Uhrzeit Beibringen

Teach-Zeit

Wenn Sie sich für die Zeit interessieren, ist Ihr Nachwuchs bereit zu lernen, die Uhr abzulesen. Die Kinder können mit den richtigen Werkzeugen und vor allem Geduld und ohne Druck das Lesen der Uhr mit Freunden und Spaß lernen. Wenn Sie Ihrem Kind die Zeit beibringen wollen, sollten Sie zunächst alle Digitaluhren aus ihrem Einflussbereich verbannen. Sollte ich meinem Kind beibringen, selbst zu schwimmen oder einen Schwimmkurs zu buchen?

Liebe Freunde, wie die Zeit abläuft! Erlernen der Zeit in nur 5 Stufen

Aber zuerst musst du den richtigen Zeitpunkt im Detail üben. Auf diese Weise lernt das Kind die Uhr von Beginn an: Obwohl die Kleinen die elektronische Uhrzeitanzeige bereits vom Alarmwecker oder Handy ihrer Großeltern her kennt und die Ziffern hier gut lesbar sind, kann es immer noch die gelbe Analogzeitanzeige sein, die die Kleinen an die Uhr heranführt.

Es ist nämlich der zweite Hand, derjenige, der im Kreise so flott läuft, dass die Kleinen das verstrichene Zeitalter nachvollziehen. Wenigstens sehen es sich die Kleinen so an. Die ersten Hinweise wie "Wenn die große Hand oben und die kleine Hand unten ist, gibt es Abendessen" verhelfen den Kleinen zu einem guten Verständnis des Alltags.

Handarbeiten sind sehr simpel und lustig für Kinder: Die zwölf Tagesstunden sind auf einer Pappscheibe gekennzeichnet, gefolgt von einem Bohrloch in der Plattenmitte, das einen kleinen und einen großen Hinweis mit einer Buchstabenklemme oder einem Drahtseil befestigt. Ein beliebiges Familienbuch oder eine fiktive Erzählung ist dazu da, die Zeiten und den Tagesablauf zu beschreiben.

Auf spielerische Weise präsentieren die Kleinen ihre Geschichte gerne und können dies auch auf ihrer selbstgebauten Uhr tun. Allerdings nicht geeignet, um die Zeit zu lernen. Nur dann kann ein sicherer Zeitablauf und ein Termin zu gewissen Zeiten aufrechterhalten werden. Später kann es sich um ein komplizierteres Exemplar mit einer digitalen Uhrzeitanzeige handeln.

Schon vor dem Schulanfang können Sie Ihren Schülern ein ganzheitliches Zeitgefühl vermitteln. Deshalb sollten die Erziehungsberechtigten immer wieder die Zeit im Kinderalltag nennen, das Kind vor simple, zeitliche Aufgabenstellungen setzen und die Uhr sichtlich in den Arbeitsalltag einbeziehen. So wird das Bewusstsein schon im Kindesalter geweckt und das Erlernen im schulpflichtigen Alter erleichtert.

Im zweiten Jahr der Schule wird die Uhr in der Regelfall im Fach- und Mathematikunterricht gelernt. Und dann versteht das Kind natürlich die viertel Stunde und jede Einzelminute.