Diese sind in den erfolgreichsten Unternehmen weit verbreiteten und in der Praxis in der Praxis meist stärker als die in das Tagesgeschäft eingebundenen Maßnahmen zur Umsetzung der Strategie beizutragen. Weitestgehend fehlen dagegen methodologische Hilfsmittel zur Festlegung und groben Gestaltung der für die Umsetzung der Strategie erforderlichen Projekte. In ihrer Arbeit entwickelt die Autorin praktische, normative Handlungs-empfehlungen für die Festlegung und Konzeption von Strategieumsetzungsprogrammen.
Im Anschluss an eine umfassende Einleitung in das Thema stellt das vorliegende Buch das vom Autor entwickelten heuristischen Vorgehen bei der Festlegung und Konzeption von Strategieumsetzungsprogrammen vor. Das vorliegende Handbuch beschreibt die Konzeption und Konzeption von Strategieumsetzungsprogrammen in einem weltweit agierenden Handels- und Dienstleistungskonzern. Darin wird die Umsetzung der Strategie beschrieben.
Die Ronda Uhrenfabrik G. m. b. H. Glashütte i. Sa.
Die F r i e d r i c h i t i o n, Eigentümer der Unternehmen F. W. Kreises in Charlottenburg, die seit 1918 auch Eigentümer der Unternehmen Strasser & Rohde in Glashütte waren, gründeten Anfang der 1920er Jahre auch die Ronda G. m. b. H. Glashütte i. Sa.
Gegenstand des Unternehmens war die Herstellung und der Verkauf von Armbanduhren. Der aktuell noch unzutreffende Hinweis auf das Datum der Unternehmensgründung beruht darauf, dass die Anzeige für Ronda spezielle Industriestoppuhren der Fa. F. W. Bezirk als Niederlassungsort Charlottenburg 2 Härdenbergstraße 20, aber die kreisfreie Großstadt Charlottenburg wurde bereits 1920 in den Großraum Berlin integriert.
Ronda produzierte unter anderem industrielle Stoppuhren, Pocketuhren und 8-Tage-Werke von Junghans Autorouhren mit gekauften schweizerischen Rohlingen. Das Unternehmen Ronda hatte keine eigene Rohwerksproduktion, sondern stellte seine Wahren ausschliesslich mit gekauften Uhrwerken und Möbeln her. Es war daher nicht einer der Hersteller, der in Glashütte nach der "Glashütte Regel" traditionsgemäß Präzisionsanfertigungen durchführte.
Nach dem Tode von Friedrich Wilhelm Kreis wurde das Ende der Gesellschaft Ronda GmbH & Co. KG Glashütte versiegelt. In der Deutschen Uhrmacher-Zeitung wird am 16. Oktober 1925 folgende Erklärung veröffentlicht: H a f t u n t in Glashütte (Sa.) registriert am 11. August: Der Rat Robert Vogel in Glashütte wurde zum Insolvenzverwalter ernannt."
Die Auflösung der Gesellschaft "Ronda", Uhrfabrik m. b. H. i. L., Glashütte (Sa.), wurde abgeschlossen. Das Unternehmen ist ausgestorben."