Sie wurden in der eigenen Produktion weiter entwickelt und bis heute in mehr als 30 noch bestehenden Uhrenmarken konsolidiert. Höchste Qualität: Die weltberühmte "Auszeichnung" für die schweizerischen Armbanduhren basiert ausschliesslich auf der Note "Swiss made". Heute sorgen die Uhrenhersteller und Produzentinnen selbst dafür, dass die hohe Güte der schweizerischen Uhr in der ganzen Schweiz bekannt ist und ist.
Inhalte: Wie ist das Gütesiegel "Swiss made" entstanden? Weltberühmte Armbanduhren - Swiss made: Bewertung "wertvoller" Bäuerinnen und Bauern als ERSTE UHRENPRODUKTE: Die ursprüngliche Produktidee für die Uhrenproduktion kam aus England und Frankreich, wurde zu Beginn des XVII. Jh. durch die Schaffung einer arbeitsteiligen Hausaufgabe in der Schweiz inszeniert.
Die Bauernfamilien waren darauf ausgerichtet, in der stillen Wintersaison Einzelteile der Uhr zu fertigen, die dann in den Uhrenmanufakturen montiert wurden. WATCHMAKER INDUSTRY: Die Industrie hat auch die Uhrmacherei erreicht - gegen Ende des neunzehnten Jahrhundert. SUCCESS REPEAT: Die hohe Fertigungsqualität bleibt jedoch - unabhängig vom Werk - das A und O der Schweizer Handwerkskunst und ihrer Manufaktur.
NEUESTE QUALITÄTSUHREN: Da die älteste und traditionsreichste Uhrenmarke (siehe Liste) den meisten Uhrenliebhabern bekannt ist, werden wir hier die vier neu geschaffenen Uhrenmarken der Schweiz ausnahmslos erst einmal näher aufzeigen. Die jungen Uhrenmarken haben sich ebenfalls konsequent dem schweizerischen Gütesiegel unterzogen. Schon als Jörg Schäfer 2009 sein eigenes Unternehmen als Uhrenmanufaktur für Unikate gründete, wusste er wohl nicht, dass er innerhalb kurzer Zeit ein Geheimtip werden würde: Seine Unikate - Qualitätsuhren, die er nach den persönlichen Vorstellungen seiner Kundschaft fertigt - sind in der Regel Spezialanfertigungen wie Einzeiger-, Flieger- oder Skelettuhren zu einem immer noch verblüffend niedrigen Preis. In der Regel handelt es sich dabei um Zeitmesser.
Tatsächlich gab es bereits 1924 eine Uhrmarke "CIMIER". Nachdem das Unternehmen, früher die grösste schweizerische Uhrenmanufaktur, 1985 nach einigen tödlichen Managemententscheidungen und familiären Auseinandersetzungen um einen passenden Ersatz die Herstellung dieser Qualitäts-Uhren wieder aufnahm, hat Martin Bärtsch im Jahr 2003 begonnen. CIMIER hat erst 2009 seine erste Uhren-Boutique in Zürich eröffnet und ist seither in den engen Kreis der schweizerischen Markenhersteller aufgestiegen.
Unter dem Markennamen Urrwerk sind auch außergewöhnliche schweizerische Luxusuhren erhältlich. Mitbegründer sind Martin Frei und Felix Baumgartner, die aus einer traditionsreichen Uhrmacherfamilie stammen. Baumgartner ist auch Angehöriger der AHCI. Dieser Verband hat sich ausdrücklich dazu verpflichtet, neben der Industrieuhrenproduktion seinen gerechten Stellenwert im Weltmarkt zu erobern.
Der bereits während seiner Ausbildungszeit als außergewöhnliches Talent geltende Franck Muller, der als Uhrenmacher bei diversen ausgezeichneten Uhrenmanufakturen tätig war, hatte schon immer den guten Ruf, die schwierigsten Uhrwerke in außergewöhnlicher Güte herstellen zu können. Damals veröffentlichte er bereits einige Exemplare unter seinem Markennamen "Franck Geneva". Aber sein Können und die spannende Begegnung mit einem Edelstein- und Gehäuseexperten aus Genf, Vartan Sirmakes, ermöglichten 1991 die erste Firmengründung von Technowatch SA Seine luxuriösen Zeitmesser mit ihren feinsten Werkstoffen (alle vier Arten von Gold, Platin, rostfreiem Stahl) und der aufwendigen Kombination verschiedenster Displays zählen zu den renommiertesten Schweizer Zeitmesser.
Zunächst verspottet und als "Kinderuhren" abgestempelt, begann der Triumphzug dieser Traditionsmarke 1983 in der Schweiz - und kurz darauf auf der ganzen Welt. Durch die leuchtenden Farbtöne und das außergewöhnliche Erscheinungsbild fand diese Uhrmarke rasch Anhänger und Kunden. Die zeitgemässe Art, schweizerische Qualität zu verkörpern: In weniger als 30 Jahren hat Swatch mit ihren ungewöhnlichen Modellen zu einem unglaublichen niedrigen Verkaufspreis herausgefordert - und ist damit zu einem der renommiertesten Marktleader geworden.
UHRLISTE: Alle derzeit namhaften schweizerischen Uhrenmanufakturen von 1735 bis 2009, die ihre Uhren in der Schweiz in den unterschiedlichsten Variationen produzieren, sind in dieser Uhrenmarkenliste mit Name und Entstehungsjahr zu finden: Sie können sich auch für lokale, regionale und nationale Kenntnisse interessieren.