Glashütte Söhne

Söhne Glashütter Söhne

Glashütter Armbanduhr: die große Komplikation von A. Lange & SöhneGene Glover. Hier erfahren Sie alles über das Werk von A. Lange &

Söhne Glashütte i/SA von A. Lange & Söhne Glashütte i/SA. Söhne von A. Lange & Sons, Glashütten (D). Eine spannende Geschichte der Glashütter Uhrenindustrie in Sachsen, die von Adolph Lange gegründet wurde, in einem Doppelband. Herstellung A. LANGE & SÖHNE, Glashütte.

A. Glashütte LANGE & SÖHNE

In dem Produkteinführungsfilm für das neue Release "Lange 31" von A. Glashütte LANGE & SÖHNE. Das Besondere der Uhr, das so genannte "Nachspannwerk", wird im Film als Zeitlupe dargestellt, um den Liebhabern und Experten der Uhr die technischen Komplikationen erlebbar zu machen. Erstellung aller relevanter CAD-Daten (Uhrwerk, Gehäuse, Riemen, Verschlüsse für High-End-Visualisierung) inkl. Zoom-Ansichten, Detail-Renderings, etc.

Glashütten - Lange Uhr Geschäftsführung und Geschäftsführung

Die Ferdinand Adolph Lange gründete 1845 ist die erste Uhrmanufaktur in Glashütte und legt den ersten Baustein für die Feinuhrmacherei. Es war Walter Lange, Ur-Enkel von Gründers, heute Ehrenbürger der Großstadt Glashütte und Träger des Verdienstkreuzes des Bundes, der nach der Wende das Schaffen seiner Großväter wiederaufnahm. Die einzelnen Teile werden unter sorgfältig vorkonfektioniert und in reiner Handwerksarbeit gefertigt, angeschliffen und hochglanzpoliert, der Unruhkloben mit der Hand veredelt.

Erstmalig wurden im Hochsommer 1994 vier neue Uhrmodelle der Öffentlichkeit präsentiert, darunter die LANGE 1, die zur Hausikone wurde.

Langer & Söhne, Glashütten

Für die Uhrmacherei Lange & Söhne war 2005 ein ganz besonders erfolgreiches Jahr. Auf innovative und einzigartige Weise sollte die Uraufführung der ersten mechanisch angetriebenen Weltuhr "Lange 1" gefeiert werden. Es galt, 36 Orte zwischen Tokio, Glashütte (zentrale Veranstaltung) und Buenos Aires technologisch zu vernetzbar. Es galt, ein beispielloses Gefühlserlebnis zu kreieren.

Mit Liveübertragungen entlang der Zeiten, umrahmt von Prominenten (Armin Müller-Stahl, Berlin und Jackie Chan, Hongkong) und lokalen Auftritten wie einer Tangosession in Buenos Aires, wurde die ganze Weltkugel miteinander verbunden und die Begeisterung für die mechanische Weltuhr "Lange 1" beeindruckend und hoch emotional inszeniert. Koordinierung und Kontrolle der Veranstaltungen, Projektleitung der 36 Standorte auf der ganzen Weltbühne, Organisation und Koordinierung der Ü-Wagen- und Sattelitenplanung (mit internen Partnern), umfassende Zuständigkeit für die Bereiche Kameratechnik, Regie, Video- und Tontechnik, Liveübertragungen und Ausstrahlung.

A. Langer & Söhne, Glashütte (D)

Wenn wir heute von Landschaften sprechen oder Konzepte wie Vermietung benötigen, denkt man an einen Kontrast zur "Stadt", an Plätze, an denen es still ist, wo es kein Trubel gibt und wo die Umwelt mit all ihrem Nutzen die Sinneswahrnehmung beeinflusst. In dieser romantischen Nebeneinanderstellung mit dem "Land" als Symbol der Sympathie hat es sicherlich einen ganz "urbanen" Charakter.

Für den Architekten und Philosophen Paul Virilio steht der Landstau im Gegensatz zur immer stärkeren Akzeleration in der Welt. Die Flächen mussten immer genügend Ertrag bringen, um weiterhin bewirtschaftet zu werden und nicht in einen Urwald, eine Ödnis oder ein Ödland zurückzukehren. In diesem Kontext denken wir unwillkürlich an die Landwirtschaft oder die Waldwirtschaft.

Der Rohstoff für die Erzeugnisse kam aus dem ländlichen Raum, und auf dem Lande wurde die Lieferkette um einige wenige Stufen erweitert. Schließlich war die eigentliche Industriealisierung in Europa und der Neuen Weltkugel auch weitgehend "ländlich"; Produktionsanlagen wurden nicht in existierenden Metropolen errichtet, sondern oft dort, wo Rohstoffe gefördert wurden oder Strom verfügbar war, d.h. auf dem Lande.

So gesehen ist die Kulturlandschaft ebenso eine "Maschine" wie die Großstadt. Aber was eine Bedeutung hat, auf die Paul Virilio mit seinen Texten aufmerksam machen möchte, ist das Leitungsnetz, die heute als Städte oder Landschaften geltenden Standorte, die sich verbinden und den Tausch ermöglichen, vor allem das Mobilitätsnetzwerk für Güter und Personen.

Die Tatsache, dass die Präzisionsmechanik für Messinstrumente auch eine landwirtschaftliche Geschichte hat, ist auf unterschiedliche Ursachen zurück zu führen. Gesund, präzise und langlebig sind die perfekte Ergänzung, die Verbindung von Werkstatt und Handwerk hat einen hohen Bekanntheitsgrad in der ganzen Weltgeschichte, die örtlichen Besonderheiten werden zur Trümpfe, die sich weltweit durchsetzen. Die Glashütte ist eine kleine aber feine Kleinstadt - eine Landgemeinde.

"Glashütte " bezieht sich auf einen Produktionsstandort, der sich mit der Gewinnung und Aufbereitung von mineralischen Ressourcen beschäftigt. Als erster von ihnen hat sich Ferdinand Adolph Lange (1815 bis 1875) der Herstellung von Chronometer in Glashütte gewidmet. Ende 1845 gründet er nach einer Partnerschaft mit einem Gesellschafter, der von der königlich-sächsischen Landesregierung mit einem rückzahlungspflichtigen Kredit subventioniert wird und bis heute besteht, die Glashütter Manufaktur.

Ein Unternehmensvideo (alange-soehne.com/en/our origin) zeigt auch die Abwanderung von Dresden nach Glashütte als humanitären Beschäftigungsakt für die betroffene Stadt. Es ist auch davon auszugehen, dass die Gesellschaft seit Jahrhunderten über eine Arbeitsteilung informiert ist und nicht über die Land- oder Forstwirtschaft, die Kontinuität und Diskretion erfordert. Auch die Lange'sche Uhrenmanufaktur, der noch weitere folgten, verspricht Bildungseinrichtungen und macht Glashütte zu einem Innovations- und Wissensstandort auf dem Feld der Feingeräte.

Während der Belle Époque entwickelte sich Glashütte zu einem Mittelpunkt der kontinentalen Uhrmacherkunst, mit A. Lange & Söhne als einer Form von Ankerunternehmen. Die Hauptverwaltung von A. Lange & Söhne liegt nur wenige Gehminuten vom Hauptbahnhof und an der Kreuzung der Straße vom Stadtzentrum und der Straße entlang der Münglitz. Die Gebäude einer Fabrik zur Fertigung von Präzisions-Pendeluhren und einer Berechnungsmaschinenfabrik wurden in der Zwischenkriegszeit am Südrand des Dorfes, im Westen der Straße und der Eisenbahnlinie durch das Dorf gebaut.

Aus dem neuen Unternehmen wurden nach der Gründung die Firmengebäude "Lange I" und "Lange II" von A. Lange & Söhne. Am Ende des Zweiten Weltkrieges trennt das Geschick das Schicksal der Lange von Glashütte von dem der Produktionsstätte. Nach der Enteignung der Uhrmacherei durch die sowjetische Okkupationsmacht wurden die Uhrmachereien der Kleinstadt von der DDR an den Volkseigen betrieblichen (VEB) Gläserhütter Uhrenbetriebe in die GUB übertragen.

Im Jahr 1990 gründet einer dieser Ur-Enkel, Walter Lange, die Lange Uhren mit der Lange Uhr als neue Manufaktur in den ehemaligen Räumlichkeiten und erwirbt dann die Warenzeichenrechte für A. Lange & Söhne, die inzwischen vom Vereinsverein GUB an die TRUHANDSTATION übertragen worden waren. Der Ausbau wurde 2015 in Anwesenheit von Kanzlerin Angela Merkel eingeleitet.

Die Verlängerung liegt zwischen der Altenberger-Straße und der Eisenbahn. Die Glashütte verbleibt die Glashütte. Somit verbleibt im schmalen Talteil die ebene, schillernde Frühsonne den größten Teil des Jahrs von der Studiofassade fern. Du kannst auch einen Einblick in die Zentrale des Unternehmens haben. Auch bei der Expansion ist die Geschichte des ehemaligen Hamburger Traditionsunternehmens mit dabei.

Die Schnittführung erweckt den Anschein von der Schmalheit des Tales und der Kompaktierung der Herstellung, die eine landwirtschaftliche Verarbeitung ist. Der Erweiterungsbau der Fabrik liegt am Südrand von Glashütte. Allerdings hat die Münglitz immer wieder die Talebene überflutet, zum Beispiel 1927. Diese Abbildung von Glashütte von 1875 mit dem Hauptsitz von A. Lange & Söhne im Mittegrund spiegelt den ländlich geprägten Charakter des Dorfes wider.

Du kannst auch einen Einblick in die Zentrale des Unternehmens haben. Auch bei der Expansion ist die Geschichte des ehemaligen Hamburger Traditionsunternehmens mit dabei. Die Schnittführung erweckt den Anschein von der Schmalheit des Tales und der Kompaktierung der Herstellung, die eine landwirtschaftliche Verarbeitung ist. Der Erweiterungsbau der Fabrik liegt am Südrand von Glashütte.

Allerdings hat die Münglitz immer wieder die Talebene überflutet, zum Beispiel 1927. Diese Abbildung von Glashütte von 1875 mit dem Hauptsitz von A. Lange & Söhne im Mittegrund spiegelt den ländlich geprägten Charakter des Dorfes wider.