Vogelstimmen Erkennen Nachtigall

Erkennung von Vogelgesang Nachtigall

Das kunstvolle und sonore Singen der Nachtigall wird am besten betont, wenn die Männchen in der Stille der Nacht singen, die Lieder der Vogelkennungen klingen wie Blaumeisen, Nachtigallen oder große Meisen. nachtigaltig In der oberen Grafik ist die Jahreszeit dargestellt, zu der die Spezies in der Schweiz regelmäßig zu finden ist (blau=Winter, grau=andere Zeit). Abhängig von der Jahreszeit können die Werte großen Fluktuationen unterliegen (dicke Striche=frequent, schmale Striche=gering). In der mittleren Reihe wird angezeigt, wann die Spezies ihre typische Zugzeit hat. In der unteren Spalte wird der Zeitabschnitt angegeben, in dem die Spezies normalerweise züchtet.

Vorname engl. Vorname frz. Vorname spanisch. Braune Federn mit rotbrauner Rute; leichte Unterleib; weißliche Rachen; beide Geschlechter gleich; laut ausgeführte melodische und abwechslungsreiche Gesänge.

Vögel des Jahrgangs 1995

Eine einfache Erscheinung, aber eine kraftvolle Stimmlage - das sind die Hauptmerkmale der Nachtigall. Der " König der Nächte " mit ihrem schönen, kristallklaren Klang ist den meisten Menschen heute nur noch durch Frühlingslieder bekannt. Unsere Lebensumwelt birgt immer weniger Möglichkeiten für die Brut des Vogels, der auf dichten Unterwuchs und eine schützendes Laubwerk angewiesen ist.

Die Nachtigall ( "Luscinia megarhynchos") zählt zur Gruppe der Sperlingsvögel (Turdidae). EigenschaftenEin einfaches Aussehen, aber eine kraftvolle Stimmlage - das sind die Hauptmerkmale der Nachtigall. Auf dem Erdboden wandert die Nachtigall springend davon, womit sie ihren Schweif immer wieder sanft anhebt und absenkt. Voice Ihr gesanglicher Ausdruck hat die Nachtigall bekannt gemacht.

Namhafte Kompositeur wie Ludwig van Beethoven und Chopin ließen sich von der Meisterstimme begeistern und imitierten ihren Gesang im Komposition. Der Nachtigall bewältigt 120 bis 260 verschiedene Arten von Versen und singt nicht nur in der Nacht. Mit der Nachtigall wird hier eine oft lange Reihe von gestreckten, rein pfeifenden Tönen aufgeführt, die einen sanften, wehmütigen Klang haben können und teilweise als Klage ("Schluchzen") wahrgenommen werden.

Lebensraum Die Nachtigall zieht Lebensräume wie helle Blätter, Blattmischungen und Uferwälder, Parkanlagen, Gräberfelder und Büsche vor. Bei der Nachtigall wird nur einmal im Jahr gezüchtet. Verbreitung Das Gebiet der Nachtigall erstreckt sich von Nordafrika über West, Mittel und Südeuropa sowie den Nahen Osten bis nach West-Sibirien. Die Nachtigall hält als Langstrecken-Puller im südafrikanischen Tropengebiet nördl. des Gleichgewichts. Gefährdung Der Bestand an Nachtigallen variiert stark durch den Wegfall der traditionellen Brütereien, etwa durch die Distanz des Unterwuchses und der Fallblattschicht.