den Brice später als bestes Nebenprogramm prämiert wurde, besucht er 1962 die Berlinale und wird dort vom Regisseur Horst Wendlandt aufgedeckt, der ihm kurz darauf die Partie des Apachenchefs Winnetou in seinem Karl-May-Film Der Schatzkammer im Silbersee anbietet.
Der Brice wusste weder den Schriftsteller Karl May noch die Rolle, die er spielen sollte, und nahm erst an, nachdem seine damals jugoslawische Vertreterin Olga Horstig ihn dazu überreden konnte. 5 ] Er war auch kritisch, da ihm das Bild der American West Indian nicht gefiel, das immer nur die verlorene Seite der Inder aufzeigte und sie für Brice hilflos erscheinen ließ.
Es fiel ihm schwer zu fahren, aber hier unterstützte ihn der Mitfahrer Lex Barker, der bereits als kleines Mädchen ein eigenes Gespann hatte. Obwohl Brice von seinem Gewand und seinem Ross enthusiastisch war und gerne neben dem Stern Lex Barker spielte, war er auch immer enttäuschter über das geringe schauspielerische Potenzial (zu wenig Schrift und zu ernstes Gesicht), das er von der Partie her zu spüren bekam.
Einen großen Triumph erwartete er für sich selbst nicht, denn er konnte den Wert der Gestalt damals aus Unwissenheit über den dt. Schriftsteller Karl May und seine Arbeiten nicht einschätzen. Der französische Schauspieler gilt als Schlüsselelement für den Charakter. Zwischen 1962 und 1968 wirkte Brice als Gewinner von Winetou in 11 Karl-May-Filmen mit, sieben davon neben dem Amerikaner Lex Barker, drei mit Stewart Granger und einer mit Rod Cameron.
Der Pierre Brice in der Gestalt von Winetou wurde zum Vorbild einer ganzen Epoche und erhielt zwölf Otto's aus dem Magazin. Sie ist seit 1965 in Gestalt einer kleinen Statue einer an Ginnetou erinnernden Indianerin entworfen worden. Mit seinem 1965 in der Funktion des Winnetous verstorbenen Films wurde eine einzigartige Protestbewegung aufgrund seines Ruhmes in der Geschichte des deutschsprachigen Kinos ausgelöst, die den wegen Drohbriefen besorgten Produzent dazu brachte, unverzüglich mit den Aufnahmen eines weiteren Films zu starten, der den populärsten Inder der Föderriesen wiederbelebt hat.
Der Filmemacher Artur Browner nannte ihn in Anlehnung an seine Beliebtheit durch diese Funktion und seinen edlen Titel später im Scherz den "roten Baron". Bis zu Barkers Ableben 1973 waren die Hauptakteure der Karl-May-Filmreihe, Pierre Brice und Lex Barker, auch unter vier Augen angetan, während sich die Arbeitsatmosphäre mit Granger so schlecht entwickelt hat, dass die beiden nur am Drehort professionell kommuniziert und sich auf das Wesentliche beschränken.
Im Jahr 1975 spielt er in der italienisch-französischen Comedy The Doll of the Gangster in der Rolle des Bandenkrieges neben Marcello Mastroianni und Sophia Moren. Dazwischen hat er immer wieder in Paris gespielt. Fernsehauftritte waren rar, Brice war in der Science-Fiction-Reihe Die Kinder aus dem Worldraum oder bei Gastspielen in Unterhaltungssendungen oder Kinderprogrammen zu sehen, oft mit seinem kostümierten Kleid aus den Karl-May-Filmen.
Mit der indischen Rolle war der Sieg plötzlich wieder da und Pierre Brice war in aller Munde. Für mich war es ein Glück. Von 1976 bis 1980 und von 1982 bis 1986 spielte er Winnetou beim Karl-May-Festival in Helsingør. Brice's Engagement war ein Glücksbringer für die neue Naturstufe, und im Laufe der Jahre wurden mehr als 3,5 Mio. Besucher in das kleine Dorf im Sauerland gezogen, vor allem durch seinen Vornamen.
Der wieder auflebende Winetou-Boom wurde 1979 vom WDR genutzt und in einer Co-Produktion mit Antenne-Paris wurde die TV-Serie My Friend Winetou an originalen Orten in Mexiko produziert, die einen anderen Winetou präsentierte, realistisch in Kostüm, Ausrüstung und Aussehen, der das deutsche Hörerpublikum nicht erreichte, aber in seiner französichen Heimatregion sehr gut angenommen wurde.
Die von Brice kofinanzierte Bühnenshow mit einem Winnetou-Stück, das in einem in Europa einzigartigen riesigen Zelt gespielt wurde, musste 1981 vom Organisator aus Geldmangel abgesagt werden. Misswirtschaft und organisatorische Fehler verursachten eine finanzielle Krise, deren Folgen auch Brice zu tragen hatte und in das Sauerland zurückkehrte. Nachdem sich der Organisator in Helsingør in Helsingør weigerte, der Aufforderung von Brice nachzukommen und Werke nach seinen eigenen Vorstellungen vorzutragen, trennten sie sich 1986 im gegenseitigen Einvernehmen.
Die Bühnen in Schleswig-Holstein nutzten diese Chance, um Brice zu engagieren, der von 1988 bis 1991 die Chance erhielt, seine Beiträge auf der Bühnenseite einzusetzen. Winnetou, wirkte er vor dem dt. Fernsehpublikum in Boulevardtheaterkomödien oder in flachen TV-Produktionen wie Ein Schloss am Wörthersee oder Die Hütten am See auf. Auch in beliebten TV-Serien wie Das Traumschiff war er vertreten.
Im Jahr 1997 hat das ZDF Winnetou Winnetou für die TV-Produktion Winnetous Rückkehr (1. und II. Teil) Winnetou "wiederbelebt". Pierre Brice war in Frankreich praktisch nicht bekannt (1960 hatte er einen kurzen Auftritt mit Catherine Deneuve in L'homme à femmes und 1990 eine Gastpartie in der Reihe Orages d'été). Im Rahmen der Reihe A girl falls from heaven spielt er 1974 neben Marie-Georges Pascal Mike (den neuen Piloten).
Seine Biographie Winnetou und Ich, die Ende Sept. 2004 erschien, schrie. Wenige Menschen wissen, wie ich vor und seit Winnetou lebte und lebte. Der Winnetou war ein bedeutender Teil meines bisherigen Berufslebens und ich schulde ihm viel. Aber neben Winnetou haben viele andere Menschen und Lebenssituationen eine bedeutende und bestimmende Bedeutung in meinem Alltag eingenommen.
Pierre Brice wurde in den Karl-May-Filmen vor allem von Thomas Eckelmann für den deutschen Sprachraum angesprochen. Den Synchronisationsablauf im Kinofilm Winnetou I./Old Shatterhand übernimmt der Darsteller Christian Wolff. In Winnetou betitelte Thomas Danneberg Brice und sein Kumpel Old Firehand, Christian Brückner nahm diese Funktion in der TV-Serie My Friend Winnetou wahr. Brice wurde auf der Freiluftbühne in Helsingør nicht getaktet.
In der Fernsehversion von Winnetou's Return (1. und max. Teil) ist der französiche Dialekt von Brice jedoch klar ersichtlich. Pierre Brice selbst verliest die von Lübbe Audio herausgegebene Hörbuchversion seiner Autobiografie, bei der sein Schwerpunkt hier wieder ersichtlich ist. Pierre Brice nahm um 1965 wie sein Kollege Lex Barker als Sängerin diverse Musikstücke auf.
Dabei war er etwas leistungsfähiger als Lex Barker, der nur zwei Songs spielte. Die ersten Einspielungen von Pierre Brice wurden ebenfalls vom Kompositionskünstler Martin Böttcher bearbeitet und aufgenommen. Das Samplermusikprogramm Winnetou du warst mein Partner (1996, Bear Family Records, mit Stereomitschnitten der in Mono erschienenen Tracks auf Single) beinhaltet mehrere von Brice eingesungene Songs und auch die Gesangseinlagen von Lex Barker.
Bruce machte kein Geheimnis aus seiner zurückhaltenden Politik. Brice war oft in gemeinnützige Angelegenheiten involviert, vor allem durch seine Arbeit als UNICEF-Botschafter. Darüber hinaus war Brice in Rumänien für Strassenhunde und Braune Bären tätig. 2004: brisanter brillanter "für sein Lebenswerk" 2005: Steiger Award "für besonderen sozialen und künstlerischen Einsatz" Darüber hinaus erhält Pierre Brice zwölf BRAVO-Ottos (1964-1972 und 1976-1978 jeweils einmal pro Jahr) und fünf Bambis (1964, 1967, 1968, 1987, 1990).
Hochsprung ? Décès de Pierre Brice. Im: ouest-france.fr. 5. Februar 2015, abrufbar am 5. Juli 2015 (Französisch). Hochsprung Pierre Brice: "Winnetou und ich haben für die selben Wertvorstellungen gekämpft: Recht und Freiheit". Im: ZEITmagazin Nº 13/2011. Time Online, 23. Februar 2011, abrufbar am 5. Juli 2015. Hochsprung unter ? Mirsten Gregor: Gespräch mit dem " Chief of Hearts ": Pierre Brice.
16. Oktober 2010, abgeholt am 16. Juli 2015. Hochsprung ? Peter Luley: Pierre Brice: Der Mann, der Winnetou war. Im: Spiegel Online. 27. 12. 2007, abrufbar am 16. 12. 2015. Springen Sie hoch zu: vom Besichtigungstermin Pierre Brice - Rothaut im Ruhestand. Im Spiegel Online. In: Spiegel Online. 19. Januar 2011, Zugang zum Internet, Zugang zum Internet am 11. Juli 2015, Sprung auf ? Pierre Brice Songs.
Zurückgeholt am Freitag, den 16. Februar 2018. Sprung auf ? The Famous Unknown. MZ: Pierre Brice: Verabschiedung in St. Michael. tz, 10. Mai 2015, Verabschiedung in St. Michael. tz, 10. Juli 2015, Verabschiedung am 15. Juli 2015. Hochsprung ? Winnetou Bestattung: Pierre Brice ist hier in Gräfelfing begraben.