Cwc Uhren

Die Cwc Uhren

Ich finde die CWC-Geschichte sehr interessant: Das britische Verteidigungsministerium hat früher Uhren verschiedener Marken gekauft. Zu den begehrten Sammlerstücken gehören die eher unbekannten Militärarmbanduhren von CWC, die sich gut für den Alltag eignen. CWC, Uhren aus Großbritannien - Uhren aus aller Herren Länder

Für mich ist die CWC-Geschichte sehr interessant: Das englische Verteidigungsministerium hat früher Uhren verschiedener Hersteller gekauft. Geeignet für die Flieger Precista, Newmark und Hamilton und für die Fuss-Soldaten Smiths und Hamilton. Doch 1972 hatte Smiths die Herstellung von Uhren eingestellt und Hamilton kam zu dem Schluss, dass Militärverträge nicht rentabel genug waren, um fortzufahren. Der damalige Geschäftsführer von Hamilton für Großbritannien, Ray Mellor, entschloss sich, seinen eigenen Weg zu gehen und grÜndete die Cabot Watch Company.

Diese CWC-Uhren (nach den strikten Spezifikationen des damaligen Ministeriums für Verteidigung) waren nun nahezu ident mit denen, die nur ein oder zwei Jahre zuvor "Hamilton" oder dergleichen auf ihren Ziffernblättern hatten. Den einzigen Auftrag, den CWC nicht erhalten konnte, war eine Taucheruhr. The Royal Navy hatte eine lange Tradition mit der Firma Brigitte Rox, die bis in die 1950er Jahre zurÃ??ckreicht (und in den 1960er Jahren auch eine Zeitlang mit Omega arbeitet).

Anfang der 1980er Jahre etablierte sich die Quarzuhrtechnik rasch in der Uhrenbranche, und es dauerte nicht lange, bis CWC anfing, alle seine Uhren mit batteriebetriebenen Werken auszustatten. In der Tat wurde die maschinelle Ausführung des Royal Navy Diver erst 1980 und 1981 an das MOD ausgeliefert (obwohl einige erst 1982 eingetroffen sein könnten).

Die Uhren sind heute äußerst rar. Auch nach dem Wechsel zu Quarzuhrwerken belieferte CWC das MOD mit Tauchuhren, obwohl die Royal Air Force für ihre Fliegerchronographen auf die Modelle Fesko und Pulsare umstieg. Seitdem gibt es mehrere Varianten des Royal Navy-Divers. Berichten zufolge kaufen die Royal Marines und der Special Boat Service immer noch diese Tauchuhren von CWC.

Rays Mellor wollte seine Uhren nie an die Allgemeinheit verkauf. Doch um 1990 herum kaufte ein in London beheimateter Militäreinrichter (Schuhe, Westen, Mäntel, Taschen, etc.) namens Silverman's Uhren von CWC und verkaufte sie dort. Zu dieser Zeit bereiteten sich Mellor darauf vor, sein Unternehmen zu schließen. Herr Mellor war weiterhin als Geschäftsführer tätig, zog sich aber bis 2012 aus dem operativen Geschäft zurück, bevor er sich endgültig zurückzog.

Mit 90 Jahren kommt Mellor anscheinend immer noch zu den Treffen und steht ab und zu mit geschichtlichen Erkenntnissen zur Seite. com/ Nun, ich empfinde die Uhren als sehr spannend und unglaublich gut verarbeite. Die Uhren werden vollständig in der Schweiz hergestellt.