Dcf77 uhr

Uhr Dcf77

Elektronik-Klassiker im neuen Outfit - diese LED-Uhr mit weißen 7-Segment-Anzeigen lässt sich mit Hilfe von Farbfolien in eine Uhr mit beliebiger Displayfarbe verwandeln, und da mich Zeitsignale (Radio) schon immer fasziniert haben, war eine DFC-Uhr das erste Projekt :smiley-grin: DCF77 Uhr mit PIC 16F84, Anleitung Unter http://www.unagel.de/dcf/picdcf.htm# stellt Uwe Nagel einen Schaltplan für eine DCF77-Uhr auf Basis eines von Uwe Nagel in Assembler programmierten PIC-Mikrocontrollers zur Verfügung. Der Receiver für die DCF77-Signale aus Mainz bei Frankfurt/Main ist ein fertiges Modul von Conrad. Sie ist seit 2006 in Schweden ca. 1200 Kilometer von Frankfurt am Main weg in Funktion und versorgt mich zeitgenau.

Hintergrundinformationen zum DCF77-Sender finden Sie hier und unter http://www.ptb.de/de/org/4/44/pdf/dcf77. in englischer Sprache. Der DCF77-Sender kann unter http://www.plicht.de/ekki/varia/mainflingen. eingesehen werden. Zu Beginn gab es jedoch Probleme beim Aufnehmen in Schweden, mehr als 1000 Kilometer entfernt. Das LCD-Modul und der PIC-Controller selbst stören den Zeitsignalempfang bei 77,5 km2. Die Elektrolytkondensatoren haben alle 100nF-Kondensatoren parallelgeschaltet.

Neben den Gleichrichter-Dioden des Gleichrichters wurden auch 100nF-Kondensatoren angeschlossen. Im obigen Bild ist die DCF77-Uhr mehr als 1000 Kilometer vom Sender DCF77 in Mainz bei Frankfurt entfernt. Ein blinkendes Zeichen signalisiert, dass das Zeichen decodiert ist. Im Übrigen kann der Fernsehempfang in der Umgebung von energiesparenden Lampen, Bildschirmen und Fernsehern stören.

Anschließend klappt der Rezeption perfekt. Bei Entfernungen von mehr als 1000 Kilometern ist es jedoch üblich, dass der Erhalt nicht immer garantiert ist, was nicht nötig ist. Bei ungünstiger Überlagerung der Raum- und Bodenwellen des Zeitsignals (siehe hier) kann der Funkempfang für einige Zeit unterbrochen werden. Am besten ist der Rezeption in der Nacht.

Der DCF77-Sender wird übrigens bei Gewittern abgeschaltet. Unterbrechungen im Empfang sind daher üblich. Weil die entsprechenden Kristalle für 77,5 Kilohertz kaum zu kriegen sind, habe ich mein Gl?ck mit Aktivfiltern versucht. Auch aus Schweden habe ich das Zeitzeichen erhalten. Rauschendes DCF77-Signal aus dem mehr als 1000 Kilometer entfernt gelegenen Mainz.

In Schweden konnte ich nur ein lautes und gepulstes Geräusch hören, das auch durch meine Maschine stört wurde.

Antwortschreiben

Artikel "DCF-Uhr mit LCD in C" flimmert das Bild ein wenig. Walter, mit so wenig oder gar keinen Informationen wird es sehr schwierig werden. DCF77-Empfänger und das Anzeigegerät. Was muss ich tun, damit es klappt? Er hat geschrieben: .... Das Gleiche gilt für den Transistor.

Lesen Sie den ganzen Artikel noch einmal sorgfältig durch. Der Laien schrieb: > Mein Gott.... Und Uwe S. schrieb: > Teo, > Das Gleiche tun sie auch. Er hat geschrieben: > Lesen Sie den ganzen Artikel noch einmal. Guten Tag, Walter, ruf das Fernsehprogramm an. Wird das DCF77-Modul verbunden? Ist der DCF77 Ausgang über einen Ausgangstransistor gepuffert? alles wird auf 0 zurückgesetzt und beginnt von selbst.

DCF77-Polarität? Auf diese Weise wird das DCF-Modul angeschlossen: Nein, ich habe die Anziehungskraft statt der üblichen Vorrichtungen. Auch Teo Derix schrieb: >> Teo, >> Teo, >> Transaktionen machen das Gleiche. Guten Tag, Walter, soll ich mir mal die LCD-Belegung ansehen? hier drin. Die DCF77 Polarität? Was für einen Knopf meinen Sie damit?

Eventuell verwenden Sie einen anderen Ausgang für weitere DCF77-Anzeigen. Die Bits absichern und den Ausgang sofort in das Programm einlesen. _Link_: Hallo, hier ist Ihr Testprogramm: WR = GND !! nach GND. Guten Tag Walter, die Amateurfunker. an, nach der erfolgreichen Synchronisation sehen Sie "_". Guten Tag, Walter, konforme Anzeige Lüge. Vollbild-Scan.

Guten Tag Walter, für das DCF77-Modul sind wohl noch einige Pull-Ups nötig. Re: DCF Clock with LCD" Ich habe dieses Problem mit meinem deutschen DCF77-Modul behoben. Auch im Internet finden Sie Anregungen für Ihr Modul. Vielleicht ist das von dcf77vt. png genug. Richten Sie aber nicht wieder ein 5MB großes Foto ein! über 50cm hätten sich beschwert.

Guten Tag Walter, sagen Sie einfach, das attiny2313 ist noch auf dem DCF77-Signal? Edit: Teo Derix schrieb: > Bauen Sie kein weiteres 5MB-Foto! Teo Derix, Signal bereits in einem Stromkreis. Uwe S. Ich habe den DCF77-Empfänger nun auf einer eigenen Pinnwand vormontiert.

Hi, Walter, sei da. und vergleicht das Messsignal ohne µC mit dem DCF77-Modul. Walters schrieb: http://endorphino. de/projects/electronics/timemani.... in die 2km des attiny2313 passen. lich schreibt holger: "Assembler" Danke! dass etwas mit dem Empfangen nicht in Ordnung ist.

Guten Tag, Walter, und durchsuchen Sie das Internet nach einer passenden Antwort. Die Reichelt-Module wollen eine einwandfreie Versorgungsspannung. Guten Tag, Walter, hast du den DCF77-Simulator benutzt? Ich habe die Antenne nach Süden gerichtet. Und Uwe S. schrieb: > mit dem DCF77-Simulator? Der Simulationssimulator arbeitet perfekt.

Welche DCF-Module haben Sie? Hello Walter, repräsentiert, hat natürlich auch einen Online-Shop in UK. Auch ich benutze das Reichelt-Modul. Die Programmlogik ist nicht mehr lauffähig und reif. nach lcd-Befehl, da Walter WR nicht aktiviert ist. und wenn der Receiver angeschlossen ist, erscheinen keine sinnvollen Buchstaben?

Und Teo Derix schrieb: > Jo, aber das kann nicht der Anlaß sein! Hello Walter, SMD 0805 110nF zwischen Vdd - Vpp. zur Bearbeitung, und gesetzt sind 50 µs. Und Uwe S. schrieb: > Wie hoch ist die Versorgungsspannung: 5 V? Guten Tag Walter, ein 10k Pulldown-Widerstand nach GND auf LCD E. Und melden Sie sich weiter. Ändern der Zeichen-Ausgabe "! " / "_" alle 100 ms.

In Pfosten #3668205 schreibt Muffin: > Display-Controller gibt ab. Hello John, Artikel "Re: DCF Uhr mit LCD" Artikel "DCF77 Uhr in C mit ATtiny26" veröffentlicht Programmidee. Guten Tag Walter, 150µs warten auf LCD-Befehle. Uwe S. schrieb: > Wie kommt man also auf so etwas - raten Sie mal?

Der letzte Beitrag war die Lösung für die Muffins. Walter hat anscheinend wenigstens zwei Schwierigkeiten. Okay, John, tut mir leid, ich habe das Cover nicht mitbekommen. ! ); ); ); , );''' ); ; @Uwe S. Können Sie das auf 8Mhz umstellen? Löten/Stecken Sie einen 10k Pulldownwiderstand auf GND auf LCD E. Walter, registrieren Sie sich dann hier.

DCF77-Simulator wird korrekt und ohne Unterbrechung wiedergegeben. Hi Walter, der Messwiderstand bei LCD D sollte ein Pull-Down sein, also auf Erdung. Und Uwe S. schrieb: > der Widerstandswert bei LCD O sollte ein Abriss sein, also zur Erde. Bedeutender Abriss, natürlich. Das Phänomen "Displayflackern" schreibt er in der #3669163: > Phänomen des Flackerns von.... Vielen Dank für Ihre Spende, für Ihre Unterstützung. gekürzt. angespannt!

Und Uwe S. schrieb: > abgekürzt. Ich habe auch einen 10k Pulldown-Widerstand an Aktivieren angeschlossen. In Post #3669195 schreibt Muffin: > sind nachtaktiv. Guten Tag Duffin, es sieht so aus, als wäre dies der DCF77-Simulator als DCF77-Quelle. Guten Tag Walter, Datenpaket auch der innere Takt wird zurückgesetzt. Die Präzision des 16MHz Quartzes geht weiter.

In Post #3669246 schreibt Muffin: "Die Synchronisierung mit dem DCF-Empfänger klappt noch nicht. Hallo, da es meine eigene Anwendung ist, hier ein Foto mit der Zeit. Nähere Informationen finden Sie oben. Verwendete Timer - ich verwende Timer 0 und Timer 3 - der LCD-Portbelegung; deren Verzögerungszeit 50 µs, der DCF77 und der CET/CEST - UTC-Input.

Die erste Aufnahme von mir, die ich in Post #3669251 schrieb: > first take - ok? In Post #3669163 steht: > "Evaluation IC" auch was man damit "anfangen" soll - oder? Karl Heinz schrieb: >> "Evaluation IC" - hört sich ja ganz schön schlüssig an, nicht wahr? Holger, das ist eine gute ldee und auch eine wichtige Anmerkung zu AVcc:

Falls Sie über die Beantwortung Ihres Beitrags per E-Mail benachrichtigt werden wollen, . Fügen Sie einen Link zu einem anderen Post ein: