Uhren Ersatzglas

Ersatz-Glasuhren

Plexiglas hat unter Uhrenkennern den Ruf, schnell zu kratzen. Uhrenglasservice Haslinger Dabei sind wir für alle Verglasungen von Uhren und Schmuck geeignet. Mit einer stärkeren Ausführung des Gehäuses kann dieser Eindruck bei Uhren mit Wasserdichtheit vermieden werden. Im Falle von wasserfesten Uhren kommt eine so genannte Verstärkung zum Tragen, bei der das Uhrglas am Boden mit einem metallischen Ring versteift wird. Für ein stark zerkratztes Altglas ist daher ein Ersatzglas zu bevorzugen.

Das Saphirglas ist der King aller Uhrengläser, denn es ist das schwerste von allen. Im Jahr 2007 startete sie als Lehrling und absolvierte 2011 ihre Gesellenprüfung und 2012 ihre Mastersprüfung. Die Uhrmacherlehre beginnt 1976, die Gesellenprüfung besteht Helmut Haßlinger 1980 und die Meisterschülerprüfung 1983. 1987 übernahm Hr. Haßlinger die Fa. Theodor Morawa aus Wien.

Haslinger hat sich mit dem in über 50 Jahren erworbenen Know-how fortan auf Uhrengläser spezialisiert. Seit 1990 ist Anita Haslinger für alle Büroaktivitäten zuständig. Im Jahr 2007 startete sie als Lehrling und absolvierte 2011 ihre Gesellenprüfung und 2012 ihre Mastersprüfung. Die Uhrmacherlehre beginnt 1976, die Gesellenprüfung besteht Helmut Haslinger 1980 und die Meisterschülerprüfung 1983.

1987 übernahm Hr. Haßlinger die Fa. Theodor Morawa aus Wien. Durch das in über 50 Jahren erworbene Know-how hat sich die Fa. Haaslinger ab sofort auf Uhrengläser spezialisiert.

Uhrgläser

Plastikgläser, Mineralglas und Saphirglas. Jede dieser Arten hat andere Merkmale, andere Einsatzgebiete und andere Aspekte der Mode. Plastikgläser sind aus dem Polymethylmethacrylat (PMMA). Material: Kunststofflinsen sind leicht und verhältnismäßig bruchsicher. Nachteilig ist die niedrige Festigkeit der Plastikgläser, daher kratzen sie leicht. Für kleinere Kratzer gibt es jetzt ein spezielles Mittel, eine Form der Vulkanisierung, die die Glasoberfläche leicht auflöst.

Der Auftrag erfolgt mit einem weichem Lappen und nach einer kurzen Anwendungszeit kann die Fläche mit diesem weichem Lappen geschliffen werden. Deshalb und natürlich auch wegen der Standfestigkeit (Wasserdruck) sind Plastikgläser, wenn sie in Tauchuhren verwendet werden, besonders dicke. Darüber hinaus beinhalten Plastikgläser für wasserfeste Uhren eine so genannte Verstärkung.

QualitÃ?t: GÃ?nstige KunststoffgÃ?ser werden aus Kunststoffgranulat hergestellt, hochwertiges Glas wird aus Flachmaterial hergestellt. Chemisch heißt das Mineralglas Siliziumoxid SO2. Eigenschaft: Mineralische Gläser sind deutlich fester als Plastikgläser, sie sind nicht osmotisch* und nicht vergilbend**. Aber auch mineralische Gläser werden beschädigt, wenn Sie versehentlich an einer Steinwand entlanglaufen. Mineralglas lässt sich nicht leicht polieren.

Eine Ersatzverglasung ist in der Regel viel günstiger. Unglücklicherweise können auch mineralische Gläser zerbrechen. QualitÃ?t: Gutes Mineralglas ist nicht nur Glas. In einem aufwendigen Prozess wird die Mineralglasoberfläche bei der Fertigung aufbereitet. Die Königin unter den Uhrengläsern ist ohne Zweifel das Glas aus Saphir. Der Saphirkristall ist eigentlich so fest wie Saphir.

Aus chemischer Sicht gehören der Sapphire und das Glas zu den Korund, die Rezeptur ist Aluminium. Immobilien: Die Saphire haben eine Festigkeit von 9 MB (Vickers 2100 Härte). Die Diamanthärte 10 nach 10 Minuten beträgt nach 10.000 Minuten (Vickers 10.000) nahezu das Fünffache der des Saphirs. Dennoch gibt es nur wenige Werkstoffe, die schwieriger sind als der saphirhaltige.

Nur ein Diamant und Materialien wie Wolframcarbid, Siliziumcarbid und Borcarbid können das Glas zerkratzen! Die Praxis hat ergeben, dass Saphirkristalle trotz ihrer höheren Festigkeit nicht einfacher zerbrechen als mineralische Kristalle. Allerdings sollte man nicht auf ein Glas mit sehr zugespitzten Objekten drängen. Tipp: Es kommt mir vor, als ob ein Saphirkristall auf einmal kleine Schrammen hat.

Aus diesem Grund sind auch in qualitativ hochstehenden Uhren entspiegelte Kristalle enthalten. Einige dieser Schichten sind weit weniger beständig als das tatsächliche Glas. Wodurch unterscheidet sich ein mineralisches Glas von einem anderen?