Auch hier haben wir wieder eine Garmin Fitness Uhr für Sie ausprobiert - der Titel dieses Gerätes lautet "vivofit 2". Sie können mit einem einfachen Klick auf das Gerät verschiedene Werte wie Zeit, Anzahl der Schritte, zurückgelegten Wegstrecken, Kalorienverbrauch etc. abfragen und mit dem optionalen Bauchgurt Ihre Pulsfrequenz auf Tastendruck auslesen.
Außerdem ist das Gerät eingeschaltet und verfügt unter anderem über eine Stoppuhr und warnt Sie mit einem akustischen Signal bei längerer Inaktivität. Garmin-vivofit2 verfügt über eine automatische Funktionalität, mit der Sie Ihre täglichen Ziele anhand Ihrer Angaben unmittelbar an Ihr aktuelles Leistungs- und Fitnessniveau angleichen können. Außerdem werden Ihre Messdaten tagtäglich aktualisiert und die Batterielebensdauer dieser Fitness Uhr ist ein ganzes Jahr.
Neben dem Fitness-Tracker selbst gibt es auch einen USB-ANT-Stick und ein Handgelenkband für ein schmales und ein weiteres für ein breites Armgelenk, so dass Ihre Fitness-Uhr sicher liegt. Das Garmin VivaFit 2 ist für alle geeignet, die sich ständig zur körperlichen Betätigung bewegen wollen und auch im täglichen Leben nicht genügend Sport treiben.
Sie sehen, der Name zeigt, dass der Garmin VivaFit 2 der Nachwuchs der ersten Gerätegeneration ist und eine Reihe neuer Vorzüge bietet. Garmin kümmerte sich um die Wünsche der Benutzer und erweiterte und verbesserte gewisse Funktionalitäten und einige Bugs konnten beseitigt werden. Der Garmin-vivofit 2 Test: Vorteile:
Zur Ausstattung des Gerätes gehören ein breites und flaches Handgelenkband, die Bedienungsanleitung und ein USB-Dongle (da die Fitness Uhr für ein Jahr konzipiert ist, gibt es für dieses Gerät kein Ladekabel). Neben den beiden unterschiedlich großen Bands hat Garmin eine beachtliche Farbauswahl für den neuen VivaFit 2.
Im Garmin-vivofit2 Test war die hochwertige Ausführung des Aktivitätsmessgerätes für uns im Allgemeinen sehr gut, wir fanden die Fitness Uhr in jeder Hinsicht einwandfrei. Das Garmin-vivofit2 besitzt auch bei diesem Gerät die Activity-Tracker-typischen Grundfunktionen, wie Schrittzähler, Entfernungsmessung und Kalorienverbrauch, und hat wie einige andere Geräte auch die Aufgabe der täglichen Zieleinstellung.
Dies gibt Ihnen die Gelegenheit, verschiedene persönliche Ziele in der Art von Schrittzahlen oder Kalorienverbrauch zu bestimmen. Das Besondere an der Fitness Uhr ist jedoch, dass der clevere Activity Tracker das tägliche Ziel ganz gezielt an den Benutzer und das Leistungsniveau anpaßt. Besonders bei Aktivitäts-Trackern wissen wir den Bewegungsmelder zu schÃ?tzen, der erklingt, wenn der TrÃ?ger zu lange inaktiv ist.
Zusätzlich ist im Funktions-Display eine Zeitmessung eingebaut, mit der Sie ohne Einstellungen am Handy oder in der Applikation sofort messen können. Außerdem können Sie auf dem Bildschirm die Basisdaten wie Uhrzeit, Tag und Ziel des Tages sowie die Anzahl der durchgeführten Schritte und des Kalorienverbrauchs ablesen.
Ein weiteres sehr interessantes Merkmal der Garmin Fitness Uhr ist die Schlaganalyse. Ein weiteres interessantes Merkmal von Garmin ist die Anschlussmöglichkeit eines Herzfrequenzsensors an die Fitness Uhr für noch detailliertere Information. Beim Garmin-vivofit2 Test waren wir besonders beeindruckt, dass die Fitness Uhr absolut dicht ist und eine Wassertiefe von bis zu 50m kein Hindernis mehr ist.
Außerdem gibt es mit dieser neuen Variante auch keine Schwierigkeiten, Ihre Messwerte und Messwerte im Dunkeln auszulesen, da der neue VivaFit 2 jetzt über eine Hintergrundbeleuchtung verfügt. Im Garmin-vivofit2 Test konnten wir die Fitness-Uhr in wenigen Augenblicken mit der Applikation "Garmin Connect" problemlos einrichten und waren nach dem ersten Setup inklusive Software-Update in weniger als 10 min. einsatzbereit.
Nahezu alle erfassten Informationen können zu jeder Zeit unmittelbar am Gerät verfolgt werden. Selbst bei strahlendem Sonnenschein und bei Dunkelheit konnten wir das Gerät zu jeder Zeit ohne Probleme auslesen. Der Verschlussmechanismus unterscheidet sich von vielen anderen Aktivitäts-Trackern und Fitness-Uhren und ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber wir haben uns im Garmin-Vivofit2 Test daran gewöhnen können.
Die Garmin VivaFit 2 hat in diesem Segment eine Wasserdichtigkeit von bis zu 50m. Das können wir nach verschiedenen Fahrspuren im Swimmingpool und täglichen Schauern feststellen, da diese Beanspruchungen im Garmin-Vivofit2 Test keine Schwierigkeiten bereitet haben. Darüber hinaus können wir Ihnen versichern, dass die Messwerte in unserem Garmin-Vivofit2 Test immer sehr genau waren.
Der Schrittzähler wurde in 200 Stufen getestet und die Abweichung unserer drei Tester lag zwischen 2-4 Stufen, was den Garmin Vivofit 2 im Test als einen der genauesten Aktivitäts-Tracker bestätigt. Besonders spannend fand ich auch den so genannten Sleep-Modus dieser Fitness-Uhr, denn er erfasst jede Ihrer Bewegungen als Trägerin im Liegen.
Die Ruhephasen können nach der Aufnahme über die Garmin Connect App anschaulich wiedergegeben werden. Auch in puncto Leistungsbereitschaft haben wir das Garmin VivaFit 2 als sehr wirkungsvoll empfunden. Wer beim Anziehen der Fitness-Uhr oder bei der Erfüllung seiner täglichen Ziele gewisse Ziele erreicht, kann in der App gewisse Preise frei schalten, die auch für uns sehr unterhaltsam und inspirierend waren.
Insgesamt hat uns diese Fitness-Uhr im Garmin-Vivofit2 Test begeistert. Verschiedene Kritikpunkte an der ersten Fassung von LiveCycle wurden korrigiert oder überarbeitet und natürlich gibt es verschiedene neue Funktionalitäten, die das allgemeine Benutzererlebnis erhöhen. Insgesamt haben wir in unserem Test festgestellt, dass die Vitofit 2 der beste Allrounder unter den Fitness-Uhren ohne Pulsmessung zu einem sehr günstigen Gesamtpreis ist.