Smartwatch Moto

Die Smartwatch Moto

Moto 360 Motorola Smartwatch schwarz Worauf ich gewartet habe: Eine gute Smartwatch für den täglichen Gebrauch, die ich auch für den sportlichen Einsatz nutzen kann. Pro: +Android Wear - Das kann inzwischen wenigstens mehr. Es werden viele Anwendungen, jedenfalls in meinem Kosmos, gefördert. Unglücklicherweise können Sie die Motorola Anwendungen nicht entfernen, also..

.. Andorid Wear funktioniert ausgezeichnet mit Andorid (Phone).

Der Smartwatch macht sich gut. Zwei Tage ohne intensive sportliche Betätigung. Ein Smartwatch, der auch als solcher nützlich ist und auf halbem Wege im Sportbereich eingesetzt werden kann, ist nicht viel.

Moto 360 (2. Generation)

Über die Frauenversion des Motorola Moto 360 (2015) hat Yvonne bereits viel in ihrem Testbericht berichtet. Die zweite Moto 360 Genration wurde im Herbst 2015 veröffentlicht und ist wie ihr Vorgänger mit Android Smartphones ab 4.3 und Apple iPhone ab Version 4.2 lauffähig.

Zum Beispiel ist der 400- mAh- Akkumulator grösser als die 42-mm-Version (300 mAh) oder der Moto 360 ab 2014 (320 mAh). Egal, ob die Motorola Moto 360 von 2015 der Batteriekönig im Smartwatch-Markt wird und was die Uhr noch alles kann, ich sage es Ihnen in meinem Tests.

Dabei wird auf der Box natürlich eigentlich der verkehrte Gesichtsausdruck genommen: Denn noch ist das Motorola Moto 360 rund. Ich selbst mag es viel besser als das kantige Aussehen der meisten Wettbewerbermodelle. Ehe ich auf die Einzelheiten des Moto 360 (2015) zu sprechen komme, können Sie sich die technische Dokumentation ansehen.

Natürlich ist auffällig, dass das mir zur Verfügung stehende 46mm Modell der Moto 360 nicht nur 1,56" grösser ist, sondern auch eine etwas höhere Auflösung hat als die 42mm Versionen, um die Bildpunktdichte nicht zu mindern. Wenn Sie wissen wollen, was sich gegenüber der vorherigen Generation ab 2014 verändert hat:

Das Motorola hat den Texas Instruments OMAP 3 mit einem Core und 1 Gigahertz Clock durch den leistungsfähigeren Snapdragon 400 mit vier Cores und 1,2 Gigahertz ersetzt. Außerdem haben die 42 und 46 mm Versionen eine höhere Auflösung als die Moto 360 (2014). Die neue Moto 360 (2015) ist für mich daher eine Weiterentwicklung des bereits erfolgreichen ersten Musters.

Nachfolgend möchte ich Ihnen zunächst meinen Einblick in die Konstruktion und Bearbeitung geben, dann einen Blick auf die Funktionalitäten und die dazugehörige Simulationssoftware werfen, um Ihnen meine täglichen Erfahrungen mit dem neuen Motorola Moto 360 näher zu bringen. Zum Schluss schließe ich mein eigenes Urteil und sage Ihnen, ob sich der Erwerb der neuen Smartwatch lohnt.

Die Edelstahlausführung der Moto 360 (2015) für Männer mit 46 Millimeter in der Gehäusefarbe goldfarben er Microtouch-Lünette kosten über Motorola 429 Cent - sie ist aber auch die teurere Variante der Smartwatch. Motorolas Ansatz ist sehr klug: Der Moto 360 wird zum kabellosen Laden auf letzteren platziert.

Das Motorola Moto 360 (2015) kann in meinem Testbeispiel nur als ausgezeichnet bezeichnet werden. Umstrittener ist die "Sockelleiste" am Boden des Bildschirms: Sie ist bereits in der ersten Moto 360-Generation präsent und hat Motorola zum Schimpfen gebracht. Wer großen Wert auf die Gestaltung der Uhr legt, findet hier einen Fehler.

Die Smartwatch hat ihren Platz. Die Leistengegend hat mich im täglichen Leben nicht geärgert, aber ich kann jeden begreifen, der einen Fehler im sonst so großartigen Moto 360 hat. In der Tat empfinde ich einen weiteren Aspekt im alltäglichen Leben eher als Hindernis: Das Displayglas ist am Rande nahezu gebogen oder poliert.

Mein Lieblingszifferblatt "Klassiker", das gerade einen weissen Grund hat, zeigt die Farb- und Lichtreflexe am Rande besonders auffällig an. Es ist bedauerlich, denn im Unterschied zur dunklen Sockelleiste ärgert mich das oft, wenn ich Texte auf dem Monitor ablesen will. Andernfalls gebührt dem Monitor aber viel Lob: Nach meinem Gefühl sind die Betrachtungswinkel rund um die Welt besser als beim Sony Smartwatch 3 so kann das Motorola Moto 360 beinahe mit OLED-Bildschirmen mithalten.

Die Umgebungslichtsensorik, derzeit noch eine Rarität bei intelligenten Uhren, arbeitet in der Regel sehr gut. Die Anzeige des Motorola Moto 360 (2015) kann wie bei anderen smart Uhren auf "Always On" gestellt werden. Die zweite Gerätegeneration verwendet wie die erste Moto 360 das Android Wear-System. Das übliche Wischen nach oben und unten führt entweder zurück zum Ziffernblatt oder weiter in die Einstellmöglichkeiten der Smartwatch oder der App.

Wer jetzt eine Smartwatch mit Andreas Wear kennengelernt hat, weiß im Moment alles: Google lässt den Produzenten noch keine Individualisierungsmöglichkeiten zu. Der Wearable-OS hebt sich damit deutlich von dem in hohem Maße anpassbaren Smartphone- und Tablettsystem ab. Bei Motorola ist dies vor allem die Gesundheits- und Fitnessanwendung Moto Body. Moto Body ermöglicht es Ihnen auch, Ihre alltäglichen Arbeitsschritte und Ihren potenziellen Energieverbrauch zu verfolgen.

Im Moto Body wird zwischen Kalorienaufnahme in Ruhephasen und Konsum bei sportlicher Betätigung unterschieden. Damit Sie Moto Body in vollem Umfang nutzen können, ist es natürlich erforderlich, die entsprechende Anwendung von Ihrem Handy herunterzuladen. Smartwatch und Smarphone sind vernetzt und ermöglichen noch detailreichere Skalen auf einem grösseren Display. Zu erwähnen ist, dass der Moto 360 von 2015 problemlos mit Android Wear 1.3.0 funktioniert. 2230669 / 5.1. 1.

Das Betriebsystem hat den Texas Instruments OMAP 3 der ersten Gerätegeneration an seine Leistungsgrenzen gebracht. Ich möchte nicht verhehlen, dass das Moto 360 alle Funktionen meines Ehren 6+ mit Android 5.1 anbietet, aber mit einem Apple iPod touch funktioniert, aber nicht mit allen Funktionen benutzbar ist.

Andernfalls bietet der Moto 360 (2015) alle gewohnten Funktionalitäten einer Smartwatch mit Android Wear: Sie werden über Vibrationen informiert und können dann z.B. WhatsApp-Meldungen auf dem tragbaren Gerät auslesen. Ein Herausziehen des Mobiltelefons ist daher nach wie vor unumgänglich. Sie haben auch andere Anwendungen wie Google Fitness für diejenigen, die mit Motorola's eigener Anwendung Moto Body aus irgendeinem Grunde sind.

Alles in allem hat Motorola mit Android Wear in Verbindung mit Moto Body ein Komplettpaket für seinen Moto 360, das reibungslos funktioniert und dank der Netzwerkanbindung mit dem Hardware-Herzfrequenzmonitor alles mitbringt, was Sie für den Einstieg benötigen. Der neue Moto 360 von 2015 hat, wie ich bereits am Anfang der Liste der Leistungsdaten erwähnt habe, einen grösseren Akkupack als sein Vorgänger: 400 statt 320 mmAh.

Das Motorola selbst zeigt eine Batterielebensdauer von etwa zwei Tagen an. Bei Aktivierung sollte die Betriebszeit des Moto 360 (2015) etwa einen Tag lang sein und wäre damit mit der ersten Gerätegeneration gleich. Der Moto 360 vom vergangenen Jahr konnte jedoch nur eine Betriebszeit von etwa einem Tag garantieren, auch wenn Always-On ausgeschaltet war.

Die Zahlen von Motorola kommen in der Regel gut an, da jeder von Ihnen hier seine eigenen Erlebnisse mit dem Moto 360 (2015) hat. Abhängig davon, wie viel Sie den Moto 360 im täglichen Leben benutzen, schwankt die Betriebszeit auch. Bitterkeit für Sportler: Motorola kommt mit dem Moto 360 wieder ohne GPS aus.

Anders als die fitnessorientierte Sony Smartwatch 3 wirkt die Moto 360 mehr wie ein Blick unter T-Shirt und Jacke als ein Joggen am Arm. Auf jeden Fall zog ich es vor, die Moto 360 im Jahr 2015 zu starten, bevor ich meine Joggingrunden im ganzen Gelände absolvierte.

Das Moto 360 Mikrofon funktioniert perfekt. Zumal die Uhr auf den ersten Blick mehr wie eine klassische Armbanduhr aussieht als Fitnessgeräte oder andere tragbare Geräte, bekommt man einen leicht irritierten Look, wenn man sein Hemd aufkrempelt und mit seiner Moto 360 chattet.

Gut, aber das kommt daher, dass smarte Uhren noch eine so kleine Gruppe sind. Die Moto 360 bietet einen hervorragenden Tragkomfort im täglichen Leben. Obwohl der Moto 360 mit dem Standardarmband etwas knapp bemessen ist, schien es mir am Anfang so.

Niemand wird merken, dass er die Moto 360 am Arm hat, aber die Smartwatch ist zu groß und stark, aber die Uhr ist bequem zu tragen. Aber bevor ich einschlief, nahm ich immer die Moto 360 ab, denn die Uhr im Schlaf hätte mich beunruhigt.

Das Motorola Moto 360 (2015) ist so etwas wie das snobistische Pendant zu Sonys sportlicher Smartwatch 3: elegantes und leicht auffälliges Aussehen, runde Anzeige - aber kein GPS. Deshalb konzentriert sich Motorola viel mehr auf "Chic" und Gestaltung, um bei den Kunden zu punkten. Denn nur so ist es möglich. Hinweis: Wie Sie sehen können, macht der Moto 360 trotz des Runddisplays viereckig.

Und so funktioniert es: Die Motorola Moto 360 (2015) wäre auch ohne alle Smartwatch-Funktionen eine elegante Uhr. Es gibt Design-Sünden, die bereits bei der ersten Gerätegeneration der Smartwatch für Aufsehen sorgten. Das bedeutet, dass auch die zweite Motorola Moto 360-Generation Raum für Verbesserungen hat. Diese Smartwatch wird jedoch im Unterschied zu vielen Wettbewerbsprodukten oft als Carrier dargestellt.

Mit dem Moto Makler können Sie Ihr eigenes Model aus unterschiedlichen Armreifen, Einfassungen, Grössen und Farbtönen zusammenstellen. Android Wear hat die Unterstützung für Apps erweitert und die Benutzerfreundlichkeit wurde mit dem Wechsel von Texas Instruments OMAP 3 auf Snapdragon 400 erheblich verbessert. Das Motorola Moto 360 (2015) ist jedoch nicht für Sportbegeisterte bestimmt, da GPS nicht vorhanden ist.

Aber auch ein flüchtiger Einblick in das Konzept reicht aus, um zu begreifen, dass Fitness-Fans nicht die Zielgruppe sind. Dennoch gibt Moto Body die Möglichkeit, über den Herzfrequenzmesser und Schrittzähler oder den Schrittzähler Tips und Zielvorgaben für das Gesundheits- und Aktivitätsdesign zu sammeln. Ich habe das Bild auch gut bemerkt - vor allem, weil ich LC-Bildschirme für smarte Uhren archivieren wollte.

Schließlich ist die zweite Motorola Moto 360-Generation eines der Top-Modelle unter den intelligenten Uhren und beweist, wie man es richtig macht, vor allem in Sachen Ausführung und Form.