Bierspiel

Biere-Spiel

Bei dem Bierspiel oder dem "MIT Beer Distribution Game" handelt es sich um ein Rollenspiel, bei dem die Teilnehmer verschiedene Positionen in einer Vertriebskette einnehmen. Bei dem Bierspiel handelt es sich um eine etwas vereinfachte, aber ernsthafte Simulation eines Produktions- und Vertriebssystems. Beschreibungen und Regeln">Bearbeiten | < Quellcode bearbeiten] Bei dem Bierspiel oder "MIT Beer Distributions Game" handelt es sich um ein Role-Playing-Spiel, bei dem die Teilnehmer unterschiedliche Standpunkte in einer Vertriebskette eingenommen haben. Weil die Einzelparteien ihre Daten nicht komplett austauschbar sind, sondern nur über Auftragsmengen untereinander kommuniziert, wird in der Praxis meist nur auf ihre eigene Lage geachtet.

Das Bierspiel wurde um 1960 am MIT (Massachusetts Institute of Technology) von der Systems Dynamics Group unter der Regie von Jay Forrester aufgesetzt. Mit Hilfe der Spieltheorie sollte den Schülern die Dynamiken einer Supply Chain in einem sehr simplen Game veranschaulicht werden. Durch Peter Senges Werk The Fifth Discipline, das eine detaillierte Darstellung eines gewöhnlichen Spielverlaufs enthält, wurde das Game einem größeren Kreis bekannt.

Inzwischen hat sich das Bierspiel zu einem klassischen Managementtraining durchgesetzt. Zur Beschreibung des Warenflusses werden Token oder Coins in der jeweiligen Stückzahl eingesetzt. List 1 repräsentiert und bleibt das Bestandsführungssystem auf der geeigneten Handelsebene. Diese wird immer zwischen den Handelsebenen vom Auftraggeber zum Auftragnehmer und wieder zurück zirkulieren und mit den jeweiligen Messwerten versorgt.

Alle bestellen 4 Bierkästen bei ihrem Anbieter und erhalten sie. Als er feststellt, dass sich die Beteiligten in das Spielgeschehen eingewöhnt haben, steigert er seine Forderung auf 8 Boxen und behält sie bis zum Ende (52 Wochen). Ungeachtet dieser einzigartigen Veränderung fluktuiert die Bedarfssituation auf den verschiedenen Handelsebenen merklich.

In der zweiten und dritten Partie werden einige Spielregeln geändert. Auf diese Weise kann jeder Informationen über seine Liefermöglichkeiten untereinander tauschen, eine Handelsbühne wird abgebaut oder blitzschnelle Lieferungen zwischen Brauereien und Händlern sind zulässig. Der Bierwettbewerb überzeugt durch seine Schlichtheit und Durchsichtigkeit. Selbst erfahrene Logistiker haben es trotz einfacher Vorschriften schwer, einen Aufbau zu vereiteln.

Deshalb wird das Bierspiel oft beim Einstieg in Change-Management-Projekte miteinbezogen. Das Game lässt sich in die Themenbereiche Logistics, Supply Chain Management, Process Management und Business Reengineering unterteilen.