Weil eines gewiss ist: Goldschmuck ist immer die beste Basis für bezaubernde Schmuckstücke. Unter anderem charakterisiert sich der Werkstoff auch durch seine Weichheit und Duktilität. Diese höhere Verschleißfestigkeit wird durch Legieren, d.h. Verschmelzen mit anderen Werkstoffen, erzielt. Mit dem Wechsel der Legierungsanteile können Stärke und Färbung von Goldschmuck variiert werden.
Beispielsweise wird die Farbgebung geändert, um eine bessere Dekorwirkung zu erreichen, während der Goldgehalt einer Aluminiumlegierung ihren Stellenwert und damit den Kaufpreis ausmacht. Darüber hinaus wird der Goldschmuck durch den höheren Feingoldanteil einer Aluminiumlegierung vor Anlaufen geschützt. Der Farbton von Gold ist abhängig von der Anzahl und Beschaffenheit bestimmter für die Legierungen verwendeter Materialien.
So bleibt beispielsweise der Feingoldanteil einer 585er Aluminiumlegierung ungeachtet der Farbgebung konstant bei 585/1000 Teilen.
Ein edler, zeitloser und wahrer Klassiker: Goldschmuck versprüht wie kein anderer Schmucktyp eine gewisse Emotionalität. Ob Halskette, Armband, Ohrenschmuck, Fußringe, Uhr oder Trauring - Goldschmuck lässt uns Träume wahr werden. Die Schmuckstücke sind in unterschiedlichen Farbnuancen erhältlich: Goldtöne wie das klassische Gelb-, Fein- und Rotgold sind in einer großen Kollektion im Goldschmuckshop zu haben.
Goldlegierungen für Goldschmuck - was ist das? Wenn Sie Goldschmuck suchen, kommen Sie rasch in Kontakt mit Bezeichnungen wie z. B. Goldschmuck aus 585er-Metall. Dies gibt die Legierung an, d.h. die Zusammensetzung von Metall mit anderen Metallarten wie z. B. Kobalt, Blei, Nickel, Aluminium, Kupfer, Sulfat, Neusilber, Nickel, Palladium, Metall, Aluminium, Zink usw. Der Wert gibt an, dass vom gesamten Stück 585 von 1000 Stück aus Metall sind, d.h. der Anteil an Metall liegt bei 58,5 %.
Das Prinzip ist, dass die wunderschöne Naturfarbe Gelb aus 750er Gelb zur Geltung kommt. Am stärksten ist jedoch 585 Grad Celsius. Denn nicht nur aus Gründen der Kosten werden Goldlegierungen eingesetzt. Der Goldschmuck wird härter oder glänzender und ist widerstandsfähiger gegen Verschleiß. Der Kupfergehalt von modischem und trendigem Rotgold ist in der Regel niedriger und der Goldgehalt größer.
Zusätzlich werden dem besonders hochwertigen Rotgold zusätzlich Silberschmuck und Platin zugesetzt, um den Goldschmuck noch besser vor äusseren Einflüssen zu schützen. Wichtigste Goldlegierungen sind 333er, 375er, 585er, 750er, 916er,9, 90er und 90er Jahre, 999er wird in der Regel nicht mehr als Goldlegierung angesehen, da es sich um fast Reingold handelte.
333 ist in Deutschland besonders weit verbreitet. Es ist gleich, ob man von einer goldenen Kette in 333er oder 333er Goldfarbe spricht. Mit einer solchen Kette 667 wurden andere metallische Teile bearbeitet, daher ist dieser Goldschmuck lieber für den kleinen Geldbeutel zu haben. Die Gefahr des Anlaufens des Schmucks ist hier jedoch größer, da die anderen Metallarten vorherrschend sind und in der Raumluft austrocknen.
Hochwertige Goldschmuckstücke werden in der Regel aus dem Werkstoff Edelstahl 750 hergestellt. Im Online-Shop finden Sie in seinem Angebot Goldschmuckketten, Ohrringe sowie Schmuckringe und -armbänder vieler Hersteller. Besonders edel sind Perlenhalsketten mit einem zarten Verschluß aus vergoldetem Metall oder schlanke Armbänder, die mit einem großen Edelstein bestückt sind.