Kelek

elek

Die Übersetzung für 'kelek' im kostenlosen Türkisch-Deutsch-Wörterbuch und viele andere deutsche Übersetzungen. Die Soziologin Necla Kelek hat dazu etwas gesagt, was ihr Gegner Lamya Kaddor falsch zitiert. Das Scheitern der Kelek ist die Folge. Die WELT gibt der deutsch-türkischen Sozialwissenschaftlerin Kelek die Gelegenheit, sich mit ihrem persönlichen Blut an einer ganzen Religionsgemeinschaft zu rächen. Bekannt ist sie für ihre groben Dissertationen und " Auswertungen " über den islamischen Glauben. Die deutsch-türkische Sozialwissenschaftlerin Kelek will sich in ihrer antireligiösen Kampagne offenbar an einer ganzen Religionsgemeinschaft persönlich rächen.

Ihre Arbeit ist daher für sich selbst profitabler als für die dt. Gemeinschaft. Andererseits ist der Vorwurf nicht berechtigt, dass die Kopftuchpflicht im islamischen Raum eine Benachteiligung von Frauen zur Folge hatte. Laut Kelek ist die Islamausbildung ein Verstoss gegen das Grundrecht. Moslemische Mütter sind tatsächlich Delinquenten, sagt Kelek. Im Allgemeinen sind die "streng" konfessionellen Moslems und ihre Interessengruppen das Thema, da sie eine andere Handhabung nach dem islamischen Gender-Modell fordern.

Aber geht es wirklich um die andere Handhabung, oder eher um die Repression von Frauen nach patriarchalischen Überlieferungen einer meist nicht gebildeten Klasse? In Keleks Denkwelt sind es diese teuflischen "streng" religösen Monster, deren Gegner die liberal "nicht so sehr" religösen sind? Das werden wir wahrscheinlich nie wissen, denn Kelek lebt von diesen spongiösen Ausdrücken.

Im Märchenland Kelek können sich die Mütter endlich entspannen und die Verantwortlichkeit auf den Zustand übertragen. Nein, Mrs. Kelek! Sie bekommen die Kleinen, sie füttern die Kleinen, sie wohnen mit ihnen unter einem gemeinsamen Haus und sie bilden ihre Kleinen so gut sie können. Die Elternbildung ist dann die Basis für das schulische und berufliche Wissen, die Erwerbstätigkeit in der Berufswelt und die Interaktion in der Gemeinschaft.

Kelek sieht die Islamausbildung mehr als Trainingslager für Musliminnen und Muslime, als Ort der Gehirnwäsche oder als Ort der Zwangsarbeit, als eine Ausbildung nach einer selbst auferlegten Weltanschauung, die ein schönes Dasein nach dem Wunsch des Herrn anstreben soll. Moslems sollen die muslimischen Gesetze halten, aber sie wollen es auch.

Kelek möchte die Souveränität der Interpretation über den Religion für sich in Anspruch nehmen und alle anderen Interpretationen des Korans strikt untersagen, denn natürlich weiss sie es besser! Jeder, der das Tuch will, ist ein "Traditionalist", sagt Kelek. So also Moslems, die der muslimischen Überlieferung gemäß der Übung des Pilgers nachgehen? Es ist zu sehen, dass Kelek nicht weniger Fanatiker ist als radikale Islamisten, die für jede abweichende Ansicht getaubt sind.

Wenn man sagt, dass man die Frauen zum Tragen eines Kopftuchs drängt, ist das das das Ergebnis eines gefürchteten Klischeevorstellens, das aus der Grundlage eines perversen Geistes als Ergebnis persönlicher Traumen in ihrem Elternhaus entsteht. Die Kelek möchte uns vorschlagen, dass das Tuch ein Sinnbild für eine verdrängte und unerzogene Person ist, die zweifellos einmal in ihrem ganzen Schaffen einmal veräußert oder missbraucht worden ist.

Das liegt nur daran, dass Kelek sich eine ausgebildete und zuversichtliche Dame mit einem Halstuch nicht ausmalen kann. Ja, ganz und gar keine. Diese Nötigung kann im Einzelfall auftreten, aber was ist mit der Mehrzahl der Kopftuchträger, die das Halstuch aus freiem Willen und mit Freude trägt, da sie es als eine profitable Zweckbestimmung für sich und die Allgemeinheit betrachten.

Kurz davor wird der Mann im Qur?an aufgefordert, vor der Dame den Blick rücksichtsvoll "auf die Erde zu werfen" (Sure 24,31) und sie nicht undeutlich anstarren. Der Kelek hat sich dem Einsatz gegen den so genannten "Sharia-Islam" verpflichtet. Die gute Gattin verbirgt der Allgemeinheit absichtlich, dass es ohne "Scharia" keine Islamform geben kann.

Wenn Sie meine Antwort vorlesen, würde ich Ihnen raten, meine nachfolgenden Wörter zu übernehmen und sie in das Handschrift Ihres nÃ? Für Moslems gibt es kein bindendes Werk, in dem es um die "Scharia" geht, sondern von Staat zu Staat unterschiedliche Interpretationen, auch von Mensch zu Mensch in der muslimischen Zeit.

Damit ist " Scharia " die Gesamtlehre des Islams, mit der Moslems zum Existenzziel gebracht werden sollen. Indem die Moslems betet, auf ihre persönliche Hygiene achtet oder dem Zustand treu ist, in dem sie sich befinden, agieren sie nach ihrer muslimischen Lebensanschauung, der "Scharia". Sie steht für die meisten Moslems in keiner Weise im Gegensatz zum GG.

Vermutlich spricht Kelek noch einmal über ihre "Extrembeispiele", wenn sie sich beschwert, dass Moslems nicht mit christi-schen "Schweinefleischessern" an einem Esstisch saßen. Es gibt nie eine Sicherheit für Ignoranten, aber die Moslems wissen, dass der Heilige Geist Mohammed nur den Verzehr von Fleisch und nicht nur die Betrachtung von Schweinefleisch unterbot.

Alle Männer sind anders, Mrs. Kelek! Wenn Kelek nicht von einer Uniformgesellschaft wie in authentischen Regimes träumt, die Differenzen im Denken der Menschen und im Verhalten durch Nötigung überwinden will. Kelek möchte nachweisen, dass "religiöse" Moslems nicht durch die vermeintliche Gefahr für unseren Rechtsstaat durch "islamische" Parallelgerechtigkeit zu Deutschland gehöhren. Aber Kelek wird nie zum Verstummen gebracht werden und schon gar nicht zu ihrem zweitliebsten Thema.

Laut Kelek gibt es "genügend Beweise dafür, dass sich die Gebetsleiter sowohl in Strafrechtsfälle eingreifen als auch um die Ehre der muslimischen MÃ? Durch mehr als ein Jahrzehnt an Erfahrungen weiss Kelek gerade, wie man die Einfältigen in Schwung bringen kann, indem man einen Angriff auf das deutschsprachige Recht heraufbeschwört.

In einer Besprechung von Wagners Arbeit schreibt die Welt: "Genau hier befindet sich - abgesehen von einigen Entlassungen - auch die einzigste Schwachstelle des Buches: Es gibt keine zuverlässige Kennzahl, die auch nur annähernd die statistischen Größenordnungen der islamischen Parallelgerechtigkeit in Deutschland darstellen würde. Gerade dieses Problemfeld wird die ständige Begleiterin von Kelek auf ihrer Kampagne gegen die "religiösen" Moslems sein.

Mehr als vier Milliarden Moslems sind heute in Deutschland ansässig, die meisten von ihnen sind nicht mit der Denkweise von Kelek identifiziert. Weil es für Kelek nur fanatische Menschen auf der einen Seiten und liberal, d.h. "weniger" gläubige Moslems auf der anderen gibt. Wir brauchen mehr Moslems, die endlich in der Gemeinschaft gehört werden und die die Friedlichkeit ihres Glaubens ausbreiten.

Es muss deutlich gemacht werden, dass derjenige, der in Glaubensfragen Nötigung übt, der islamischen Doktrin von Gnade und Verliebtheit zuwiderläuft. Musliminnen und Muslime können nichts für die Fehlinterpretationen einiger Wahnsinniger tun, sondern sicherlich etwas für die Schaffung eines friedlichen Miteinanders in ihrem Einflussbereich. Moslems sollten ihre Stimmen nicht nur gegen die Verleumdung ihrer Religionen, sondern gegen alle Unrechtstaten erheben, egal, wer sie begeht und wo sie auftauchen, ob in ihrer Gastfamilie, in ihrer Heimatstadt, in ihrem Heimatland oder in der ganzen umwelt.

Nur dann werden sie als echte Moslems betrachtet, die auf der ganzen Welt herzlich empfangen werden und als Teil eines Ganzen wahrgenommen werden. Jeglicher Einzelversuch, das, was alle betrifft, für sich selbst zu entscheiden, muss scheitern", um seinen Weg in die gemeinsame Denkweise einer Gemeinschaft zu ebnen.