Das Warenzeichen The Tudor wurde 1926 für die Gesellschaft Veuve de Philippe Hüther im Namen von Hans Wilsdorf im Firmenbuch eingetragen. Im Jahr 1936 übernahm Wilsdorf diese Marken. Jetzt habe ich mich entschieden, ein Unternehmen speziell für die Herstellung und den Vertrieb einer solchen Uhr zu gründen, dessen Firmenname nun Martres Tudor SA" ist.
Ausgehend von dieser Aussage von Hans Wilsdorf am 18. Mai 1946 entstand nicht nur die Bezeichnung TUDOR, sondern auch die Produkt- und Kommunikationspolitik. Wilsdorf, der zu Anfang des zwanzigsten Jahrhundert die Uhrmachermanufaktur Rohlex gründete, war bereits damals eine der herausragendsten Personen der Schweizer Uhrenbranche. Zwischen 1947 und 1952 brachte TUDOR zunächst das TUDOR Austernmodell und dann die TUDOR Austernprinzen-Kollektion auf den Markt. Von 1947 bis 1952 präsentierte TUDOR das TUDOR Austern-Modell.
Bereits in diesen Jahren tauchen die ersten Werbespots auf, die exklusiv für TUDOR wirbt und in denen Wilsdorf zeigt, wie sehr er darauf ist, dass er selbst an der Einführung der neuen Handelsmarke teilgenommen hat. Eine vielversprechende Startphase für TUDOR. Das Logo war zunächst die stilvolle Rose aus dem Familienwappen des britischen Regierungshauses Tudor, nach der Hans Wilsdorf sein Betrieb nannte.
Aber TUDOR war nicht nur ein vielversprechender Name: Von Beginn an spielten die technischen Vorzüge, wie das wetterfeste Oyster-Gehäuse oder das mechanisch selbstaufziehende Werk, eine entscheidende Rolle. TUDOR wurde zu einer Uhr für zeitgemäße, dynamisch denkende Menschen, die von der Kombination aus Technologie und Style begeistert waren. Nach und nach entwickelt die neue Dachmarke, die zunächst von Rolex profitiert, eine eigene Markenidentität, die von der Dachmarke mit der fünffach geschnitzten Dachkrone abhängt.
Die ersten Erwähnungen der Bezeichnung TUDOR gehen auf das Jahr 1926 zurück, als die Schweizer Uhrenmanufaktur "Veuve de Philippe Hüther" die Bezeichnung im Namen von Hans Wilsdorf registrierte. 1936 wurde es von Wilsdorf übernommen und zehn Jahre später die Montres Tudor SA gegründet. In den 1950er Jahren dauerte es jedoch mehrere Jahre, bis TUDOR dank seiner Produkt- und Werbemaßnahmen eine eigene Identitätsentwicklung durchführte.
Die TUDOR Auster Prinz wurde 1952 auf den Markt gebracht. Mit einer für die jeweilige Zeit außergewöhnlich intensiven, auffälligen und originellen Werbekampagne wurde sie der breiten Masse präsentiert, denn sie beschreibt nicht nur - wie in diesen Jahren üblich in der Uhrenbranche - ein Produkt, sondern veranschaulicht auch dessen Widerstandsfähigkeit, Verlässlichkeit und Präzision durch detaillierte Beschreibung und Darstellung.
Das Bild zeigt Menschen, die mit einem TUDOR unter Extrembedingungen wie im Straßenbau und im Bergbau am Arm arbeiten - Fälle, in denen die Widerstandsfähigkeit der Uhren auf ungewöhnliche Art und Weise bewiesen wird - und nicht in Sportaktivitäten wie Golfen, Pferdereiten oder Rennen. Im Jahr 1952, im gleichen Jahr wie die Präsentation des TUDOR Austernprinzen, wurden 30 Uhren dieses Typs auf Forschungsexpeditionen der British Royal Navy nach Grönland eingesetzt.
Ausgehend von diesen Polar-Expeditionen, bei denen die technologische Sicherheit von Uhren und der damit verbundene Bildaufbau demonstriert wurde, entwickelte TUDOR in den 1960er Jahren eine Uhr für Berufstaucher, die auch für die Ausstattung von Seestreitkräften in Frage kommen würde. Zwischen 1964 und 1966 wurde der TUDOR Prince Submariner für die US Navy hergestellt und von Beginn der 1970er Jahre bis 1984 wurde das Model "Marine Nationale" durch die französische Navy formell mitgenommen.
Dies war für TUDOR der Beginn einer Ära, in der die handwerkliche Ausrüstung von edlen Uhren immer wichtiger wurde. Sie wurden für Berufsgruppen entwickelt, die als gefährliche Berufsgruppen eingestuft werden. In den damaligen Werbekampagnen von TUDOR Prince Submariner oder TUDOR Prince Date-Day vermittelt die Auswahl der Personen das Gefuehl, dass sie ihre Aufgabe optimal gemeistert haben.
Mit dem TUDOR Oysterdate Chronograph wurde 1970 ein neuartiges Exemplar vorgestellt, das sich stilistisch und technisch klar von den anderen unterschied. Diese frühzeitige Bezugnahme auf den Rennbetrieb greift eine bestehende Zusammenarbeit vorweg: Seit 2009 ist TUDOR "Timing Partner" von Porsche Motorsport. der TUDOR ist "Timing Partner". Das Jahr 2009 ist auch das Jahr, in dem eine völlige Neuorientierung der Handelsmarke TUDOR erfolgt.
An der Baselworld wird die Grantour Sports Watch Collection im Rahmen der neuen Kollektionen und der neuen Anzeigenkampagne "Designed for Performance" erstmalig präsentiert. Zu dieser Zeit wurden die Models noch mit Angaben zur Ritterrüstung aus der Zeit der Tudorherrscher angepriesen. Weil der Gesichtspunkt der Widerstandsfähigkeit der Uhren im Mittelpunkt steht, ersetzt das Staatswappen die Rosette als Siegel.
Mit den an der Baselworld 2010 präsentierten Modellen wird die Neupositionierung von TUDOR deutlich. Gleiches trifft auf die Bezeichnung TUDOR zu. Schon die ersten Armschutzuhren aus den 1920er und 1930er Jahren haben nur den Titel TUDOR, aber es gibt auch einige wenige Kopien, auf denen TUDOR zusammen mit dem Buchstaben ROLEX auftritt.
Denn eigentlich garantierte die Firma Rohlex die fachliche und optische Güte, später konnte TUDOR diese selbst gewährleisten. Gegen 1936 erschien zum ersten Mal ein graphisches Element: Die Rose wurde in ein Familienwappen eingesetzt, dem Wahrzeichen der Tudor-Dynastie, die mehr als einhundert Jahre lang England regierte und nach der die Handelsmarke ihren Namen erhielt.
1947, nur ein Jahr nach der amtlichen Firmengründung von TUDOR, ist neben dem Markenzeichen nur noch die Rosette - ohne das Staatswappen - auf dem Ziffernblatt zu finden, um die stylische Anmutung der Uhren zu untermauern. TUDOR legte in den folgenden Jahren neben der klassischen Optik auch verstärkt den Schwerpunkt auf die technischen Gesichtspunkte.
Seither ist das Flagge auf dem Ziffernblatt gut sichtbar und symbolisiert die Langlebigkeit und Verlässlichkeit der TUDOR Uhren. Im Jahr 1936 - Hans Wilsdorf übernahm die Firma "The Tudor" 2009 - Vorstellung der neuen Models und Sammlungen TUDOR Hydrodronaut II, TUDOR Hydro 1200, TUDOR Glamour und TUDOR Grantour. Start der Zusammenarbeit mit Porsche und TUDOR als "Timing Partner".
"Im Jahr 2009 wurde die Dachmarke TUDOR komplett neu ausgerichtet, sowohl in Bezug auf die optische Gestaltung der Uhren als auch auf die Kommunikationspolitik. TUDOR überzeugt seine Kundschaft und das Publikum seit Jahrzehnten durch die gelungene Kombination von Technik und stilvollem Chic. 2009 stellte TUDOR auf dieser Grundlage eine völlig neue Produktlinie vor und startete gleichzeitig eine Zusammenarbeit mit dem in Stuttgart ansässigen Autohersteller Porsche, der sich durch technisch-stilistische Synergieeffekte auszeichnet.
TUDOR fördert den Porsche Supercup vor allem als "Timing-Partner" von Porsche Motorsport, dessen Rennserien nur technologisch baugleiche Fahrzeuge des Porsche 911 GT3 Cups (Typ 997), basierend auf dem klassischen 911 Charrera, antreten werden. TUDOR richtet sich an selbstbewusste, energische Jugendliche, die einen stylischen Uhrenmodell wünschen, das gleichzeitig edel und sportiv ist und ihren Erwartungen entspricht.
Bereits in den Models aus dem Jahr 2009 spiegelt sich die Neuorientierung von TUDOR wider: Besonders bemerkenswert ist der neue TUDOR Hydroaut II mit Datumsanzeige und Chronographenfunktionen, der sich mit Einzelheiten zur nautischen Welt und zum Wasser befasst. Es ist Teil der bereits bewährten TUDOR Hybrid II-Collection. Die 2009 eingeführte Hightech-Variante Hydros 1200 ist bis zu einer Wassertiefe von 1200 Metern Wasserdichtigkeit und mit einem Ventildurchfluss versehen, durch den das während des Dive eingedrungene Benzin beim Aufstieg leicht austreten kann.
Zusätzlich zu diesen sportiven Models wurde die TUDOR Glamour-Kollektion mit einem Touch Vintage-Stil der 1960er Jahre inszeniert. Im Jahr 2009 wurde die Grantour-Kollektion vorgestellt, deren Modell mit einer Datumanzeige und Chronographenfunktionen ausgestattet ist, die von Gran Turismo-Fahrzeugen nachempfunden sind. TUDOR ist seit 2009 "Timing-Partner" von Porsche im Rennsport bei Rennsportveranstaltungen des Stuttgarter Autoherstellers.
Auf diese Zusammenarbeit bezieht sich auch die TUDOR-Kollektion 2010 in stilistischer Hinsicht. Mit den an der Baselworld 2010 präsentierten neuen Modellen wird der im Jahr 2009 eingeführte thematische Ansatz vertieft und fortgesetzt, der sich wieder auf die Kombination von Performance und Ausstrahlung konzentriert. Die TUDOR Uhren präsentieren Uhren von verfeinerter Ãsthetik, deren FunktionalitÃ?t weder ihre Schönheit noch Ã?sthetische Ã?berzeugende Auswirkungen auf ihre konkrete Verwendung hat.
Kombiniert mit der gewohnten Verlässlichkeit von TUDOR finden Sie diese Balance auch in den neuen TUDOR Glamour Double Datum und TUDOR Erbe Chrono Models. Das TUDOR Glamour Double Datum ist ein neuartiges Produkt aus der TUDOR Glamour Kollektion, das sich von Style-Elementen aus den 1960er Jahren inspirieren lässt. Schon im vergangenen Jahr wurden die Models TUDOR Glamour Datum und TUDOR Glamour Date-Day vorgestellt.
Bei der Glamour Double Datte ist es eine elegante Männeruhr mit einem runden GehÃ?use mit einem Ã?ber 42 Millimeter. Oberhalb der Datumanzeige, auf der 12-Uhr-Position, sieht man das TUDOR-Logo, ein Siegel. Auch die kleine zweite mit zentrischen Ringen und stilisiertem Rosenmuster, basierend auf dem TUDOR-Logo aus den 1960er Jahren, ist hervorzuheben.
Es steht für elegante Formen und steht zugleich für das Bewusstsein der Tradition der Tradition. Das TUDOR Kulturerbe Chrono ist Teil der Sportsammlung, die im vergangenen Jahr um die neuen Kollektionen Hyddronaut II und Grantour ergänzt wurde. Das neue TUDOR Erbe Chrono basiert auf dem legendäre TUDOR Austern Datum Chronograph der 1970er Jahre und verfügt über eine Vielzahl stilistischer und technischer Referenzen an die Rennwelt: Aerodynamik, präzises Dessin, Chronographenfunktionen (Kurzzeitmessungen) und Bauteile zum Schutze der aufgezogenen Krone und der Pusher.
Das Gehäuse hat den gleichen Außendurchmesser wie heute: Der Außendurchmesser des Original beträgt 40 mm, während der Außendurchmesser des neuen TUDOR Erb-Chronos 42 mm beträgt. TUDOR steht seit seiner Neuorientierung im Jahr 2009 für Entwicklungskontinuität: Die Leitbilder von 2010 und der Zeit werden auch von der optimalen Balance zwischen Technologie und Style geprägt.