Kameratypen Resolution Photo, 20,1 Megapixel; ISO-Einstellung, 125 - 12800; Serienbildaufnahme, 25; Vergrößerungsfaktor opt: 1, 80; Vergrößerungsfaktor digital: 1, 30; Blitztyp: fix; Aufnahmetyp: fix; Rauschreduzierung Korrektur der Belichtung Makroaufnahme HFR; Serienbildprozessor BIONZ; Zahlenbildprozessor, X; Bildformat, 3: Zwei; Aufnahmearten; Panoramamodus Hochformat Sportlandschaftsmodus Sonnenuntergang Nachtmodus Tiermodus Feuerwerk; Objektivbezeichnung Linse; ZEISS Vario-Sonnar T; Objektivtyp; Zoomobjektiv; Objektivtyp; Festanschluss; Brennweite; Blende; 24-200mm; Objektivgeschwindigkeit; F2, 80 (W) - 4,5 (T); Funktionslinse; Fotofokussierung; optischer Stabilisator; Bildschirmnummernanzeige; 1 St.
Bilddiagonale in Zentimetern, 3"; Bilddiagonale in Zentimetern, 7,5 cm; Bildschirmtechnik, Touch-TFT-LCD; Verstellbarer Monitor, klappbar; Video-Funktionen Auflösung Standard-Video, 4K Ultra HD; Video-Format, AVCHD XAVC S; Bildrate, Tempo, 6; Anschlu?art-Anschluss, USB HDMI; Typen-USB-Anschluss, Micro-USB; unterstützteUSB-Version, HDMI-Adapter. 4.
Lieferumfang, Batterieversorgung USB-Kabel Handriemen Schulterriemen Bedienungsanleitung; Stromversorgungstyp Spannungsversorgung, Batterie (wechselbar); Akkulaufzeitbetrieb, 2 Stunden; Fotoaufnahme pro Batterieladung, 2 Stunden; Ladeverfahren, USB; Abmessungen & Gewichtsbreite, 10,16 cm; Größe, 5,81 cm; Breite, 4,28 cm; T; Eigengewicht, 301 g;
Sekundenwechsel mit der Wochenuhr - Posts - Forum zu den Themen - Branchensupport
Kommentar: Hallo, Solvers Empfehlung ist die gleiche wie meine, aber anstelle von B002 kann eine "Einschaltverzögerung" oder ein "flankengesteuertes Wischrelais" benutzt werden. Ein so einfacher Stromkreis kann wie in der Anleitung gezeigt auf einem Grundmodul mit Anzeige (Zustand) ohne PC-Software ohne PC-Software angelegt werden! Nachfolgend einige zusätzliche Vorschläge, die bei einer so einfachen Aufgabenstellung "kostenlos" umgesetzt werden können: Zum einen kann mit einem "Zufallsgenerator" zwischen "Wochenschaltuhr" und "Wischrelais" die Schaltzeit in den angegebenen Größen bei Einsatz eines angepaßten (größeren) Schaltabstandes nach dem Zufallsprinzip variiert werden, d.h. statt bei 8:30 zu streuen, z.B. 1x zwischen 8:15 und 8:45 nach dem Zufallsprinzip bestimmt.
Ein " zufälliger Generator " zwischen " Wischrelais " und " Ausgabe " erlaubt die Zufallsvariation der Dauer eines Bewässerungsintervalls....... Ein " Software-Schalter " direkt nach der (oder einer) "(Wochen-)Zeitschaltuhr " erlaubt das Ausschalten der automatischen Sprinkleranlage OHNE die Schaltzeiten der Zeitschaltuhr zu entfernen! Die Schaltuhr kann mit einem Software-Eingang Cx über OR verbunden werden, so dass der Benutzer über die Tastenkombination[ESC]+Cx ein Berieselungsintervall von Hand einleiten kann.
Werden eine oder mehrere zusätzliche Jahreszeitschaltuhren eingesetzt (über UND-Blöcke mit den jeweiligen Wochenzeitschaltuhren verknüpft) (ggf. mit nachgeschalteter Software und Zufallsgenerator), so können unterschiedliche klimatische Situationen (Jahreszeiten oder Regen-/Trockenzeiten) automatisiert umgesetzt werden. Werden die unterschiedlichen Zeitschalter nicht an ein einziges Löschrelais, sondern an die jeweiligen Zeitschalter getrennt wischende Relais (plus Zufallsgenerator) angeschlossen und dann über ODER direkt vor dem Schaltausgang zusammengefasst, so kann auch die (durchschnittliche) Bewässerungsdauer für unterschiedliche Klimadauern (Regenzeit 40 s; Trockensaison 20 s) verändert werden.
Meine EXCEL-Tools" ==> "Sammlung von Anweisungen und Schaltkreisen zur Programmerstellung des LOGO!" ==> "Konzepte + Schaltkreise einer Mischersteuerung (PD-3-Punkt-Schrittsteuerung)" ==> Mein Design: "LogoLogger2_Test_3" ==> "LOGO! 0BA7-First Feedbacks an die LOGO! Entwickler"" ==> "LOGO! 0BA7-First Feedbacks an die LOGO! Entwickler" ==> "LOGO!