Erfinder der Taschenuhr

Der Erfinder der Taschenuhr

Eine Taschenuhr, fälschlicherweise Peter Henlein (Germanisches Nationalmuseum) zugeschrieben. mw-headline" id="Leben">Leben[Bearbeiten> | | | edit code]> Er war ein Meister der deutschen Schlosserei (* um 1479 in Nürnberg; ? August 1542 ebd.).

Ihm wurde lange Zeit die Idee der am Gehäuse zu tragenden Uhr und die Weiterentwicklung des Uhrwerksantriebs durch eine Schraubenfeder zuerkannt. Es ist nicht viel über das Schicksal von Peter Henlein bekannt. 1 ] Johannes Cochläus erwähnte ihn 1512 in seiner kurzen Deutschlandbeschreibung (Brevis Germaniae descriptio) als Fabrikant von kleinen, transportablen Raduhren; diese sollten 40 Std. lang funktionieren, "auch wenn sie in einer Tüte in den Faltungen der Robe mitgenommen wurden.

Henlein hat laut Cochläus-Stelle als erster in Deutschland eine Uhr entwickelt, die am Leib getragen werden kann. Die tragbaren Armbanduhren von Henlein hatten die Gestalt eines Moschusapfels - zunächst als duftender Apfel konzipiert, der um 1500 sehr populär war. Man darf diese Uhr nicht mit den erst nach Henleins Tode entstandenen Nürnbergeiern vermischen, jedenfalls ist der Ausdruck ein Malapropismus des damals gebräuchlichen Begriffes für Hourlets.

Produkte aus seiner Feder sind schwierig zu beweisen, aber Peter Henlein ist eine geschichtsträchtige Person. Schon 1512 wurde er neben Albrecht Durer als einer der bedeutendsten Maler und Kunsthandwerker Nürnbergs angesehen. Ab den 1520er Jahren wird Henlein von der Stadt Nürnberg öfter als Auftraggeber und Begünstigter genannt. Sein vermutlich Ende des Augusts 1542 erfolgter Todesfall ist im Totenbuch von St. Sebald in Nürnberg vom 4. Juli bis einschließlich 1542 dokumentiert.

Peter Henlein galt für die Uhrmacher im deutschsprachigen Raum seit Jahrzehnten als eine geschichtsträchtige Figur der nationalen Integration. Andererseits ist der Name Henlein in der Uhrengeschichte aus dem nicht-deutschsprachigen Raum noch kaum zu hören. In den Jahren 1979/1985 führte die Fragestellung, welches der beiden voraussichtlichen Geburtstage von Henlein als Jahrestag gefeiert werden sollte, zu einem erbitterten Disput zwischen den Kunsthistorikerinnen des Germanischen Nationalen Museums in Nürnberg und den Uhrmachern in Deutschland.

Jürgen Abeler stellte im Rahmen dieser Diskussion die erste ausführliche und ausführliche Darstellung von Peter Henleins Lebensweg und Wirken unter dem Namen In Sachen Peter Henlein vor, die den damaligen Erkenntnisstand gut wiedergibt. Auch in den 80er Jahren konnten die Beziehungen zwischen einem Mecklenburger Kunden und Henlein nachgewiesen werden. 4 ] Eine Sonderausstellung im Deutsches Landesmuseum Nürnberg 2014/2015 befasste sich mit Peter Henlein und frühe Pocket-Uhren - der begleitende Band gibt den besten und fundiertesten Überblick über den aktuellen Stand des Wissens über Wohnen und Arbeiten.

Als Ergebnis der Schau wurden in Schwerin zwei Buchstaben von Peter Henlein entdeckt, einer davon ein Autogramm. Im Jahr 2016 wurde sein voraussichtliches Wohn- und Werkstattgebäude in Nürnberg ermittelt. Die Gedenktafel für Peter Henlein vervollständigt in der Walhalla die Serie von 64 Gedenkplaketten, die im ersten Jahr 1842 für jene Menschen aufgestellt wurden, für die keine Porträts zur Verfügung standen.

Im Jahre 1905 wird der von dem Bildhauer Max Meißner (Guss in der Nürnberger Lenz Kunstgießerei) entworfene Peter Henlein-Brunnen mit Bronzestatue des Uhrenmachers als Monument errichtet. Im Jahr 1995 wurde das Peter-Henlein-Gymnasium in Nürnberg nach dem Uhrenmacher genannt. Neben seiner Geburtsstadt Nürnberg trägt er unzählige Straßennamen, z.B. München, Bad Kissingen, Amberg, Cuxhaven, Schönwald im Schwarzwald und Forchheim sowie in Bremen, wo eine Tramhaltestelle nach dieser Strasse genannt wird.

Rudolph Bergau: Henlein, Peter. Jahrgang 11, Dünker & Hummel, Leipzig 1880, S. 762. Werner Schultheiß: Henlein, Peter. Was Peter Henlein betrifft. Wuppertal Uhren Museum, Wuppertal 1980 Johannes Willers: Der Nürnberger Uhrenhersteller Peter Henlein. Dietrich Matthes: Eine Uhr von Peter Henlein? Dietrich Matthes: Dietrich Henlein.

Highspringen Monogramm PHN als Peter Henlein Nürnberg ablesbar. Highspringen Was ist die Älteste Taschenuhr der Erde? Messe in Nürnberg. in: Verleihung Peter Starsy: A letter from Kaspar von Schoeneich to Peter Henlein.