Die Erbauerin und Uhrmacherin "JOSEF DOLD" hatte eine Anregung. Eine Kuckucksuhr, so groß wie ein kleines Schwarzwaldhaus, errichtete er. In dieser Uhr hat er ein großes, handgemachtes Kuckucksuhrwerk aus Kastanienholz gebaut. Zu jeder ganzen und halben Std. taucht der Cuckoo auf und wählt die jeweils gültige Zeit. Darüber hinaus gibt es auch eine kleine Anzahl von handgemachten Weihnachtskuckucksuhren, die Josef Dold noch heute selbst fertigt, einige Daten: Uhrwerk: 1,00m x 3,50m x 3,30m, grösstes Zahnrad Ø1,85m, Weihnachtskuckuck 0,80m, Rohrhöhe 1,55m, Pendelleistung 2,70m, Ma? 50:1 .
Ab dem Jahr 2000 als erste weltweit größte Kuckucksuhr.
Im Schwarzwald, der Heimstätte der Schwarzwälder Kugekuckucksuhren, steht die "größte Kuckucksuhr der Welt", die im Guinness Buch der Aufzeichnungen erfasst ist. Charakteristisch für diese Sonderanfertigung, deren Aufbauzeit fünf Jahre beträgt, ist ein 4,50 x 4,50m großes und sechs Tonnen starkes Uhrenwerk, das von der Innenseite zugänglich ist. Pünktlich zur ganzen Std., dann taucht der aktuelle Höhepunkt der Uhr auf: der 4,50m lange Friedhofskuckuck, der satte 150kg auf die Welt trägt.
Die gröÃ?te Kuckucksuhr der Welt ist im Uhren-Park in Schonachbach bei Triberg zu bestaunen. Es gibt eine große Anzahl von originalen Schwarzwälder Weihnachtskuckucksuhren, die in manueller Arbeit gefertigt werden, sowie Varianten. für für jeden Kunden.
Der Schwarzwald ist nicht nur für die größte Kuckucksuhr der Welt bekannt, er ist auch ein bedeutendes Wintersportgebiet, selbst einige olympische Meister sind hier zu Hause. Von dort mit der Schwarz-Waldbahn (stündlich ab Karlsruhe Hauptbahnhof ...10) nach Triberg, weiter mit dem Autobus 7270 zur Schonach Triberstraße und weiter geradewegs durch das Dorf in der Sommerbergstraße und Obertalstraße bis kurz vor dem Dorfausgang ein unbefestigter Weg nach einer Linkskurve abbiegt.
An der Bushaltestelle biegt unser Schild nach der linken Seite ab ("Blindenhöhe 2,5km") und bringt uns auf einem schmalen Weg ein wenig durch das Westweg-Portal, dann immer den Hinweisschildern "WWW" entsprechend, halbwegs auf einem leicht ansteigenden Waldwanderweg, an der nÃ??chsten Einmallinie wieder nachrechts und auf einem schönen auf den Waldwegen zu einer kleinen QuerfÃ?hrung bei den SpitzenhÃ?usern von Schönheit.
Dort ist ein Linksabbiegen zum Gästehaus Panorama möglich, sonst geht es weiter nach recht ("Blindenhöhe 0,6km") zu einer kleinen Hütte auf der Blindhöhe. Nun fahren wir geradeaus und befolgen die "WWW"-Schilder in Fahrtrichtung "Weißenbacher Höhe" auf einem breiten Weg zum nächstgelegenen Schild. Bei entsprechender Straßenlage können Sie einen Linksumweg zum Blindensee machen, einem der letzen Hochmoorteiche im Schwarzwald, 300 Meter entfernt.
Andernfalls geht es auf der Einfahrt zur Langlaufloipe gerade aus, linker Hand an zwei Windmühlen vorbeilaufend, zur Weißbacher Hoch. Weiter geht es weiter gerade aus ("Schönwald 3km"), überqueren wenig später eine Langlaufloipe und fahren 300m weiter nach rechts ("WWW" Hinweisschild "Schönwald 2,5km"). Wir folgen auf einem schönen Weg dem Waldufer bis zur nächstgelegenen Kreuzung, wo wir den nÃ??chsten Weg ("Schönwald 1,8km") nehmen.
Der Weg führt uns weiter geradewegs ("Schönwald 1,3 km") und führt über eine weitere Langlaufloipe. Kurze Zeit später eröffnet sich ein wunderschöner Blick auf Schönwald. Von dort aus geht es weiter nach unten, am Dorf entlang, an der Dorfkirche entlang bis zur Hauptstrasse, dann wieder nach oben, dann nach unten und bis zur Haltestelle "Ortsmitte".