Die Besonderheit der Uhr ist, dass sie Punkt um Punkt 15.30 Uhr anhält. Das ist eine Story, die an und auf einer Uferpromenade angesiedelt ist, an einem Sonnentag, was sich in "Das war unser Küchenuhr, sagte er und betrachtete sie alle wiederum, die auf dem Ufer in der Mittagssonne gesät wurden".
Bei Borchert wird mit der Kurzbezeichnung Sätzen zusammengearbeitet, die sehr aussagekräftig sind. Mit der Wiederholung der Kernanweisungen wie "Sie ist übrig geblieben" oder "Sie ist um 15.30 Uhr aufgehört " macht der Autorechtäter die Behauptung noch deutlicher: übrig Außerdem geht man mit Anthesen zusammen, die prothetische Arbeiten widerlegt, wie z.B. "Es hatte ein ganz schön langes Gesichter, aber wie es ging, daran sah man, dass es nur zwanzig waren" in Reihe 1-3. Da die beiden Bankmitarbeiter nur wenig von dem Mann mitbekommen, spricht es tatsächlich lieber mit dem AuÃerdem.
Wie viele andere von Wolfgang Burchert entstand die kurze Erzählung in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Mit ihnen arbeitete er zusammen, um sich mit dem zu arrangieren, was mit ihm geschehen war. Die Überschrift "The Küchenuhr" verweist auf das kostbarste Stück, das die Hauptfigur der Story nun zu besitzt zu scheinen scheint. Der Name "The Küchenuhr" ist in der Tat ein Begriff. Der hat durch den Kriege alles eingebüßt, sie ist das einzig Gute, was übrig blieb übrig!
Die Thematik verweist auf die Zeit nach dem Krieg, die Menschen haben alles vergessen, auch die Hauptfigur! Der Zweck von Borchert ist die Bearbeitung und Unterstützung von für den Betreffenden. Sie sind nicht allein, nicht die einzigen, die alles und jeden vergessen haben. Das Erzählung verfolgt eine völlig lineare Darstellung, ist verhältnismäßig kurz (Kurzgeschichte) und hat daher eine geringe Größe.
Auf Erzählung werden die typischen Charakteristika einer kurzen Geschichte dargestellt. Dafür müssen Menschen, die nicht tot sind, müssen dafür zur Rechenschaft gezogen werden. Seit würde bevorzuge ich es beinahe, zu sterbe, anstatt diesen Kummer auf müssen zu tragen, dass Menschen, Menschen, mehrere von ihnen aus dem irdischen und nicht nur aus dem irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen irdischen.... durch solche Dinge werden Menschen aus ihrem Alltagsleben, dem paradiesischen Lebensraum gedemütigt, aber dass es ein paradiesisches Erbe war, das man oft erst nach einem Verlust erfährt, wie bei so vielen anderen Dingen im irdischen....