Einzeigeruhr Defacto

1-Zeiger-Uhr Defacto

Entwurfsuhr, Minimaluhr, mechanische Uhr, Einzeigeruhr, Architektenuhr, linke Uhr. Gold: Mythos in Legende gehüllt, Symbol für Ewigkeit, Macht und Reichtum, Erlösungsversprechen für Tausende, Investition des Wertes für den Einzelnen. Erstaunlich sind diese Waagen. Angefangen bei den ersten Sonnen- und Wanduhren über Einhanduhren auf Turmen und Stadthallen bis hin zu Mond- und Atomuhren. Dann: zurück zur Einzeigeruhr. Hier präsentieren wir fünf der erstaunlichsten Armbanduhren der letzten Millenium. Das Sprichwort "Zeit ist vergangen" hat seinen Anfang im alten Griechenland.

Aber die ersten Wanduhren sind etwas alt. Die Erfindung einer Wanduhr erfolgte im XVI. Jh. v. Chr. durch die Erfinder. Später konnten sie bereits die Zeit auf den Zifferblättern mittels Zahnradgetriebe und Schwimmer anzeig. Horologie von Andronikos: "Der Türmchen der Winde" Der Türmchen der Winde in Athen bezieht Wasser und Solaruhren - aber sie wurden in einzigartiger Weise kombiniert und können als Hightech aus der Altertumsgeschichte bezeichne.

Das Horologie um der Wind, auch Horologie des Adronikos oder Horologie des Datums bezeichnet, ist ein achtkantiger Türmchen aus dem I. Jh. vor Christus. Bauherr des 13-Meter-hohen Objekts ist der Astronomin Andreas von Kirrho. Ein ähnlicher Türmchen aus römischer Zeit wurde bei Grabungen in Trier gefunden. Der präziseste Atomuhren der Erde weist nur eine einzige Sek. auf - pro 140.000.000.000.000.000.000.000 Jahre.

Wegen dieser großen Präzision werden atomare Taktgeber auch als Primärtaktgeber (Primärtaktgeber) bezeichnet. Das Bureau International des Potentials et Mesures (BIPM) verwendet weltweit mehr als 260 Funkuhren, um die International Atomic Time als Bezugszeit zu bestimmen. Einzeigeruhr: Eine Hand, eine Uhr" Heute sind sie entweder elektronisch oder haben zumindest drei Hände.

Jahrhundertelang hatten Armbanduhren nur eine Hand, also waren es Einhanduhren. Mehrerzeiger waren zu komplex und die Zeitzeiger waren so falsch, dass Minuten- oder Sekundenzeiger keinen Wert hatten. Der Minuten- und Sekundenzeiger folgte bald darauf der Millisekundenzeiger. Botta's Antwortschreiben war die erste hochmoderne Einzeigeruhr namens "UNO".

Er kommt ohne Sekunden- und Minutenzeiger aus und soll es seinem Besitzer erlauben, wieder selbstbewusst mit der Zeit umzugehen. Unser heutiges Sternzeitalter ist eine Zeitachse. Merkwürdigerweise ist ein Sternentag etwa vier Mal so kurz wie ein Solartag. Die Sonnentage ihrerseits basieren auf der augenscheinlichen Weltumrundung durch die Mittagssonne.