Blaublaue Armreifen in unterschiedlichen Dessins verfeinern den eigenen Stil und setzten wunderschöne akzentuierte Effekte. So wird es nicht uninteressant und mit blauem Armband für Uhren haben Sie die Gelegenheit, immer wieder etwas anderes zu ausprobieren. Sie ist sehr populär bei der Fertigung von Uhren, Juwelen und Accessoires. Auch hier stehen Ihnen im Rahmen des Angebots der Fachhändler mehrere Variationen zur Verfügung.
Sie werden also unter anderem bei Uhren in dieser Rubrik fündig:
In Eterna: Was für immer andauert - Eterna wird 150 Jahre alt!
Seit 150 Jahren verfasst Eterna eine erstaunliche Story. Ein Erfolg, der auch von vorausschauenden Vordenkern gemacht wurde, die sich interessant genug als Karrierespringer in der Uhrenindustrie durchsetzten. Angefangen hat alles mit einem Doktor und einem Pädagogen, der der Gemeindegemeinde Grenchen vorschlug, Uhrmacher auszubilden. 1848 zählt der berner Jura 6'000 Uhrmacher.
Einige Jahre später, am 17. Oktober 1856, gründete Dr. Girard mit seinem Lehrmeister Urs Schild die Ebauches-Fabrik Dr. Girard & Schild und legte damit den Grundstock für die später Eterna, die alle Arbeitsprozesse von Hand durchführte, vom rohen Uhrwerk über die Endbearbeitung bis hin zur Herstellung kompletter Uhren. Urs Schild (1829-1888) und seine "Eterna" hatten damit das größte Verdienst, die Uhrmacherei in Grenzchen aufzubauen.
Als 1906 das Werk Ebauches in die KG der Firma Éterna-Werke umgebaut wurde, tauchte der Begriff Eterna nur auf den Ziffernblättern auf. Während der Krise der 1930er Jahre hat Theodor Schild die Uhrmachermanufaktur in zwei eigenständige Kapitalgesellschaften aufgeteilt: An die ETA AG für die Fertigung von Rohlingen zum Verkauf an Dritte und an die Eterna AG für die Fertigung von Feinuhren.
In seiner Funktion wurde das Distributionsnetz erheblich erweitert, bis Eterna auf allen fünf Erdteilen Fuß fassen konnte. Eterna trat in den 1970er Jahren der Asuag-Uhrmachergruppe bei und startete die Produktion von Quarz-Uhren, die weitere Etappenziele setzten (siehe Kasten). 1983, als die Firma Eterna mit dem zweiten grossen Uhrenhersteller SSIH fusionierte, kam sie unter das Oberhaupt der neugeschaffenen SMH, der heutigen Swatch Group.
Aber bereits im September 1984 wurde die Uhrenfirma von der PCW-Gruppe (DeSede und Charles Jourdan) unter der Führung des Unternehmers Franz Wassmer übernommen. Eterna wurde 1995 wieder zu einem reinen Familienbetrieb und erhält mit Ferdinand Alexander Porsche, Sohn des Porsche Automobil-Gründers, einen designund technologieorientierten neuen Eigentümer. Die 1972 in Deutschland eingeführten Porsche Design Uhren werden seit 1998 in Eigenregie gefertigt, auch von Eterna (siehe Box oben).
Die Firma Eterna geht zurück zur wieder nachgefragten Technik und liefert mit einer neuen Besatzung weitere wegweisende Leistungen. Der aus dem Luftfahrtbereich stammende Ernst Seyr setzte die Geschichte der Eterna-Karrierespringer im Jahr 2000 fort und übernahm die Leitung des Unternehmens. Im Jahr 2003 kam der langjährig tätige TAG-Heuer-Manager C. Emanuel Bitton als Marketing- und Vertriebsleiter zu Eterna und baute ein junges, motiviertes Team auf.
Letzten Herbst kam auch der Lucerne Industriedesigner Christian Gafner, der Designer der MIH-Uhr des letzten Jahres im Uhrenmuseum in La Chaux-de-Fonds, dazu. Rund 70 Mitarbeiter sind heute in Grenzchen für eine erfolgreiche Entwicklung von Eterna tätig. Unter den neuen Entwürfen ist der für "Porsche Design" gefertigte mechanisch arbeitende Stoppuhr mit großen Digitalzählwerken.
Insgesamt 160 Aufträge schließlich konnten in der Zwischenzeit der "Porsche Design Indicator" für 150000 Fr. angenommen werden. Dabei ist die Wartezeit lang; es können ca. 50 Exemplare pro Jahr produziert werden, da die Fertigung des Automatikwerkes (basierend auf Aljoux 7750) mit vier Federhäusern aus ca. 800 einzelnen Teilen allein 45 Werktage dauert.
Mit der Eterna "KonTiki Diver" ist die an der "BaselWorld 2005" präsentierte Eterna Concept Watch nun zur Serienreife gekommen. Material, Ausführung und Aufbau sind mit einem patentrechtlich geschützten Dichtsystem der drehbaren Lünette für eine Taucherfunktionalität bis 1000 Meter ohne Einschränkung ausgelegt. Ab diesem Jahr wird Eterna im neuen Corporate Design, quasi als neue Geburtstagskleidung, erscheinen.
Im Bereich der Marken-Kommunikation fokussiert sich Eterna auf die für ihre drei Modellreihen charakteristischen Bildwelten: Der Elegant 1935, der Classic 1948 und der ConTiki für Sport und Erlebnis (die zwei Jahre sind die Geburtsstunde dieser Uhren). Der Eterna Schriftzug mit den fünf Perlen (abgeleitet aus der Entwicklung des Miniaturkugellagers der Eterna Matic) wurde durch den neuen Markenclaim "Pioneers in Watchmacking seit 1856 " erweitert.
"Alles andere ergibt sich aus der Funktion", sagt Ferdinand Alexander Porsche, der 1972 seinen ersten Stoppuhr für die Porsche AG baute. Angeregt durch die von F.A. Porsche 1963 entworfenen und bei allen Lichtbedingungen gut lesbaren Instrumente des legendäre Porsche 911, wurde seine erste Uhr völlig schwärzlich.
Es entstand die Uhrmachermarke Porsche Design. Mit der ersten Kompaßuhr (1978), dem ersten Chronograph aus Ti (1980), der Verbindung von Ti und Aluminium (2000) und der Uraufführung des Porsche Design Indicator (2004) wurden seitdem weitere Highlights geschaffen; die beiden letztgenannten in enger Kooperation mit Eterna. Die Porsche Lizenz- und Verkaufsgesellschaft (PLH) wurde im Okt. 2003 in Berlin-Bissingen mit dem Ziel ins Leben gerufen, die Uhrmachermarke Porsche Design, das Porsche Design Studio in Zellen am See und die Porsche Auswahl (Porsche Fahrräder, Kleidung und Accessoires) unter einem gemeinsamen Gesamtkonzept zusammenzuführen.
Hauptaktionär der PLH ist die Porsche Automobil AG mit 65 Prozent, das Porsche Design Management und die Porsche Familien halten 35 Prozent. Porsche Design bringt zur "BaselWorld" eine neue Uhrenkollektion auf den Markt, die Flach Sechs, als Erweiterung zu den drei vorhergehenden Produktlinien Dashboard, Indicator und Heritage. Seinen Namen verdankt er dem Sechszylinder-Boxermotor, der den Porsche 911 auch heute noch mit Energie versorgt.
Im Jahr 1948 wurde die Eterna-Matic geboren: Die erste Uhr mit Automatikaufzug, bei der ein Miniatur-Kugellager für die Rotorlagerung eingesetzt wurde - heute Weltstandard. Die erste aufwändig gestaltete Sportart von Eterna 1958: die ConTiki mit ihren prägnanten dreieckigen Formen bei 12, 3, 6 und 9 Uhr. Zu Ehren von Thor Heyerdahl, der 1947 mit einem vorgeschichtlichen Floß mit einer Eterna über den Pazifik fuhr.
Bereits in den 1960er Jahren führte Eterna die flachste Damen- und Herrenarmbanduhr mit Automatikaufzug auf den tschechischen Handel ein. Damals war Eterna der drittgrößte Produzent von amtlich geprüften Chronometern mit mechanischem Aufzugswerk! In den 70er Jahren stellte Eterna auch mit Quarz-Uhren einen Weltrekord auf: zum Beispiel mit der damals flachen Quarz-Uhr der damaligen Zeit mit Datumsanzeige, der "Royal Quartz KonTiki".
1980- Mit der Rechteck-Frauenuhr "Museum" stellte Eterna alle Rekorde für flache Quarz-Uhren auf: 0,98 Millimeter inklusive Gehäuse. 200506 Die an der "BaselWorld" 2005 vorgestellte Konzeptuhr ist im Feber 2006 serienreif: Die Eterna "KonTiki Diver", deren Werk auch bei 1000 Metern unter der Wasseroberfläche abgesichert ist. Mit dem patentierten Dichtsystem der drehbaren Lünette wird auch die Kronendichtung (anstelle von Schrauben) durchgeführt.