Robin, Sperling und Seestern sagen uns, wann die Sonnenaufgang und der Tag beginnen. Jedes Tier fängt sein Morgenlied zu einem anderen Zeitpunkt an. Wenn Sie auf dem Lande leben, können Sie die Zeit mit dem Zwitschern von Vögeln bestimmen, auch wenn gerade keine Uhr in Sicht ist. Sofern er die einzelnen Vogelstimmen unterscheiden kann, ist er auch früh am Morgen in der Arithmetik tauglich und weiss, wann die Sonnenaufgang ist.
Weil nur dann die Vogeluhr funktioniert. Die erste Morgensängerin ist die Gartenrotschwanz. Dabei gibt es "morgens" vielleicht Fehlvorstellungen, denn der lebendige Singvogel singt schon, wenn er noch stockdunkel und - zumindest fühlbar - mittags ist. Wann eine Vogelart zu gesungen hat, hängt von der Umgebungshelligkeit ab - im Falle des Gartenrotschwanzes sind das neunzig Minuten vor Sonnenaufgang.
Der genaue Zeitpunkt, zu dem das Morgenkonzert im Park startet, ist also abhängig von der Zeit des Sonnenaufgangs, der wiederum abhängig von Tag und Zeit ist:: Am gleichen Tag sinnieren die Tiere in Buxtehude auch etwa eine Viertelstunde später als in Lindau. 10 Minuten nach dem Rotschopf wacht das Rotkehlchen auf.
Es heißt, dass der kleine Spatz mit der grünen Brüste Jesus getröstet haben soll, als er starb. Der Rotkehlchen ist wegen seines Vertrauens eine beliebte Figur, der das "Geräusch", das er am frühen Morgen macht, gerne vergeben wird. Schließlich ist sein Singen mit 275 bewährten, ständig wechselnden Motiven sehr abwechslungsreich. Nur fünf Minuten nach dem Rotkehlchen beendet die Schwarzdrossel das Morgenkonzert.
Als besonders kreativ bei der Erfindung, Variation und Kombination von Klangmotiven gilt die Amsel, deren Territoriums-Gesang im Frühjahr besonders abwechslungsreich und angenehm zu hören ist. Noch fünf Minuten später schließt sich der Zaunkönig den Sängerinnen an. Der drittkleinste Vogel in Europa gilt als sehr clever. Sie kann unter günstigen Bedingungen bis zu neunzig Dezibel erreichen, und selbst in einer Entfernung von fünfhundert Meter lernt jeder, dass es bis zum Sonnenaufgang noch ziemlich genau siebzig Minuten sind.
Nach zehn Minuten wird der Vogelchor durch eine weitere prägnante Klangstimme ergänzt: Der Cuckoo verkündet, dass es nur eine knappe Viertelstunde vor Sonnenaufgang ist und somit Zeit für seine Wirtsvögel, die Hühner zu bebrüten und die Hühner zu ernähren. Zehn Minuten später dringt die Kohlmeise in das Zwitscherkonzert ein.
Gut eine halbe Autostunde vor Sonnenaufgang klettert die Zilpzalp in die Äste und fängt mit ihrem eher monotonen, aber markanten Ständchen an. Die Buchfinke zieht eine halbe Autostunde vor Sonnenaufgang mit einem "rosa Pink" oder "fink, fink" die Aufmerksamkeit auf sich. Sicher ist jedoch, dass die Buchfinke auch bayerisch, schwäbisch und sächsisch sein kann: Sie singt:
Unmittelbar vor Tagesanbruch schaffte es der Sperling bis zum Morgengrauenkonzert. In einem eifrigen, monotonen und relativ lautem Tschilpen begleitet er die anderen Vogelstimmen. Seine Gesangskunst ist nicht sehr originell und wird manchmal als störend empfunden. Das " nervtötende große Gebrüll " der Sperlinge ärgerte einen Dresdner Priester im sechzehnten Jahrhundert so sehr, dass er den Sperling exkommunizierte.
Insgesamt litt der Sperling oft unter der Feindseligkeit des Sperlings; oft genug wurde die sprichwörtliche Waffe über die Jahrhunderte hinweg auf ihn abgefeuert. Der Sperling steht heute auf der Rote Karte der bedrohten Tierarten. Kurze Zeit nach Sonnenaufgang tritt der Stern zu Gast auf. Für den Gesang bevorzugt er eine exponierte Position, vorzugsweise auf einem Ast und am besten in der NÃ??he seiner Bruthöhle.
Er imitiert Geräusche und Tierstimmen - er "spottet" bei einer Vielzahl von Pfeif-, Klick- und Zischgeräuschen und ist in der Lage, Hunde zu bellen oder Rasen zu mähen. Wer sein Mobiltelefon früh am Morgen klingelt, sollte sich nicht irritieren und selbst Klingeltöne imitieren können, denn für den Stern ist das kein Problem: Fitis, Halsbandschnäpper und Tirol sind ebenfalls singend.
Hinweis: Zugegebenermaßen ist dies bei der natürlichen Vogeluhr und der genauen Zeitermittlung etwas umständlich. Wenn Sie in der City leben und nicht rechnen wollen, aber trotzdem das Zwitschern von Vögeln hören wollen, können Sie eine Vogel-Funkuhr genießen. Die zwölf einheimischen Singvögel wie Amsel, Heidelerche, Nachtigall und Rotkehlchen zwitschern etwa zehn Sekunden lang zur vollen Stunde.