Und Täglich Grüßt das Murmeltier Wecker

And Daily Greetings The Groundhog Alarm Clock (Wecker für Murmeltiere)

"Ich habe dir Babe" leckt aus dem Radiowecker. mw-headline" id="Handlung">Handlung[edit source code] DrehbuchDanny Rubin, productionTrevor Albert, Und täglich grüßt das Murmeltier (Originaltitel: Murmeltier Day) ist eine amerikanische Film-Komödie von 1993, in der Bill Murray einen überheblichen, egocentric und cynical weather announcer ausspielt, der in einer zeitlichen Schleife steckt und immer wieder einen Tag erfährt, bis er sein beredtes Dasein führen kann.

Der in Pittsburgh ansässige TV-Wetteransager Phil Connors fürchtet sich vor der Erfüllung seiner jährlichen Pflicht, über ein Zeremoniell in der kleinen Stadt Punxsutawney, Pennsylvania, zu sprechen, wie er sich zu höheren Dingen aufgerufen fühlte. Zusammen mit Rita, seiner neuen Regisseurin, und einem Fotografen reist er am ersten Tag nach Punxsutawney, wo der zweite Tag im Jahr als Tag der Murmeltiere begangen wird.

Im Dorf kommt Phil mit schlechter Laune an und die Leute dort gehen ihm auf die Nerven, einschließlich seines Teams. Es ist demütigend, einen Fernsehbericht über ein Murmeltier aufnehmen zu müssen, und er will schnellstmöglich davonkommen. Aber da die Autobahn durch einen Gewittersturm gesperrt ist, ist Phil nach dem Ereignis wieder dazu angehalten, dort zu bleiben.

Gerade hier fängt sein Tag nun immer wieder mit den selben Geschehnissen an: Täglich um 6 Uhr morgens wird er von einem Funkwecker mit Faltbogenanzeige aufgeweckt, der den Song I Got You Baby von Sonny und Cher abspielt, dann verkünden die Radioredakteure den Murmeltier-Tag, weil es immer wieder der zweite ist.

Außer der Tatsache, dass er Punxsutawney wegen des Gewitters nie aufgeben kann, kann Phil diesen Tag so gestalten, wie er will; niemand außer ihm erkennt, dass sich der Murmeltier-Tag die ganze Zeit über wiederholt. Der Tag des Murmeltiers ist ein Tag für allemal. Zuerst ist Phil skeptisch und bezweifelt seinen Geist, aber bald fängt er an, sein Wissen darüber zu benutzen, um sich ein verschwenderisches Dasein voller Freuden, Gelder und Weiber zu sichern.

Irgendwann wird er von Müdigkeit überwältigt und fängt an zu vereiteln. Phils fängt an, seine Tage sinnstiftend zu gestalten und sich zu erziehen. Phils muss Ritas Trust jeden Tag aufs Neue erobern, weil er sich in sie verknallt hat. Philippe wird ein Gönner für andere und kann beinahe jedem in der Innenstadt zu einem schöneren Tag verhilf.

Phil schafft es, sich allmählich in einen anderen, selbstlosen Menschen zu verwandeln, indem er diese Tage der Wiederholung für eine Form der Selbstbildung benutzt. Das alles macht ihn zu einem angesehenen und populären Mann; er liebt Rita, und die Schleife geht zu Ende - schließlich erwacht er am lang erwarteten dritten Tag im selben Beet, das er bereits hasst, dieses Mal an der Seit.

Beide entscheiden sich, nach Punxsutawney zu umziehen. Angeregt durch den 1986 erschienenen Buchtitel "Replay - Das zweite Spiel" des Science-Fiction-Autors Ken Grimwood feiert Punxsutawney seit 1887 jedes Jahr am zweiten Tag (dem Tag der Messe der Lichter) mit großem Medieninteresse den Murmeltier-Tag.

Wacht das Haustier an diesem Tag auf und wirft Schatten, sollte es noch sechs weitere Kalenderwochen im Winter verbleiben; ist - je nach Wetter - kein Regenschatten zu sehen, so ist der Frühjahr nahe. Im Laufe der vergangenen 119 Jahre sah Punxsutawney Phil seinen Shadow 96 Mal, 15 Mal war dies nicht derselbe - letztmals 2016 (für neun Jahre gibt es keine Rekorde mehr).

Nach dem Kinofilm hat sich die Zahl der Besucher des Murmeltiertages vervierfacht. Der Schuss erfolgte nicht in Punxsutawney, Pennsylvania, sondern in Woodstock, Illinois, nahe Chicago, etwa 970 km entfernt. Die eigentliche Murmeltierrituale in Punxsutawney findet nicht in der Mitte der Großstadt statt, wie im Video, sondern auf einer Lichtung etwa einen kilometerweit draußen.

Im Anschluss an den Kinoerfolg veranstaltet die Stadtverwaltung nun jedes Jahr selbst die Murmeltiertage. Inzwischen haben die Bewohner von Woodstock ihr eigenes Murmeltier, Woodstock Willi, gekauft, ähnlich dem ursprünglichen Punxsutawney Phil. Das Gästehaus, in dem Phil Connors lebte, ist ein Wohngebäude nur wenige hundert Schritte vom Stadtzentrum im Süden der Basilika Street gelegen.

Direktor Harold Ramis kann in einem kleinen Kreis als Neurologen gesehen werden, der Phil die Röntgenaufnahmen seines Kopfs erläutert, die keine pathologischen Änderungen zeigen. "Eine außergewöhnliche Arbeit sittlich orientierter Fachliteratur ist zum Beispiel die anscheinend unscheinbare Comedy And Daily Greets the Marmot". "Wenn ich einen Liebesfilm leiten würde, dann würde ich wohl prahlen und täglich das Murmeltier grüßen.

"Am Murmeltiertag um 6:00 Uhr früh ist der Streifen bereits bunt. In der Tat geht die Sonnenaufgang in Punxsutawney erst gegen 7:20 Uhr am zweiten Tag des Jahres, so dass es noch recht düster sein sollte. Die Klavierarbeit, die Phil während der Schleifen lernt, ist ein Auszug aus Rachmaninoffs Rhapsodie über ein Paganini-Thema, das, wie der Abspann von And Daily Greet the Groundhog Extra, der Filmproduktion Somewhere in time (1980) entnommen wurde.

Hochsprung ? Und täglich begrüßt das Murmeltier in der Hörfilmdatenbank des Hörfilms e.V. Highspringen ? Impressum der Audio-Filmversion. Highspringen ? Murmeltiertag: Durchbruch zum Wahren Selbst: Transparenz jetzt. com, veröffentlicht am I. Januar 2011. Springen Sie auf Bill Rendall: Groundhog Day - Filmbewertung. Zurückgeholt am oder nach dem 11. Januar 2011.

High Jump Enzyklopädie des International Film.