Herkömmlich werden Gold- und vor allem Edelstahllegierungen verwendet. Allerdings ist auch der Werkstoff nicht kratzfest. Alternativ gibt es andere Werkstoffe wie Keramiken oder besondere Fertigungsverfahren für rostfreien Stählen, die ihn noch resistenter machen. Einige, wie zum Beispiel Rado oder Damaskus, machen das neue Produkt gar zu ihrem Aushängeschild.
In der kleinen bayerischen Fabrik wird ein Stahlsorte verwendet, die aufgrund ihrer besonderen Hitzebehandlung auch als Eis gehärteter Nickel-freier rostfreier Baustahl bezeichnet wird. Der patentierte Spezialstahl für den Gehäusebau ist nur bei Damasko-Uhren zu sehen. Es ist etwa viermal so hart wie der übliche rostfreie Beton. Wegen seiner hohen Tragfähigkeit wird dieser Werkstoff vor allem in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt.
Die Spezialgehäuse sind vollständig gehärtet, was ein Kratzen oder Brechen nahezu ausgeschlossen macht. Krone, Schieber und Band aus Stahl sind ebenfalls aus diesem Werkstoff gefertigt. Innen wird das firmeneigene H35-1 Handaufzugwerk verwendet. Für den eleganten Uhrenmodell gibt es ihn für den Preis von 985 EUR. Gehäuseflügeln und Gehäuserückseite der bronzenen hyperchromen Ultra Light Limited Edition besteht aus Tombak, das Braune Ziffernblatt ist aus Vollkeramik.
Das Leichtgewicht der Dreizeiger-Uhr ist auf 500 Exemplare begrenzt und kosten 2.520 EUR. Bei einer Uhr ist die Blende in der Regel stärker belastet als das Unterteil. Deshalb setzen viele Automobilhersteller keramische Drehverbindungen ein, da dieses besonders kratzunempfindlich ist. Allerdings ist die Tauchsonde in der Regel aus einem anderen Werkstoff gefertigt oder sogar so gefräst, dass die Frontrahmen nicht einheitlich erscheinen.
Die so genannten metallischen Gläser bestehen aus Zirkon, Ti, Cu, Nickel un Bergkristall und sind drei Mal so gehärtet wie rostfreier Stahl. Der Tauchmaßstab wird zunächst in die Keramiken graviert und dann das erhitzte Flüssigmetall eingedrückt. Die Blende wirkt nach einer letzten satinierten Oberfläche besonders gleichmäßig und eben. Sämtliche Seamaster-Modelle sind mit einer solchen Frontrahmen ausgerüstet.
Durch die Flüssigmetalllegierung ist es auch möglich, Brillanten in die Frontrahmen zu einbringen. Die Omega Nahtanlage Planet Ocean "Big Blue" vereint eine Frontrahmen aus Flüssigmetall mit einem 45,5 mm starken keramischen Gehäuse, das aus einem einzigen Stück gefertigt ist. Hier setzt das selbsttätige Meisterchronometer Kaliber 8906 an, die Uhr kostete 10.300 EUR.
Zur weiteren Erhöhung der Widerstandsfähigkeit von rostfreiem Chromstahl setzt die Firma Sinn Specialuhren auf die so genannte Tegimenttechnik. In einem speziellen Prozess wird Carbon in den Werkstoff diffundiert. Im Gegensatz dazu hat der ungehärtete Stähle eine Festigkeit von 220 Vicker. Der rostfreie Artikel wird dann matt perlgestrahlt. Die Oberfläche ist matt glänzend. Im Jahr 2003 hat Sinn eines seiner Stahluhrengehäuse zum ersten Mal modifiziert; seit 2011 wird die Technik auch für die Herstellung von Ti....
Die 43 mm lange Hülse ist aus hochwertigem rostfreiem Stahl gefertigt und sichert das Uhrwerk vor magnetischen Feldern, Vakuum und Wassereintritt bis zu einem Druck von 100 Metern. Die Uhr kostete 2.890 EUR mit Lederarmband, 3.120 EUR mit Metallarmband und 3.165 EUR mit Gummiband.