Bereits 1893 wurde die Traditionsmarke in Glashütte bei Dresden in Sachsen mit Sitz in Glashütte bei Dresden begründet und kann damit auf eine lange und ereignisreiche Historie blicken. Der Grundsatz, wonach bezahlbare Uhren in guter QualitÃ?t hergestellt wurden, war von Beginn an von Bedeutung, da sich nur wenige Menschen im erzgebirgischen Raum teure Uhren leisten konnten.
Highlight der Frühgeschichte der Uhren von Union Glashütte war ein universelles Modell, das mit seinen 18 Anwendungen lange Zeit als die komplexeste Uhr der Weltgeschichte angesehen wurde und auch heute noch für die hervorragende Verarbeitung und vor allem die Detailtreue von Johannes Dürrstein steht. Aber nach der Wende erstrahlen die Erzeugnisse von EU Glashütte in neuer Pracht, die Sie auch in unserem Geschäft bestaunen können.
Sehen Sie sich in aller Stille um und suchen Sie Ihr Wunschmodell unter den Uhren von EU Glashütte.
Eine Uhr ist nicht nur ein Uhrwerk, sie ist auch ein Schmuckstück. Auch wenn viele Menschen die Zeit über das Internet herausfinden können, mögen viele Menschen Uhren. Glashütte Original Uhren sind seit jeher eine davon. Seit vielen Jahren ist die ostsächsische Glashütte für ihre Uhrmacherei bekannt. Die renommierte Uhrmacherin Glashütte Original ist nun Teil der Swatch Group.
Ab 1845 wurde die erste Uhrmacherei des Unternehmens aufgenommen. Der Firmengründer Ferdinand Adolph Lange bildete die vielen erwerbslosen Mineure und Strohweber zu Uhren herstellern aus, damit das Dorf davon profitieren konnte. Gründung der Kristalhütter Uhrwerke, nach deren Gründung und anschließender Verstaatlichung das Unternehmen aufging und heute zur schweizerischen Gruppe zählt.
In der Fabrik wurde anerkannt, dass selbst ausgebildete Spezialisten eine gute Ausbildung und vor allem eine gute Leistungsbereitschaft haben.
Die Schweiz ist das Mass aller Dinge, wenn es um Uhrenhersteller geht. Die Uhren aus dem sachsischen Glashütte gehören für Genießer auch zu den besten der Weltgeschichte. Die Stadt Glashütte ist eine kleine Stadt im Freistaat Sachsen zwischen Dresden und der tschechischen Staatsgrenze. Nach dem langsamen Stillstand des Bergbaus holte Ferdinand Adolf Lange 1845 die Uhrmacherei nach Glashütte.
Dort entstand das Mecca für deutsche Marken. Hier präsentieren wir neben der Historie des bekannten Platzes die bedeutendsten Uhrenhersteller aus Glashütte. Wer Uhren mit Bezug auf ihre Glashütter Ursprünge verkaufen will, muss beweisen, dass die Uhrmacherei in der Stadt liegt.
A. Lange & Sohnes und Glashütte Original zählen vor allem zu den renommiertesten internationalen Produzenten von mechanischen Uhren. A. Lange & Säge produziert Präzisionsarmbanduhren, die die hohe Kunst der Uhrmacherei verkörpern.
Sie haben einen großen Liebhaberwert und sind weltweit gefragt. Der Begründer von A. Lange & Sohn es ist Ferdinand Adolf Lange, der 1845 die erste Uhrmachermanufaktur in Glashütte errichtete. Aufgrund seiner unverwechselbaren Schöpfungen war das Unternehmen schon immer eine der weltweit bekanntesten Modemarken. Mit den Modellen der Linie Glashütte Original steht sie für innovatives Uhrmacherkunsthandwerk "made in Germany".
Die Ursprünge des Unternehmens liegen in den ersten Uhrmachermeistern in Glashütte. In den in der Uhrenmanufaktur hergestellten Uhren werden traditionelles Handwerk und modernste Produktionsmethoden geschickt kombiniert. Vor rund 120 Jahren wurde die Uhrenmarke vom renommierten Uhrmacher Johannes Dürrstein ins Leben gerufen. Zugleich verfolgt das Traditionsunternehmen die Devise, qualitativ hochstehende Uhren herzustellen, die nicht nur für die Weltspitze, sondern auch für die Allgemeinheit erträglich sind.
1869 entwickelt Robert Mühlen das Markenkonzept. Die Firma Müller lieferte seine Stücke an die lokalen Uhrenhersteller. Bereits seit 1994 konzentriert sich die Firma auf die Herstellung von Marinechronometern, maritimen Geräten, Marineuhren und mechanischer Uhren. In der inhabergeführten Manufaktur werden bis heute Mechanikuhren hergestellt, die edles Produktdesign, traditionelles Handwerk und deutsches Ingenieurwesen aufgreifen.
In Glashütte betreibt das Unter-nehmen seit rund 50 Jahren ein Entwicklungs- zentrum und eine Produktion. Das Sortiment der Marken besteht aus einem breiten Sortiment. Dr. Ernst Kurz gründete das damals mit dem Ziel, Neuerungen zu schaffen, die auf dem besten Stand der Uhrmacherei basieren.
Seitdem produziert das Traditionsunternehmen in seinen Studios neuartige technische Uhren. Derzeit vertreibt das Unter-nehmen technische und sportliche Uhren mit dem Titel "made in Glashütte". 1845 kehrt der Uhrmacher Ferdinand Adolph Lange von einer 4-jährigen Reise in seine sächsische Heimat Glashütte zurück. Bei den dort ansässigen namhaften Uhrmachern lernte der Nachwuchsdeutsche eine typisch schweizerische Herstellungsmethode mit dem Publikationssystem.
Kennzeichnend für dieses Versorgungssystem war, dass der betreffende Uhrmacher die notwendigen Teile für eine Uhr von verschiedenen externen Fachfirmen bezogen hat. Dadurch hat der Uhrmacher die besten auf dem Weltmarkt erhältlichen Bauteile erhalten und diese zu einer Uhr von hoher Qualität zusammengesetzt. Anschließend wurden die handgefertigten Uhren vom Verlag vertrieben.
Von diesem Gedanken angeregt, versuchte Lange nach seiner Heimkehr eine Uhrmacherei nach dem Schweizer Modell zu gründen. Damit dieses Projekt umgesetzt werden kann, hat die Sachsen einen Kredit an den Bürgen der Gemeinde Glashütte gewährt. Aus einer Vielzahl von Bewerbungen wählt die Staatsregierung die Heimatstadt des Uhrmachers als Sitz der Uhrmacherei, da Glashütte nach dem Austrocknen der Erzlagerstätten von der extremen Verarmung der Bevölkerung beherrscht wird.
Ferdinand Adolf Lange eröffnet am späten Vormittag des Jahres 1845 mit Unterstützung seines Mitarbeiters Adolf Schneider die erste Uhrmachermanufaktur in Glashütte. Mit den so hergestellten Uhrenteilen wurde Lange beliefert, der sie zu kompletten Uhren zusammensetzte. Aufgrund der aussergewöhnlichen Produktqualität fanden die Uhren auf dem Weltmarkt eine überaus erfreuliche Ausstrahlung.
1851 kehrt Lange von der Londoner Weltleitmesse zurück, wo er die Uhren erstmals einem internationalem Publikum mit gefüllten Orderbüchern präsentiert. Seit 1855 siedelten sich am Glashütter Werk hoch qualifizierte Handwerker an, um Uhrmanufakturen zu errichten. Um das gebündelte Know-how der Uhrenhersteller ständig an die nächste Generation zu vermitteln, wurde die "Deutsche Uhrmacherschule Glashütte" am 17. Juni 1878 vom "Zentralverband der deutschsprachigen Uhrmacher" ins Leben gerufen.
In Glashütte gibt es bis heute eine Vielzahl von Uhrenherstellern, die qualitativ hochstehende Premiumprodukte mit außergewöhnlichem Charakter herstellen. Derzeit sind die Uhrenhersteller A. Lange & Sohnes, Glashütte Original, Union Glashütte, Mühlen Glashütte, Nomos Glashütte, Bruno Söhnle und Tuttima in der Sachsenmetropole vertreten. Aus diesem Grund ist der Begriff Glashütte direkt mit dem Legenden der Uhrmacherkunst verbunden.