Wie Zwitschern Vögel

Like chirping birds

Er vermeidet vor allem das Singen, wenn seine Artgenossen zwitschern. In der Stadt zwitschern sie anders als auf dem Land. Für die Antwort benötigen die Vögel weder eine Wettervorhersage noch einen Kalender.

Natur kunde: Zwitschern Vögel in ganzen Datensätzen?

Immerhin sind auch Vögel in der Situation, Anrufe nach Spielregeln zu bündeln - und so komplizierte Botschaften an Kunstgenossen zu übertragen. Die Evolutionsbiologin Toshitaka N. Suzuki und sein Forscherteam ermittelten zwei Calls des japanischen Meisters Parus minor, der für sein großes Rufgeräuschrepertoire bekannt ist. Das erste Mittel ist so viel wie "die Umwelt auf Gefahren untersuchen" und ertönt in der Regel, wenn sich ein Gegner, wie z.B. eine Sperberiche oder ein Nestbetrüger, in der NÃ?

Nun notierten die Biotechnologen diese Anrufe und gaben sie zu einem Haufen japanischer Titten wieder. Es stellte sich heraus, dass die Vögel offensichtlich beide Anrufe miteinander verbinden können: Wenn sie hintereinander getwittert werden (zuerst: "Erkundung der Umgebung", dann: "Komm her"), durchsuchen die Meisenmäuse die alarmierte Gegend nach Gegnern und gehen danach an den Ruf heran.

Selbst Suzuki und seine Co-Autoren verdächtigen, dass die Singvögel die beiden Anrufe miteinander verbinden, wenn sie sich Angreifern in einem Schar von Schwärmen annähern und sie verjagen wollen. Wenn die Wissenschaftler die Anrufe in einer anderen Abfolge spielten, reagierten die Vögel nicht.

Tirlili: "Der Singen ist harte Beute für Vögel".

Für die Beantwortung benötigen die Vögel weder eine Wettermeldung noch einen Kalendar. In letzter Zeit zwitschern sie wieder, ein deutliches Zeichen dafür, dass der Weihnachtswinter zu Ende geht. Der ehemalige Intendant der Ornithologischen Station Rotolfzell und langjährige Intendant des Max-Planck-Instituts für Vogelkunde, Peter Berthold, erläutert die Wichtigkeit des Singens und warum Vögel für den Menschen so bedeutsam sind.

Ab wann beginnen die Vögel im Frühling zu vibrieren? Die Vögel sind grundsätzlich das ganze Jahr über im Gesang. Berthold: Nur einige Spezies tun das. Viele Vögel zwitschern in der Nacht, wie der Titel schon sagt: "Nachtigall". Dies sind vor allem Vögel, die singend anregen.

Berthold: Das Gesangswesen hat zwei Funktion. Männer sind gesungen, um Frauen anzuziehen. Das Lied eines Mannes sollte andere Männer zeigen: "Schau her, hier bin ich". Doch warum beeinflusst das Balz-Verhalten dieser Pferde uns Menschen? Berthold: Vögel haben für uns Menschen schöne, tönend wirkende Bemerkungen, aber nicht alle. Und wenn die Krähe "Krah, Krah, Krah, Krah, Krah, Krah" macht, wird niemand abgezockt werden.

Dies ist sicher darauf zurückzuführen, dass Poeten und Dozenten uns glauben machten, dass Vögel gesungen haben, "um unseren Herzen und Köpfen zu gefallen", was natürlich dumm ist. Für die Vögel ist dieser Gesang eine harte Nuss. Haben Vögel einen Einfluss auf unsere Zivilisation gehabt? Berthold: Natürlich gibt es viele Nachahmungen, zum Beispiel gibt es eine ganze Serie von Musiktiteln, die unmittelbar die Namen von Vögeln enthalten, wie "die Lerche", ein unglaublich komplizierter Geigenbau, oder Werke, die gewisse Zeiten aufzeigen und in denen eine ganze Menge von Vokalstimmen gleichzeitig auftreten.

Mozart, Bach, Vivaldi - sie alle haben den Vogelgesang in ihre musikalische Arbeit einbezogen. Berthold: Natürlich haben die Vögel in den warmen Regionen früher gesungen, zum Beispiel in Süddeutschland und in der Ebene des Oberrheins. Berthold: Der Sperling wohnt öfter in der Großstadt als auf dem Lande, weil ihm auf dem Lande die Lebensmittel ausgehen.

Wie bei vielen anderen Vogelarten ist der Sperlingsbestand um 70 bis 80 Prozentpunkte gesunken. Berthold: Der Vogelpopulation in Deutschland ist seit 1800 um 80 Prozentpunkte untergegangen. Das hat viele Ursachen, vor allem die Industrielle Entwicklung der Agrarwirtschaft, die die Vogellebensräume größtenteils zerstört hat.

Ebenfalls in den Großstädten verschlechterten sich die Verhältnisse für Vögel. Auch, weil die Tiere, ein Hauptfutter für Vögel, untergehen. Berthold: Nach der Landbewirtschaftung sind die Tiere auch in Deutschland der gravierendste Auslöser für die Vogelmortalität. In Australien sind mehr als 98% der Landesfläche von Hauskatzen bewohnt.

Jetzt wollen die Australier rund zwei Milliarden Menschen umbringen. Doch nicht nur Vögel, sondern auch kleine Säugetiere sind hier Feinde. Berthold: Das stimmt. Wir Menschen wären auch gefangen worden, wenn die Vögel es nicht frühzeitig gemeldet hätten. Vögel sind mit anderen Worten ein Bioindikator. Berthold: Bisher hatten Metropolen wie Berlin, unsere umweltfreundlichste Metropole, eine höhere Bio-Intensität.

Vögel, Tagfalter, Bienen, wilde Pflanzen und vieles mehr prägen den Lebensbereich. Selbstverständlich vertreibt die Masseneinwanderung von Menschen die Vertriebenen. Voegel und andere Tierarten koennen fuer immer verliert werden.