Vogel mit T am Anfang

Vögel mit T am Anfang

Weißt du nicht, zu welcher Familie der Vogel gehört, den du suchst? Auf einen Blick finden Sie hier beliebte Vogelarten. Sehen Sie sich die Beschreibung der Vögel an, die mit T beginnen. Googel+ - Städte mit Anfangsbuchstaben. In dieser Vogelliste in Deutschland sind die Vogelarten aufgeführt, deren Vorkommen in Deutschland beobachtet wurde.

Vogelart

Auf dieser Seite findest du Infos und Fotos über die Vogelwelt der Westlichen Paläarktis (Europa, Naher Osten, Nordafrika). Bislang sind 430 verschiedene Sorten und 2381 Abbildungen vorhanden, weitere werden kontinuierlich hinzugefügt. Wie in allen gängigen Bestimmungen und Anleitungen sind die Tiere systemisch angeordnet. Bitte bedenken Sie jedoch, dass das System nicht immer vollständig richtig, sondern praktisch und klar ist.

Im Artenportrait findest du die richtige Systemkonzeption nach dem derzeitigen Erkenntnisstand für jede Spezies. Wer mehr über die generelle Vogelsystematik wissen möchte, kann dies hier nachlesen. Wenn Sie mit der Vogelsystematik nicht vertraut sind, können Sie zum Verzeichnis gehen oder die Suche nutzen:

Vogeltypen mit T | Unterschiedliche Voegel mit Abbildung

Das Halten von Vögeln ist beinahe so uralt wie die Menschen selbst, denn Hühner, Brieftauben und andere Vogelarten wurden bereits früher als Bauernhoftiere geführt. Noch vor wenigen Dekaden hat sich die pure Hobbyvogelhaltung vor allem auf preiswertere Tiere wie z.B. Canarienvögel und Budgerigars konzentriert. Erst im letzten Jahrzehnt hat sich die Vogelzüchtung, wie wir sie heute vorfinden, entwickelt.

Neues Wissen über die richtige Ernährungsweise und die ärztliche Betreuung von Vögeln verbesserte die Chancen der Intensivhaltung mehr und mehr. Die Vogelwelt hat in den vergangenen drei Dekaden endlich ihren Zenit erreicht, denn durch weltweite Ausfuhrverbote oder Exportbeschränkungen war man immer mehr zur Zucht von exotischen Tierarten erzwungen. Aber gerade bei den Nachkommen hat die große Zahl der Nachkommen dazu beigetragen, dass die Einfuhr von Naturfängen - auch wenn sie zum Teil durch Gesetze eingeschränkt ist - neben den Nachkommen weiter besteht.

Durch die große Beliebtheit der Haustierpapageien und den damit verbundenen illegalen Handel mit Papageien kam es zu heftigen Ausrottungen bis hin zur Vernichtung verschiedenster Sorten bis heute. Weltweite Verbreitung finden sich in der Haustierzucht unzählige Vogelgattungen wie z.B. Prunkfinken, Wellen- und Larvenschnecken, Aminosäuren, Kanarienvögel und bedauerlicherweise auch unzählige Papageiengattungen, die für die Einstellung in Kriegsgefangenschaft wenig geeignet sind.

Vor allem die als Heimtiere sehr populären Amazon- und Graupaparteien sowie Kakadus werden aufgezogen und bedauerlicherweise können auch die großen Aren, die Langstreckenflieger in der kostenlosen Wildnis und in der menschlichen Pflege sind, in der Regel nicht artgerecht geführt werden. Für die Zucht solcher exotischer Tiere ist jedoch eine Zuchterlaubnis erforderlich, so dass nicht jeder ohne entsprechendes Wissen in der Lage ist, ganz unkompliziert Papageien mitzubringen.

Bei den meisten Vogelfreunden werden ihre Haustiere so tiergerecht wie möglich in der Wildnis untergebracht und vor dem Kauf über die Belange der Voegel informiert. Die meisten Vogelarten werden jedoch überwiegend in Volieren gezüchtet, die nicht immer den Fluganforderungen der entsprechenden Vogelarten entsprechen. Deshalb sind etliche Tierrechtler gegen die Gefangenhaltung von Voegeln.

Das ist unter dem Gesichtspunkt zu verstehen, dass die naturgemäße Art der Fortbewegung von Tieren zu reisen ist. Die Vogelwirtschaft hat sich jedoch über einen langen Zeitraum hinweg weiterentwickelt und kann nicht über Nacht abgeschaltet werden. Zahlreiche Brutvogelarten würden in der Wildnis kaum auskommen. Außerdem sollte auch zwischen Vogelbesitzern, die eine artgerechte Tierhaltung betreiben, und solchen, die aufgrund von Ignoranz und Mangel an Information dazu neigen, ihren Tieren zu schaden, unterschieden werden.

Aber jeder sollte sich bewusst sein, dass die Bedarfssituation den Preis beeinflusst, und wenn es eine große Bedarfssituation für die exotischen Arten gibt, eröffnet dies die Möglichkeit der illegalen Fischerei und der Bedrohung der seltenen Papierarten. Derjenige, der sich daher entscheidet, auf den Papagei als Haustier zu verzichtet, leistet damit auf jeden Falle einen Beitrag zum Naturschutz und der trotzdem absolut Papiere erwerben möchte, sollte sich an einen Brutbetrieb wendig machen und nicht auf Wildfangmengen zurueckgreifen.